02.12.2012 Aufrufe

PDF Download der Diplomarbeit (240 KB)

PDF Download der Diplomarbeit (240 KB)

PDF Download der Diplomarbeit (240 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Arbeitsbereiche des Dolmetschers<br />

2.1.2 Konsekutivdolmetschen<br />

Bei einer konsekutiven Verdolmetschung hört sich <strong>der</strong> Dolmetscher zunächst ein ganzes<br />

Redesegment an, das mehrere Minuten lang sein kann, notiert den Ausgangstext mit<br />

Hilfe einer individuellen Notationstechnik und gibt die Verdolmetschung nachdem <strong>der</strong><br />

Redner geendet hat.<br />

Diese Art des Dolmetschens eignet sich unter an<strong>der</strong>em für eine Frage-Antwort-Situation<br />

o<strong>der</strong> etwa eine Ansprache im Rahmen eines formellen Abendessens. Das<br />

Konsekutivdolmetschen ist zeitaufwendiger für eine Veranstaltung als das<br />

Simultandolmetschen, doch wird es oft (z.B. bei Pressekonferenzen) gerne aus<br />

taktischen Gründen eingesetzt, um beiden Seiten mehr Zeit zum Nachdenken über die<br />

Antwort zu geben.<br />

Beim Konsekutivdolmetschen wird die Fähigkeit zur Präsentation am meisten<br />

geschätzt, denn <strong>der</strong> Dolmetscher arbeitet für alle Zuhörer sichtbar. Er muss Ruhe<br />

bewahren, sich auf sein Gedächtnis sowie auf seine Notation verlassen können und wird<br />

zum notwendigen Partner im Kommunikationsprozess. Dabei hat er die Freiheit, sich<br />

stärker einzubringen als <strong>der</strong> Simultandolmetscher, kann z.B. das Sprechtempo nach<br />

eigenem Ermessen beeinflussen o<strong>der</strong> den Aufbau des Gedankengangs an<strong>der</strong>s<br />

versprachlichen als es <strong>der</strong> Redner getan hat. Eine hohe Belastbarkeit des Dolmetschers<br />

ist bei einer konsekutiven Verdolmetschung gefragt.<br />

2.1.3 Flüsterdolmetschen<br />

Flüsterdolmetschen, o<strong>der</strong> „chuchotage“, wird dann eingesetzt, wenn bei einer<br />

Veranstaltung nur ein o<strong>der</strong> zwei Teilnehmer <strong>der</strong> Konferenzsprache nicht mächtig sind.<br />

Dann sitzt ihnen ein Konferenzdolmetscher zur Seite, <strong>der</strong> mit sehr leiser Stimme<br />

simultan dolmetscht. Diese Variante des Simultandolmetschens ist sehr anstrengend für<br />

den Dolmetscher und für beide Seiten nicht hun<strong>der</strong>tprozentig befriedigend: Der<br />

Sprachmittler sitzt nicht im schalldichten Raum, seine Leistung wird von den ihn<br />

umgebenden Geräuschquellen (Husten, Räuspern, Blätterrascheln etc.) beeinträchtigt.<br />

Auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite ist ein flüstern<strong>der</strong> Dolmetscher immer auch eine störende<br />

Geräuschquelle, ein ständiges Hintergrundgeräusch für die Teilnehmer <strong>der</strong><br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!