02.12.2012 Aufrufe

PDF Download der Diplomarbeit (240 KB)

PDF Download der Diplomarbeit (240 KB)

PDF Download der Diplomarbeit (240 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Qualitätskriterien und -strukturen<br />

Wenn das am wichtigsten erachtete Kriterium, die Sinnübertragung von <strong>der</strong><br />

Ausgangssprache in die Zielsprache, nicht von den Zuhörern bewertet werden kann, da<br />

sie selten in <strong>der</strong> Lage sind, beide Aussagen mit dem Verständnis eines jeweiligen<br />

Muttersprachlers aufzunehmen, dann fehle jegliche Basis für die Bewertung einer<br />

Verdolmetschung, so Kahane (2000). Daher kommt er zu dem Schluss, dass unter den<br />

Zuhörern unbewusst doch jene Faktoren den Ausschlag geben, die als weniger wichtig<br />

angesehen werden, wie z.B. das Produzieren eines flüssigen Texts, Intonation und<br />

Stimme. Zu ähnlichen Ergebnissen kommt auch Kalina (1994:229), die beim<br />

Dolmetschen angewandte Strategien untersucht: Während die Studenten noch starke<br />

Konzentration auf die einzelnen Elemente <strong>der</strong> Leistung verwenden, steht für die<br />

erfahrenen Dolmetscher die Kohärenz des Textes im Mittelpunkt und damit wird ihre<br />

Leistung stark am Bedarfsträger orientiert. Wenn es also diese Faktoren sind, die dem<br />

Zuhörer das Gefühl <strong>der</strong> Zufriedenheit vermitteln, dann hängt Qualität zuallererst von<br />

<strong>der</strong> Ausbildung ab, denn je<strong>der</strong> diplomierte Dolmetscher hat in <strong>der</strong> Ausbildung gelernt,<br />

einen flüssigen Text zu produzieren sowie seine Intonation und seine Stimme<br />

angemessen einzusetzen.<br />

Pöchhacker betont, dass die Ergebnisse <strong>der</strong> empirischen Studien über die Erwartungen<br />

an den Sprachmittler und seine Arbeit nicht Teil <strong>der</strong> Suche nach <strong>der</strong> einen Rolle des<br />

Dolmetschers sein dürfen, son<strong>der</strong>n vielmehr die Basis bilden sollten für eine<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Leistungsstandards (institutionsspezifisch), um damit auch das Bild<br />

dieser Berufssparte auf Dauer in <strong>der</strong> öffentlichen Meinung verständlicher zu machen<br />

(Pöchhacker 2000:280).<br />

Um das Preis-Leistungs-Verhältnis zu definieren, wäre eine einheitliche<br />

Qualitätsbeurteilung wichtig. Laut ISO-Norm 8402 ist Qualität „die Gesamtheit von<br />

Eigenschaften und Merkmalen eines Produkts o<strong>der</strong> einer Dienstleistung, die sich auf<br />

<strong>der</strong>en Eignung zur Erfüllung festgelegter o<strong>der</strong> vorausgesetzter Erfor<strong>der</strong>nisse beziehen“<br />

(zitiert nach Best/Kalina (Hg.) 2002:110), d.h. die Kriterien für eine herausragende und<br />

vor allem angemessene Dolmetschleistung müssen situationsabhängig und fallspezifisch<br />

festgelegt werden, daher<br />

„[...] wird <strong>der</strong> Berufsstand <strong>der</strong> Dolmetscher bei <strong>der</strong> Qualitätsbewertung wohl noch eine<br />

Weile Richter in eigener Sache bleiben müssen“ (Snell-Hornby et al. (Hg.) 1998:307).<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!