02.12.2012 Aufrufe

PDF Download der Diplomarbeit (240 KB)

PDF Download der Diplomarbeit (240 KB)

PDF Download der Diplomarbeit (240 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Qualitätskriterien und -strukturen<br />

Angesichts <strong>der</strong> Vielzahl <strong>der</strong> Bewertungsfaktoren muss bei je<strong>der</strong> Untersuchung eine<br />

Auswahl getroffen werden.<br />

3 die Bewertungshandlung (die Absichten des Bewerters und das Ziel <strong>der</strong><br />

Bewertung)<br />

♦ pragmatisch neutral<br />

(wertfrei den Status Quo beschreibend)<br />

♦ pragmatisch positiv<br />

(Hilfe zur Verbesserung anbietend)<br />

♦ pragmatisch distanziert bis kritisch<br />

♦ durch ein spezifisches pragmatisches Ziel bestimmt<br />

♦ eine Kombination dieser Faktoren<br />

4 die Bewertungsmethode.<br />

Kutz weist darauf hin, dass die Kombination <strong>der</strong> oben genannten Bewertungsfaktoren<br />

jeweils relativ stabil ist. Auch wenn sich diese Einteilung auf das<br />

Konsekutivdolmetschen bezieht, ist sie doch eventuell auszuweiten auf die<br />

arbeitsbereichübergreifende Suche nach Qualitätskriterien und -strukturen.<br />

Wenn die Beurteilung einer qualitativ hochwertigen Leistung letztendlich bei den<br />

Nutzern liegt, gleichzeitig die Verdolmetschung aber Teil einer komplexen<br />

Kommunikationssituation ist und die Partizipanten an <strong>der</strong> Kommunikation immer nur<br />

einen Ausschnitt des Gesamtbildes subjektiv wahrnehmen, ist es dann möglich, eine<br />

Qualitätsstruktur generell und übergreifend zu definieren? Es ist sicherlich möglich,<br />

eine jährlich stattfindende Veranstaltung gleicher Art (z.B. europäischer Betriebsrat)<br />

von einem Jahr zum nächsten zu verbessern, indem die Kommunikationssituation<br />

definiert wird und die Erwartungen des Auftraggebers mit dem subjektiven Eindruck<br />

<strong>der</strong> Zuhörer am Ende <strong>der</strong> Konferenz verglichen werden. Mack (in: Best/Kalina (Hg.)<br />

2002) weist allerdings darauf hin, dass die Rezipienten nur selten ihre Erwartungen<br />

definieren können und auch wenig über die spezifischen Schwierigkeiten <strong>der</strong> beim<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!