02.12.2012 Aufrufe

PDF Download der Diplomarbeit (240 KB)

PDF Download der Diplomarbeit (240 KB)

PDF Download der Diplomarbeit (240 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Arbeitsbereiche des Dolmetschers<br />

Doch solange es bilinguale Personen gibt, die diese Arbeit zu einem geringen Lohn<br />

ausüben, wird es schwer sein, den Weg frei für Professionalität und Qualität zu machen<br />

und einen Ansporn für die Aufnahme einer speziellen Ausbildung zu geben.<br />

Das Behördendolmetschen ist keineswegs weniger anspruchsvoll als z.B. das<br />

Konferenzdolmetschen. Es werden an<strong>der</strong>e Fähigkeiten erwartet, beson<strong>der</strong>s auch im<br />

emotionalen Bereich. Oft sind die Kommunikatoren den Umgang mit einem<br />

Sprachmittler nicht gewohnt, werden ungeduldig (Behörden) o<strong>der</strong> sehen im<br />

Dolmetscher eine zu enge Vertrauensperson (vgl. Bowen, in: Snell-Hornby et al. (Hg.)<br />

1998:320). Driesen (in: Best/Kalina (Hg.) 2002:292) nennt das Behördendolmetschen<br />

„ein brisantes Arbeitsfeld mit vielschichtigen Beziehungsgeflechten“. Die Dolmetscher<br />

sehen sich einem ungleichen Macht- und Kräfteverhältnis gegenüber und füllen eine so<br />

facettenreiche Rolle aus, dass sie „nicht selten in Rollenkonflikte und moralische<br />

Dilemmata geraten“ (ibidem).<br />

Der Behördendolmetscher muss flexibel sein, er erfährt oft erst sehr kurzfristig das<br />

Thema des Gesprächs und – wie auch <strong>der</strong> Gerichtsdolmetscher – ist manchmal mit<br />

emotional schwierigen Situationen konfrontiert, die sogar zu Traumata führen können.<br />

Daher wäre es wünschenswert, wenn für die Sprachmittler Beratungsstellen für diese<br />

Art von emotionaler Belastung existierten (vgl. Phelan 2001:21).<br />

Collard weist darauf hin (in: Picken 1989:82), dass in <strong>der</strong> speziellen<br />

Kommunikationssituation des Kommunaldolmetschens <strong>der</strong> Dolmetscher darauf achten<br />

muss, nicht Partei zu ergreifen. Auch hier muss die Ausbildung (wenn es sie gibt)<br />

greifen: <strong>der</strong> in diesem Bereich o<strong>der</strong> auch im Gericht tätige Sprachmittler muss darauf<br />

vorbereitet werden, was ihn erwarten kann, um professionell zu reagieren. In<br />

Großbritannien existieren seit Beginn <strong>der</strong> 1980er Jahre Ausbildungsstätten für<br />

Community Interpreter sowie die British Association of Community Interpreters, jedoch<br />

werden die Zahlen <strong>der</strong> auf dem Markt tätigen Dolmetscher nicht systematisch erfasst<br />

wie es etwa in Schweden <strong>der</strong> Fall ist. In Deutschland hingegen ist <strong>der</strong> B.A.-Studiengang<br />

<strong>der</strong> Fachhochschule Magdeburg-Stendal (s. Kapitel 5.4) eine <strong>der</strong> wenigen<br />

ernstzunehmenden Initiativen <strong>der</strong> speziellen Ausbildung von Behördendolmetschern.<br />

Im Unterschied zum Konferenzdolmetschen ist beim Dolmetschen im behördlichen<br />

Umfeld kein gehobener Sprachstil gefor<strong>der</strong>t, eher ein gutes Gespür für menschliche<br />

Bedürfnisse und Ängste, beson<strong>der</strong>s bei <strong>der</strong> Arbeit im Krankenhaus. Zudem muss <strong>der</strong><br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!