02.12.2012 Aufrufe

PDF Download der Diplomarbeit (240 KB)

PDF Download der Diplomarbeit (240 KB)

PDF Download der Diplomarbeit (240 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Qualitätskriterien und -strukturen<br />

5.3 Dolmetscher und Qualität<br />

Mack (in: Best/Kalina (Hg.) 2002:116) schlägt für eine Bewertung <strong>der</strong><br />

Dolmetschleistung die Unterteilung <strong>der</strong> Kommunikationssituation in drei Ebenen vor:<br />

♦ <strong>der</strong> situationstypische Kommunikationsrahmen<br />

♦ <strong>der</strong> Redebeitrag<br />

♦ das Redesegment<br />

Innerhalb des Kommunikationsrahmens <strong>der</strong> mehrsprachigen, verdolmetschten<br />

Veranstaltung zeigt sich Qualität im Zusammenspiel von Veranstaltern und Nutzern,<br />

d.h. von Organisatoren und Zuhörerschaft. Bereits hier können im Vorfeld bestimmte<br />

Faktoren kontrolliert werden, die zu einer hochwertigen Verdolmetschung beitragen,<br />

wie Logistik und Technik, das Dolmetschteam o<strong>der</strong> ein Teilnehmerprofil. Nach Schmitt<br />

(in: Snell-Hornby et al. (Hg.) 1998:2) geht die Qualität einer Dolmetschleistung mit<br />

ihrer Zweckerfüllung einher. Daher solle <strong>der</strong> Zweck <strong>der</strong> Sprachmittlung für eine<br />

spezifische Veranstaltung von Auftraggebern und Dolmetschern zusammen im Vorfeld<br />

so genau wie möglich definiert werden.<br />

Im Rahmen des Redebeitrags könnte Qualität an <strong>der</strong> Übertragung <strong>der</strong> vom Redner<br />

intendierten Aussage gemessen werden. Wurde den Empfängern die Intention des<br />

Sen<strong>der</strong>s angemessen vermittelt? Die Qualität <strong>der</strong> Verdolmetschung eines Redesegments<br />

wird deutlich, wenn die Präsentation in den Mittelpunkt rückt (Intonation, Stimme,<br />

Pausen, Aussprache u.a.) sowie Kohärenz und Vollständigkeit <strong>der</strong> Aussage.<br />

Die Frage <strong>der</strong> Qualitätssicherung wird immer wie<strong>der</strong> angesprochen, ohne dass ein<br />

übergreifen<strong>der</strong> Standard gefunden wird. So stellte auf einer Tagung des BDÜ 1993 die<br />

Firma Brähler das System „DIGIVOTE“ vor, mit dem die Redner beurteilt werden<br />

können. Brählers Idee wurde im Verlauf <strong>der</strong> Tagung weiter geführt mit <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ung,<br />

es solle ein entsprechendes System Anwendung finden, um die Leistung <strong>der</strong><br />

Dolmetscher durch die Delegierten bewerten zu lassen und somit ein Feedback zu<br />

bekommen und entsprechende Verbesserungen vornehmen zu können. Beispielhafte<br />

Erwähnung fanden das System <strong>der</strong> internationalen Organisationen, die durch ihre<br />

Chefdolmetscher die an<strong>der</strong>en Kollegen überprüfen lassen sowie die Initiative einiger<br />

weniger privatwirtschaftlicher Unternehmen, die nach <strong>der</strong> Konferenz Frage- und<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!