02.12.2012 Aufrufe

PDF Download der Diplomarbeit (240 KB)

PDF Download der Diplomarbeit (240 KB)

PDF Download der Diplomarbeit (240 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7 Zusammenfassung und Vorstellung <strong>der</strong> Ergebnisse<br />

„Viele für seine Leistung [des Dolmetschers, Anm. d. Verf.] ausschlaggebende Aspekte<br />

sind nur im Einvernehmen mit Auftraggebern, Organisatoren und Nutzern beeinflussbar.<br />

Das Können des Dolmetschers und das Ergebnis seiner konkreten Leistung stehen<br />

demnach nicht unbedingt in direktem Verhältnis zueinan<strong>der</strong>“ (Mack, in: Best/Kalina<br />

(Hg.) 2002:117).<br />

Wie die vorliegende Arbeit aufgezeigt hat, ist eine stärkere Beratungstätigkeit <strong>der</strong><br />

Dolmetscher erwünscht und nötig. Sei es die mangelhafte Sprachmittlung bei <strong>der</strong><br />

Benutzung von Personenführungsanlagen o<strong>der</strong> die Verbesserung des Endprodukts durch<br />

vorherige Ansicht <strong>der</strong> verfügbaren Dokumente – <strong>der</strong> Auftraggeber weiß oft gar nicht,<br />

inwieweit er selber Einfluss auf den Erfolg seiner Veranstaltung nehmen kann. Daher<br />

muss <strong>der</strong> Dolmetscher aktiv seine Rolle zu verän<strong>der</strong>n suchen, eine engere Einbindung in<br />

die Vorbereitung <strong>der</strong> Veranstaltung anbieten o<strong>der</strong> – gerade im Bereich des<br />

Gesundheitsschutzes – die allgemeinen For<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Berufsverbände nach<br />

angemessenen Arbeitsbedingungen durchsetzen helfen.<br />

Alle Autoren stimmen darin überein, dass die Bedarfsträger kein einheitliches Bild <strong>der</strong><br />

Bewertung einer Dolmetschleistung zeichnen können. Woher sollen sie auch wissen,<br />

was gut für sie ist? Und woher sollen die Dolmetscher, <strong>der</strong>en eigene Bewertung auch<br />

nur subjektiv ist, wissen, was für den Kunden angemessen ist? Diese Fragen stellt<br />

Kalina (2002) zu Recht. Beson<strong>der</strong>s vor dem Hintergrund eines sich stark verän<strong>der</strong>nden<br />

Arbeitsmarktes ist es nicht verwun<strong>der</strong>lich, dass sich mit den Arbeitsbedingungen auch<br />

die generelle Qualität <strong>der</strong> Leistung verschlechtert. Hier kann nur ein Rahmenwerk<br />

aufgestellt werden, das alle Kriterien einschließt, um einerseits den Minimalstandard<br />

<strong>der</strong> Arbeitsbedingungen zu definieren und an<strong>der</strong>erseits aufzuzeigen, wo die<br />

verschiedenen Ansatzpunkte für eine Verbesserung liegen. Die For<strong>der</strong>ung nach einem<br />

Aufstellen von objektiven Kriterien für die Qualitätsbewertung einer Verdolmetschung<br />

muss jedoch vielleicht noch einmal überdacht werden (ibidem).<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!