02.12.2012 Aufrufe

PDF Download der Diplomarbeit (240 KB)

PDF Download der Diplomarbeit (240 KB)

PDF Download der Diplomarbeit (240 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Arbeitsbereiche des Dolmetschers<br />

In Deutschland mag die Schaffung einer Ausbildungsstätte für Dolmetscher im<br />

öffentlichen Dienst eine Kostenfrage sein, doch Weigelt stellt die Haltung <strong>der</strong> britischen<br />

Regierung heraus, die den Einwan<strong>der</strong>er als „Kunden“ betrachtet und für eine gute<br />

Qualität <strong>der</strong> Sprachmittlung zu sorgen versucht. In Großbritannien wurden daher<br />

Bewertungskriterien für die Auswahl von Gerichtsdolmetschern aufgestellt, Lehrgänge<br />

und Postgraduiertenstudiengänge für Dolmetscher im öffentlichen Dienst sowie für<br />

<strong>der</strong>en Ausbil<strong>der</strong> eingeführt, und darüber hinaus wurde eine Institution ins Leben<br />

gerufen, die sich mit Fragen <strong>der</strong> Honorare, <strong>der</strong> Arbeitsbedingungen und den<br />

Berufskodex befasst. Die enge Zusammenarbeit <strong>der</strong> Sprachmittler und<br />

Ausbildungsstätten mit den Behörden und Gerichten wurde auch durch die Anwesenheit<br />

von Vertretern des öffentlichen Dienstes bei <strong>der</strong> 1. Nationalen Konferenz über<br />

Dolmetschen und Übersetzen im öffentlichen Dienst in Großbritannien deutlich. Von<br />

dieser Situation ist Deutschland noch weit entfernt. „Man stelle sich vor, ein deutscher<br />

Amtsrichter, Beamter einer Auslän<strong>der</strong>- o<strong>der</strong> Einwohnerbehörde, Standesbeamter usw.<br />

würde ein Rechtskundeseminar des BDÜ besuchen, um sich über die Hintergründe <strong>der</strong><br />

Arbeitsweise und über die Situation <strong>der</strong> Dolmetscher und Übersetzer zu informieren!“<br />

(Weigelt, 2002:65).<br />

Bei <strong>der</strong> Polizei scheint es für die Zusammenarbeit mit den Sprachmittlern an klaren<br />

Regel und Normen zu mangeln, sowohl für den Umgang miteinan<strong>der</strong> als auch in bezug<br />

auf die Vergütung. Trehern (Leserbrief, MDÜ 2/2002) bemängelt die fehlende<br />

Höflichkeit seitens <strong>der</strong> Beamten, die keinerlei Hilfe beim Ausfüllen des<br />

Vergütungsformulars böten o<strong>der</strong> den Dolmetscher noch in Anwesenheit des<br />

Beschuldigten das Formular (mit privaten und geschäftlichen Informationen) ausfüllen<br />

ließen. Da mancherorts die Bezahlung des Dolmetschers von <strong>der</strong> Schwierigkeit <strong>der</strong><br />

Vernehmung abzuhängen scheint, for<strong>der</strong>t Trehern zu Recht klare Abstufungskriterien<br />

(<strong>der</strong> Beschuldigte lügt viel, beson<strong>der</strong>e Menschenkenntnis gefor<strong>der</strong>t im Fall von Kin<strong>der</strong>n<br />

und Jugendlichen etc.).<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!