02.12.2012 Aufrufe

PDF Download der Diplomarbeit (240 KB)

PDF Download der Diplomarbeit (240 KB)

PDF Download der Diplomarbeit (240 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Qualitätskriterien und -strukturen<br />

Die Tatsache, dass ein internationaler Berufsverband <strong>der</strong> Dolmetscher existiert (AIIC),<br />

<strong>der</strong> sich <strong>der</strong> Qualitätssicherung verschrieben hat, sollte bedeuten, dass ein allgemeiner<br />

Konsens darüber besteht, was man unter Qualität beim Dolmetschen versteht. Dem ist<br />

jedoch nicht so, wie Kahane (2000) bemerkt. Verschiedene Ansätze in <strong>der</strong><br />

Dolmetschwissenschaft beschäftigen sich mit <strong>der</strong> Suche nach Qualitätskriterien, doch<br />

sie konzentrieren sich zu sehr auf die Erwartungen an eine gute Verdolmetschung. Die<br />

durchgeführten Studien zu diesem Thema definieren und klassifizieren zwar die<br />

Erwartungen recht genau, doch die Faktoren, die diese Erwartungen beeinflussen,<br />

werden nicht mit in Betracht gezogen.<br />

Da die Kommunikationssituation bei je<strong>der</strong> Verdolmetschung variiert (Konferenz,<br />

informelles Treffen, Arbeitsessen, Verhandlung etc.), sollte eher eine Klassifizierung<br />

<strong>der</strong> Dolmetschsituationen vorgenommen werden, anstatt universelle Definitionen von<br />

Qualität unter idealen Bedingungen aufzustellen, so Kahane. Er schlägt vor, in die<br />

zukünftige Forschung auch informationstheoretische und gruppendynamische Aspekte<br />

mit aufzunehmen. Er weist außerdem darauf hin, dass situationsabhängige Faktoren<br />

eine nicht zu unterschätzende Rolle spielen, wie etwa schlechte Tonqualität, nicht<br />

vorliegende Dokumente, die Redegeschwindigkeit, Sichtbehin<strong>der</strong>ung auf den Redner<br />

o<strong>der</strong> dessen technische Hilfsmittel, fremdsprachlicher Akzent, interne Witze o<strong>der</strong><br />

Anspielungen.<br />

Die von <strong>der</strong> AIIC in Auftrag gegebene Studie zu den Anfor<strong>der</strong>ungen und Erwartungen<br />

<strong>der</strong> Bedarfsträger von simultanem Konferenzdolmetschen (Moser 1995) hat zum Ziel,<br />

diejenigen Faktoren herauszufiltern, die in den Augen <strong>der</strong> Bedarfsträger eine gute<br />

Verdolmetschung ausmachen, diese nach Wichtigkeit zu ordnen und herauszustellen,<br />

welches die grundlegenden Kriterien sind, die unabhängig von <strong>der</strong> Art <strong>der</strong><br />

Veranstaltung aufgestellt werden könnten.<br />

Bei den Gesprächen, welche sich aus den offenen Fragestellungen heraus ergaben,<br />

wurde auch die spontane Nennung verschiedener Faktoren beabsichtigt. Die<br />

originalgetreue Wie<strong>der</strong>gabe des Inhalts zählt hier zu den wichtigsten Kriterien für eine<br />

gute Verdolmetschung (vgl. auch Kapitel 5.1). Als beson<strong>der</strong>s negativ erkannten die<br />

befragten Delegierten Lücken im technischen Wissen, Sinnfehler und falscher Gebrauch<br />

von Terminologie. An<strong>der</strong>e Faktoren, die eingeschätzt werden sollten, waren<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!