02.12.2012 Aufrufe

PDF Download der Diplomarbeit (240 KB)

PDF Download der Diplomarbeit (240 KB)

PDF Download der Diplomarbeit (240 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Arbeitsbereiche des Dolmetschers<br />

2.1.5 Verhandlungsdolmetschen<br />

Grünberg (in: Snell-Hornby et al. (Hg.) 1998:316) nennt „diplomatische, wirtschaftliche<br />

(geschäftliche) und politische Verhandlungen und Gespräche“ als<br />

Haupttätigkeitsbereiche des Verhandlungsdolmetschers, betont jedoch gleichzeitig, dass<br />

die Übergänge zum Konferenzdolmetschen fließend seien. Bei Verhandlungen ist es<br />

möglich, dass <strong>der</strong> Dolmetscher von einer Seite gestellt wird o<strong>der</strong> aber dass beide Seiten<br />

einen Sprachmittler mitbringen. Diese müssen über beson<strong>der</strong>es Taktgefühl verfügen,<br />

denn sie sind zum einen ein vollwertiges Mitglied ihrer Delegation, müssen sich zum<br />

an<strong>der</strong>en aber stark zurücknehmen, um nicht im Vor<strong>der</strong>grund zu stehen, son<strong>der</strong>n<br />

ausschließlich aus <strong>der</strong> zweiten Reihe heraus zu agieren.<br />

In diesem Arbeitsbereich muss <strong>der</strong> Sprachmittler (wie etwa <strong>der</strong> Behördendolmetscher,<br />

vgl. Kapitel 2.2) mitdenken und das Ungesagte analysieren, um es bei Bedarf mit in die<br />

Verdolmetschung einfließen zu lassen o<strong>der</strong> bewusst nicht zu erwähnen. Bei Gesprächen<br />

auf dem diplomatischen Parkett liegt <strong>der</strong> Schwerpunkt eher auf den Nuancen des<br />

Dialogs, bei Treffen geschäftlicher Natur auf <strong>der</strong> Genauigkeit <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>gabe. Der<br />

Verhandlungsdolmetscher ist immer auch Diplomat, insofern als dass er die Mentalität<br />

<strong>der</strong> Gesprächspartner genauso mit in seine Arbeit einfließen lässt wie sein<br />

außerordentlich breites Hintergrundwissen und seine Kulturkompetenz. Wie beim<br />

Behördendolmetschen auch hat <strong>der</strong> Sprachmittler hier die Möglichkeit, in den<br />

Gesprächsverlauf einzugreifen, allerdings muss er dies weitaus subtiler tun als etwa ein<br />

Dolmetscher im Krankenhaus, von dessen aktiver Partizipation <strong>der</strong> Erfolg <strong>der</strong><br />

Kommunikation abhängt.<br />

2.1.6 Mediendolmetschen<br />

Dem Mediendolmetschen widmen Snell-Hornby et al. ein eigenes Kapitel, denn unter<br />

dem Qualitätsaspekt sind die Anfor<strong>der</strong>ungen an den Dolmetscher in diesem Bereich<br />

beson<strong>der</strong>s hoch. Die Verdolmetschung muss quasi-perfekt sein, da sich die Zuschauer<br />

<strong>der</strong> Tatsache nicht bewusst sind, dass <strong>der</strong> Dolmetscher unter wesentlich höherer<br />

Stresseinwirkung arbeitet als z.B. ein Mo<strong>der</strong>ator. Stimme und Intonation müssen zu<br />

je<strong>der</strong> Zeit eine gewisse Medienpräsenz haben: ein Zögern darf nicht zu hören sein (auf<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!