18.11.2012 Aufrufe

Hochschulführer 200 /200 - Westsächsische Hochschule Zwickau

Hochschulführer 200 /200 - Westsächsische Hochschule Zwickau

Hochschulführer 200 /200 - Westsächsische Hochschule Zwickau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studiengang Pflegemanagement<br />

Die Wahlpflichtfächer "W" zielen auf die Vertiefung bzw. Verbreiterung der Managementkenntnisse<br />

und -fähigkeiten in unterschiedlichen Problemfeldern. Folgende Schwerpunkte bei<br />

den Wahlpflichtfächern sind vorgesehen:<br />

W1 Controlling, Operations Research, Prozessmanagement<br />

W2 Kostenmanagement, EDV-Lösungen<br />

W3 Informatik im Gesundheits- und Pflegewesen<br />

W4 Öffentlichkeitsarbeit, Soziales Marketing.<br />

Mit den Kombinationsmöglichkeiten aus Wahlpflichtfach und Studienschwerpunkt lassen sich<br />

unterschiedliche "Richtungen" herausbilden, die den Neigungen bzw. gewünschten beruflichen<br />

Einsatzgebieten der Studierenden entsprechen.<br />

Pflegemanagement stellt hohe Anforderungen an soziale Kompetenz, die man wesentlich erst<br />

durch Übungen und Praxis erlangt. In den verschiedenen Lehrveranstaltungen, insbesondere<br />

im Komplex Informations- und Kommunikationswissenschaften, werden die Wissensgrundlagen<br />

geschaffen, die dann z. B. in Seminaren und Rollenspielen trainiert werden. Auch<br />

die Verpflichtung, für bestimmte Aufgaben in kleinen Gruppen eigenverantwortlich zu arbeiten,<br />

ist unter diesem Aspekt zu sehen.<br />

Die berufspraktischen Studiensemester werden nach bestimmten Lehr- und Einsatzplänen in<br />

bekannten Einrichtungen abgeleistet. Sie werden durch Seminare begleitet, in denen die Ergebnisse<br />

der Lehrveranstaltungen und Erfahrungen des Praktikums verknüpft und verarbeitet<br />

werden; sie dienen somit<br />

- der Anleitung der Praktikanten<br />

- der Verarbeitung und Reflexion des Erlebten<br />

- der sachlichen Auseinandersetzung mit den offenen Fragen zwischen Studium bzw. Theorie<br />

und Praxis.<br />

Das berufspraktische Studiensemester im 6. Semester des Hauptstudiums orientiert sich an der<br />

Ausrichtung des Studiums, die sich die Studierenden durch die Auswahl des Studienschwerpunkts<br />

und Wahlpflichtfachs vorgegeben haben. So soll erreicht werden, dass auch die vertiefenden<br />

Fächer einen berufspraktischen Bezug schon während des Studiums erhalten.<br />

Die Möglichkeit von Auslandssemestern und -praktika im Hauptstudium soll gefördert werden;<br />

vertragliche Regelungen mit entsprechenden ausländischen <strong>Hochschule</strong>n und Pflegeeinrichtungen<br />

sind in Vorbereitung.<br />

Da der Studiengang insgesamt so aufgebaut ist, dass die Absolventen nicht nur in Pflegeeinrichtungen<br />

bzw. pflegenahen Bereichen arbeiten können, können sich weitere Berufsfelder erschließen<br />

lassen, z.B. in der einschlägigen Industrie, im Rehabilitationsbereich sowie im<br />

Versicherungssektor.<br />

Die Anforderungen hinsichtlich des Studienablaufs und aller Leistungen bestimmen im Einzelnen<br />

die Praktikumordnung, Studienordnung sowie Prüfungsordnung.<br />

258

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!