02.12.2012 Aufrufe

PDF Download der Diplomarbeit (240 KB)

PDF Download der Diplomarbeit (240 KB)

PDF Download der Diplomarbeit (240 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Qualitätskriterien und -strukturen<br />

Elemente. Eine kontinuierliche Überprüfung <strong>der</strong> eigenen Strategien wie etwa durch<br />

Selbstaufnahmen bei <strong>der</strong> Arbeit erlaubt es dem Dolmetscher, ein Garant für Qualität zu<br />

sein.<br />

Gerade aufgrund <strong>der</strong> Schwierigkeiten, eine Verdolmetschung anhand von festgelegten<br />

Kriterien zu bewerten (vgl. Kapitel 5.1) ist es unerlässlich, dass die Abschlussprüfung<br />

für diplomierte Dolmetscher von Experten abgenommen wird, denn bei <strong>der</strong> Beurteilung<br />

müssen die Prüfer auf ihre eigene Erfahrung vertrauen und sie zur Bewertungsgrundlage<br />

machen: „Asessments are often intuitive in character, they are subjective and as<br />

transitory in character as interpretations themselves“ (Kalina 2002).<br />

Kalina weist darauf hin, dass die Schlüsselrolle <strong>der</strong> Ausbildung heutzutage nicht mehr<br />

erkannt und geschätzt wird. Unverzichtbare Kompetenzen wie<br />

Problembewältigungsstrategien, Kontrolle und Eigenanalyse des Outputs unter<br />

qualitätsspezifischen Faktoren und die Fähigkeit, angemessene Entscheidungen zu<br />

treffen, werden nur durch ein Studium erlangt (ibidem). Dieses müsse jedoch<br />

praxisnäher werden, wie Kalina for<strong>der</strong>t. Es wäre wünschenswert, wenn Studenten die<br />

Gelegenheit geboten würde, bei verdolmetschten Veranstaltungen zuzuhören o<strong>der</strong> –<br />

ohne Benutzung des Mikrophons – zu Übungszwecken mitzudolmetschen. Natürlich ist<br />

hier eine Kooperationsbereitschaft <strong>der</strong> bereits im Beruf stehenden Dolmetscher und <strong>der</strong><br />

Veranstalter gefragt, die momentan noch nicht zu spüren ist (ibidem). Auch ein<br />

Mentoren-Modell wie es Grojer anspricht (2002), würde den Studenten und<br />

Absolventen helfen, sich auf dem Markt zurechtzufinden. Nach dem wirtschaftlichen<br />

Modell des „business angels“ würde bereits während des Studiums ein Dolmetscher<br />

einem Studenten als fester Ansprechpartner zur Seite stehen, um Fragen des<br />

Berufseinstiegs, <strong>der</strong> Selbstmotivation und persönliche Erfahrungen und Schwierigkeiten<br />

zu diskutieren. Natürlich erfor<strong>der</strong>t ein solches Modell noch mehr Bereitschaft seitens<br />

<strong>der</strong> Dolmetscher, sich über die Schulter schauen zu lassen, doch für die Studenten wäre<br />

es definitiv eine große Hilfe.<br />

Moser-Mercer (Lucarelli 2000) betont die enorm hohen Standards seitens <strong>der</strong><br />

Arbeitgeber, die mit zu dem großen Druck auf Dolmetscher und Ausbil<strong>der</strong> beitragen. Es<br />

sind vermutlich die Erwartungen an die Verdolmetschung gemeint, die kontinuierlich<br />

ansteigen, je mehr Mitarbeiter einer Firma Fremdsprachenunterricht nehmen o<strong>der</strong><br />

Reisen ins Ausland tätigen. Die Dolmetscher haben es immer schwerer, sich durch ihre<br />

Kenntnisse auszuzeichnen, da ihnen viel Unverständnis entgegen schlägt. Im Bereich<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!