02.12.2012 Aufrufe

PDF Download der Diplomarbeit (240 KB)

PDF Download der Diplomarbeit (240 KB)

PDF Download der Diplomarbeit (240 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Qualitätskriterien und -strukturen<br />

arbeiten, um das notwendige Vertrauen zwischen Arzt und Patient, bzw. Arzt,<br />

Dolmetscher und Patient aufzubauen und aufrechtzuerhalten.<br />

Als vorläufiges Fazit stellt Meyer (2002:10) fest, dass<br />

„beim Dolmetschen im Krankenhaus beson<strong>der</strong>e Kompetenzen erfor<strong>der</strong>lich sind, über die<br />

Angehörige und Pflegepersonal in <strong>der</strong> Regel nicht o<strong>der</strong> nur zum Teil verfügen. Ärzte, die<br />

Angehörige o<strong>der</strong> Pflegekräfte als Dolmetscher hinzuziehen, können daher nie sicher sein,<br />

ob ihr Vorgehen nicht neue kommunikative Probleme schafft, die dann allerdings<br />

zunächst unbemerkt bleiben. In Bezug auf die ärztliche Aufklärungspflicht erlauben<br />

unsere Untersuchungen die Schlussfolgerung, dass Ärzte, die sich im<br />

Aufklärungsgespräch von Laien dolmetschen lassen, Gefahr laufen, ihre Pflicht in<br />

rechtswidriger Weise zu vernachlässigen.“<br />

Der Bereich des Behördendolmetschens mag nun <strong>der</strong> Markt <strong>der</strong> Zukunft sein o<strong>der</strong> nicht:<br />

Bei allen Untersuchungen wird deutlich, wie viel Bedarf an weiterer Forschungsarbeit<br />

hier noch besteht. Um überhaupt Qualitätskriterien und -strukturen bestimmen zu<br />

können, müssen zunächst die nicht-deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen als<br />

benachteiligt erkannt und akzeptiert werden, bevor dann Standards für die dringend<br />

nötige sprachliche Hilfestellung festgelegt werden. Dazu müssen jedoch die<br />

Auftraggeber selber erst einmal erkennen, warum eine qualitativ hochwertige<br />

Sprachmittlung Probleme vermeiden hilft und worin ihre unbestrittenen Vorteile liegen.<br />

Solange von dieser Seite aus kein erster Schritt weg von <strong>der</strong> bequemsten Lösung zu<br />

erkennen ist, werden die qualifizierten Dolmetscher sich auf diesem Markt vorsichtig<br />

bewegen.<br />

Die bisherige Forschung lief vielfach unabhängig von Berufsverbänden und<br />

Ausbildungsstätten ab, wie Apfelbaum/Bischoff betonen (2002:13). Außerdem seien die<br />

einzelnen Projekte noch zu wenig koordiniert. Der Vorteil an dieser Gesamtsituation ist:<br />

Wenn eine Zusammenarbeit zwischen Sprachmittlern, Bedarfsträgern und Ausbil<strong>der</strong>n<br />

zustande käme, böte sich den Bedarfsträgern die Möglichkeit, gleich von Anfang an<br />

ihre Sichtweise und Anfor<strong>der</strong>ungen an die Dienstleistung Dolmetschen mit in die<br />

Diskussion einzubringen.<br />

Pöchhacker (2002a) stellt die „Community Interpreting – Studie“ des Wiener Dezernats<br />

für Gesundheitsplanung und des Wiener Integrationsfonds vor, die 1996 durchgeführt<br />

wurde. Er weist nicht nur darauf hin, dass externe Dolmetscher nur in Ausnahmefällen<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!