02.12.2012 Aufrufe

PDF Download der Diplomarbeit (240 KB)

PDF Download der Diplomarbeit (240 KB)

PDF Download der Diplomarbeit (240 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Qualitätskriterien und -strukturen<br />

Wissenshintergrund haben können und nur durch das Thema des Vortrags miteinan<strong>der</strong><br />

in Verbindung treten. Um nun eine qualitative Kommunikation zu ermöglichen, ist es<br />

notwendig, dass sich alle Beteiligten bewußt machen, dass die an<strong>der</strong>en Beteiligten<br />

an<strong>der</strong>e Rollen erfüllen. Die einzige Gemeinsamkeit besteht möglicherweise in dem<br />

Wissen über das zu diskutierende Thema. Um nun, so Vuorikoski, eine gelungene<br />

Verdolmetschung zu erreichen, ist es unbedingt nötig, dass den Dolmetschern alle<br />

benötigten (thematischen und technischen) Informationen zugänglich gemacht werden<br />

(ibidem) und dass die Zuhörer wissen, welche Rolle <strong>der</strong> Dolmetscher im<br />

Kommunikationsprozess spielt und wie er zu „bedienen“ ist. Eine ganz beson<strong>der</strong>e<br />

Beschreibung des Umgangs <strong>der</strong> Delegierten mit einem Dolmetscher liefert Paul<br />

Schmidt, früherer Chefdolmetscher im Auswärtigen Amt (zitiert von Siebourg in:<br />

Salevsky (Hg.) 1996:38):<br />

„Jedesmal vor einem Dolmetscheinsatz, insbeson<strong>der</strong>e vor einer Delegationsreise, müssen<br />

[...] die Delegierten und insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Delegationsführer darauf hingewiesen werden,<br />

daß <strong>der</strong> Dolmetscher we<strong>der</strong> ein Sprachautomat noch ein sprachlicher Kammerdiener,<br />

son<strong>der</strong>n ein kompliziertes menschliches Instrument ist, auf dessen psychologischer<br />

Klaviatur auch <strong>der</strong> Delegierte seinerseits [...] erst spielen lernen muß, um die richtigen<br />

reinen Töne zu erzielen.“<br />

Doch hier treffen zwei gegenläufige For<strong>der</strong>ungen aufeinan<strong>der</strong>: Zum einen sollen sich<br />

alle Beteiligten <strong>der</strong> Beson<strong>der</strong>heit und <strong>der</strong> Schwierigkeiten <strong>der</strong> Dolmetschsituation<br />

bewusst sein, um dementsprechenden Gebrauch von <strong>der</strong> Leistung machen zu können;<br />

zum an<strong>der</strong>en wird immer wie<strong>der</strong> betont, dass die ideale Dolmetschleistung die ist, „über<br />

<strong>der</strong> die Gesprächspartner die Anwesenheit des Dolmetschers [...] vergessen und sich so<br />

verstehen, als könne je<strong>der</strong> die Sprache des An<strong>der</strong>en im Original verstehen.“ (ibidem:42)<br />

Die Wahl des richtigen Dolmetschers istdeshalb so bedeutsam, da man als Kunde einen<br />

gewissen Zweck verfolgt – sei es Produktmanagement o<strong>der</strong> die Intention bei einer<br />

Verhandlung. Daher ist <strong>der</strong> Eindruck, den <strong>der</strong> fremdsprachliche Zuhörer gewinnt, von<br />

entscheiden<strong>der</strong> Bedeutung. Bei <strong>der</strong> Verdolmetschung eines Arzt-Patienten-Gespräches<br />

im Krankenhaus werden an die Leistung des Dolmetschers an<strong>der</strong>e Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

gestellt als bei <strong>der</strong> Übertragung einer feierlichen Laudatio in eine an<strong>der</strong>e Sprache. Je<br />

mehr sich also <strong>der</strong> Bedarfsträger des Zwecks bewußt wird, <strong>der</strong> dem Arbeitsverhältnis<br />

zugrunde liegt, umso größer wird die Zufriedenheit auf beiden Seiten sein, wenn <strong>der</strong><br />

richtige Dolmetscher auf <strong>der</strong> richtigen Veranstaltung seine Arbeit versieht. Deshalb darf<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!