02.12.2012 Aufrufe

PDF Download der Diplomarbeit (240 KB)

PDF Download der Diplomarbeit (240 KB)

PDF Download der Diplomarbeit (240 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Qualitätskriterien und -strukturen<br />

aufzeigt, sind die Anfor<strong>der</strong>ungen zu divers um sie in einem Curriculum zu vereinen. Die<br />

Lehre orientiert sich insofern an <strong>der</strong> Praxis, als dass hauptsächlich ausgebildete und im<br />

Beruf stehende Dolmetscher zum Unterrichten verpflichtet werden – in <strong>der</strong><br />

momentanen Situationen eindeutig die beste Garantie für Qualität.<br />

5.5 Dolmetschen im Krankenhaus – ein Beispiel für mangelnde Standards<br />

In <strong>der</strong> öffentlichen Wahrnehmung sind sicherlich diejenigen Dolmetscher am meisten<br />

präsent, die bei internationalen Kongressen, in den Medien o<strong>der</strong> in den Institutionen <strong>der</strong><br />

Europäischen Union ihrer Arbeit nachgehen. Dabei wird oft übersehen, dass eine<br />

Sprachmittlung in allen Bereichen des Lebens notwendig sein kann und beson<strong>der</strong>s dort<br />

am wichtigsten ist, wo es konkret um die Behebung von Problemen, um die Lin<strong>der</strong>ung<br />

von Schmerzen geht: in den Krankenhäusern.<br />

Die vorliegende Arbeit greift aus dem Bereich des Behördendolmetschens (vgl. Kapitel<br />

2.2) das Dolmetschen im Krankenhaus exemplarisch heraus, um aufzuzeigen, wie<br />

unterschiedlich die Anfor<strong>der</strong>ungen und somit auch die Qualität <strong>der</strong> Leistung abseits<br />

vom Konferenzdolmetschen sein können.<br />

Einen ersten Schritt zur Verbesserung <strong>der</strong> Lage <strong>der</strong> Sprachmittler in Krankenhäusern<br />

stellte 1999 die Einrichtung des Son<strong>der</strong>forschungsbereichs „Mehrsprachigkeit“ an <strong>der</strong><br />

Universität Hamburg dar. Das Projekt „Dolmetschen im Krankenhaus“ des<br />

Son<strong>der</strong>forschungsbereichs beschäftigt sich damit, wie sprachliches Handels in<br />

Institutionen an die beson<strong>der</strong>en Zwecke <strong>der</strong> Institutionen angepasst wird. Es wird<br />

untersucht, inwieweit die dolmetschenden Laien in Krankenhäusern (Personal o<strong>der</strong><br />

Angehörige) diesen Zweck aufnehmen und umsetzen können und wie sie die<br />

Kommunikation zwischen Arzt und Patient verän<strong>der</strong>n (vgl. Meyer 2002).<br />

Die bei <strong>der</strong> Sprachmittlung in Krankenhäusern angewandte Technik ist das<br />

Gesprächsdolmetschen. Im Gegensatz zum Simultan- o<strong>der</strong> Konsekutivdolmetschen ist<br />

<strong>der</strong> Sprachmittler hier direkt in die Kommunikation einbezogen. Er überträgt nicht nur<br />

das Gesagte, son<strong>der</strong>n ist aktiv an <strong>der</strong> Interaktion beteiligt, indem er erklärt, rückfragt<br />

und beruhigt, wenn es nötig ist. Er sitzt zwischen den Gesprächspartnern, nicht<br />

versteckt in einer Kabine am Ende des Konferenzsaals o<strong>der</strong> nur einem Redner zur Seite,<br />

und übernimmt eine bedeutende Rolle, denn er muss die Kommunikation koordinieren<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!