03.12.2012 Aufrufe

oHne grenZen unTerneHmen - EURES Bodensee

oHne grenZen unTerneHmen - EURES Bodensee

oHne grenZen unTerneHmen - EURES Bodensee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ACHTUNG Die Wiederausfuhrfrist für Berufsausrüstung beträgt mindestens 12 Monate ab dem Tag der<br />

Überführung in die vorübergehende Verwendung. Für Fahrzeuge kann die Wiederausfuhrfrist jedoch je<br />

nach Zweck und beabsichtigter Aufenthaltsdauer im Gebiet der vorübergehenden Verwendung festgesetzt<br />

werden. In der Schweiz wurde 2001 eine Schwerverkehrsabgabe (LSVA) für Fahrzeuge eingeführt. Sie gilt für<br />

den Warentransport ab einem Gesamtgewicht von über 3,5 Tonnen. Bitte informieren und melden Sie sich<br />

an unter:<br />

> http://www.zoll.admin.ch<br />

was gilt es beim transport von material mit dem Firmenfahrzeug in der Schweiz<br />

zu beachten?<br />

Grundsätzlich muss das Transportfahrzeug den Schweizer Bestimmungen über Höchstmaße<br />

und Höchstgewichte entsprechen. Insbesondere für den Betrieb von Anhängern gibt es sehr<br />

restriktive Bestimmungen. Für schwere Motorwagen (Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht<br />

von mehr als 3,5 Tonnen, mit Ausnahme von Fahrzeugen zum Personentransport<br />

und von Wohnmobilen) gilt in der Schweiz ein Fahrverbot an Sonn- und Feiertagen<br />

(Neujahr, Karfreitag, Ostermontag, Pfingstmontag, Nationalfeiertag am 01.08., Weihnachten).<br />

Zudem gilt für diese Fahrzeuge ein Nachtfahrverbot von 22.00 bis 05.00 Uhr. Für Fahrzeuge<br />

über 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht muss außerdem eine Schwerverkehrsabgabe<br />

entrichtet werden. Diese Schwerverkehrsabgabe ist von der Emissionsklasse und dem<br />

Gesamtgewicht des Fahrzeugs abhängig. Umfassende Informationen zur Schwerverkehrsabgabe<br />

und zum Transport in der Schweiz im Allgemeinen finden Sie unter der Adresse:<br />

> http://www.ezv.admin.ch<br />

2. SteuerLiChe ASPekte<br />

Führen Sie als Lieferant mit den eingeführten Gegenständen in der Schweiz werkvertragliche<br />

Arbeiten aus (Lieferung und Montage/Einbau der Gegenstände), ist bezüglich der Steuerbemessungsgrundlage<br />

wie folgt zu unterscheiden:<br />

Sie sind als Lieferant in der Schweiz nicht als Steuerpflichtiger registriert<br />

Die Steuer bemisst sich am Gesamtentgelt (Material, Einbau- und Montagekosten sowie<br />

eventuell Nebenkosten bis zum ersten Bestimmungsort), das der Kunde zu entrichten hat.<br />

Steht beim Grenzübertritt die Höhe der Kosten, die durch die Montage oder durch sonstige<br />

Werkleistungen anfallen, noch nicht fest, müssen Sie die Gegenstände provisorisch verzollen.<br />

Die schweizerische Mehrwertsteuer wird in diesem Fall aus einem Betrag berechnet,<br />

der mindestens demjenigen entspricht, den der schweizerische Auftraggeber schließlich zu<br />

bezahlen hat. Die voraussichtliche Rechnungssumme sollten Sie durch Verträge, Auftragsbestätigungen,<br />

Kostenvoranschläge usw. belegen können. Die endgültige Abrechnung mit<br />

dem Eingangszollamt erfolgt nach Übersendung der Schlussrechnung an den Kunden.<br />

SChweiz<br />

191<br />

!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!