06.12.2012 Aufrufe

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seminare<br />

Leadership Academy<br />

Sozialkompetenz in Führung und Kommunikation<br />

Workshop zur Team-, Kommunikation- & Konfliktfähigkeit<br />

Inhalte und Lernziele<br />

� Einbindende Kommunikation<br />

Zuhören, Positionen erkennen,<br />

Barrieren abbauen, sich veränderlich machen<br />

� Motivation und Teamfähigkeit<br />

Leistungsbezogenes und zielgerichtetes<br />

Handeln in Teams fordern und fördern<br />

� Empathie und Menschenkenntnis<br />

Andere Positionen und Meinungen<br />

verstehen, wertschätzen und respektieren<br />

� Konfliktfähigkeit und Umgang mit Paradoxien<br />

Missverständnisse vermeiden,<br />

konstruktive Kritik- und Feedback-Kultur leben<br />

Die Themen der Veranstaltung<br />

� Sich selber verstehen: Wie man eigenes Erkennen und<br />

Verstehen auf andere überträgt, ohne die Würde anderer<br />

zu verletzen. � Empathie und Menschenkenntnis: Weshalb<br />

wir erfolgreich sind, wenn wir in der Weisheit von Einheit<br />

und Verschiedenheit denken und handeln. � Werte und Paradoxien:<br />

Das Bewusstwerden der Elemente wahrer Sozialkompetenz.<br />

� Kommunikation und Konfliktfähigkeit: Wie Sie<br />

Missverständnisse vermeiden, Sach- und Beziehungs-Ebene<br />

erkennen, trennen und konstruktiv Kritik und Feedback leben.<br />

� Kooperation und Teamfähigkeit: Das Bewusstwerden<br />

und Erfahren der Wirkung von Gemeinsamkeit und Eigenständigkeit.<br />

� Weniger ist mehr: Die gekonnte Reduktion<br />

von Komplexität auf klare Kernbotschaften.<br />

Ihr Nutzen:<br />

� Sie haben ein klares Verständnis über Einsatz und<br />

Wirkung von Sozialkompetenz in Führung und Kommunikation.<br />

� Sie fördern in Ihrem Team konstruktive Kooperationen<br />

und leistungsbezogenes Handeln.<br />

� Sie schaffen Synergien durch Empathie und Menschenkenntnis.<br />

� Sie erarbeiten in Konflikt-Situationen konstruktive<br />

Lösungen durch Empathie und bewusste Trennung<br />

von Sach- und Beziehungs-Ebene.<br />

Referent / <strong>ZfU</strong>-Faculty<br />

Hans Rudolf Jost, ist Berater, Trainer<br />

und Autor. Als Inhaber der Change Factory<br />

Unternehmensberatung AG in<br />

Zürich ist er spezialisiert auf Transformationsprozesse<br />

und be-gleitet Firmen<br />

in komplexen Veränderungsphasen.<br />

Schwerpunkt sind «weiche Faktoren»,<br />

Unternehmenskultur und zwischenmenschliche<br />

Kommunikation. Zu den<br />

Hauptkunden gehören bedeutende Unternehmen in der<br />

Schweiz und in Deutschland. Hans Rudolf Jost ist Dozent an<br />

der Hochschule für Wirtschaft in Luzern (Executive MBA/<br />

Thema Unternehmenskultur).<br />

Arbeitsmethodik<br />

Vorträge, Diskussion, Gruppenarbeiten, Übungen und Arbeit<br />

an persönlichen Beispielen der Teilnehmer.<br />

Termine / Kosten<br />

21. – 23. Juni <strong>2010</strong>, Feusisberg am Zürichsee<br />

22. – 24. November <strong>2010</strong>, Feusisberg am Zürichsee<br />

Preise<br />

<strong>ZfU</strong>-Mitglieder CHF 3090.–/EUR 2060.–<br />

Standardpreis CHF 3330.–/EUR 2220.–<br />

Information: Dina Bucher<br />

Tel: +41 44 722 85 33, dina.bucher@zfu.ch<br />

Detail-Programm: www.zfu.ch/pdf/soz.pdf<br />

Führen ohne Vorgesetztenfunktion<br />

Leistungsorientierte und motivierende Führung<br />

Inhalte und Lernziele<br />

� Persönlichkeit<br />

Führen mit natürlicher Autorität<br />

� Team-Spirit<br />

Gruppendynamische Prozesse nutzen und steuern<br />

� Leadership<br />

Emotionen wecken, Sinn und Werte vermitteln<br />

� Beziehungsmanagement<br />

Das eigene Projekt richtig positionieren<br />

Die Themen der Veranstaltung<br />

� Wirkungsvoll kommunizieren und Lösungen durchsetzen<br />

� Persönliche Autorität und Einflusswirkung erhöhen �<br />

Kurztest "Soziale Kompetenz � Vertrauen, Win-Win, Verlässlichkeit,<br />

Eigenverantwortung, Kommunikation � Überzeugen<br />

durch Feineinstellung auf Mitarbeiter und Kollegen<br />

� Können” und „Wollen” unterscheiden � Unterschiedliche<br />

Vorgehensweisen bei Top Performern und Low Performern<br />

im Team� Typische Konfliktkonstellationen � Motivierende<br />

Gesprächsführung � Durch Konfrontation stärkeres Engagement<br />

erreichen � Klartext in Verbindung mit Wertschätzung<br />

� Sinnhaftigkeit und emotional stimulierende Botschaften<br />

� Mit der Aufgabe Lernprozesse erzeugen � Machtspiele<br />

erkennen und damit umgehen � Macht durch Einfluss oder<br />

Macht durch Position � Beziehungsmanagement: Netzwerke<br />

pflegen � Bewusstseinszustände erkennen und beeinflussen<br />

� Gelassenheit und positive Ausstrahlung erhöhen �<br />

Die Steuerung innerer Stressprogramme<br />

Ihr Nutzen:<br />

� Sie erfahren, wie Sie sich natürliche Anerkennung<br />

und Akzeptanz sichern.<br />

� Sie erkennen das Zusammenspiel aus Verständigung,<br />

Macht und Vertrauen.<br />

� Sie überzeugen mit Ihren kommunikativen Fähigkeiten<br />

und schaffen Win-Win Situationen.<br />

� Sie verankern Ihre Aufgabe im Unternehmen so,<br />

dass Sie die besten Ressourcen bekommen.<br />

� Sie lernen Werkzeuge kennen, um in einer Struktur<br />

ohne Macht bessere Ergebnisse zu erzielen.<br />

� Sie erweitern Ihr persönliches Führungs-Repertoire.<br />

98 <strong>ZfU</strong> International Business School, Im Park 4, CH-8800 Thalwil, Tel +41 44 722 85 85, Fax +41 44 722 85 86, www.zfu.ch, info@zfu.ch<br />

Referent / <strong>ZfU</strong>-Faculty<br />

Dr. Alexander Wittwer, <strong>ZfU</strong> Core-Faculty,<br />

Geschäftsführer und Partner der<br />

CEVEYCONSULTING GmbH, ist seit 1995<br />

Berater und Trainer. Seine Tätigkeitsschwerpunkte<br />

liegen in den Bereichen<br />

Kommunikation, Kooperation, Konfliktmanagement<br />

und Teamentwicklung. Daneben<br />

ist er darauf spezialisiert, die emotionalen<br />

Prozesse beim Projektmanagement für Verantwortliche<br />

besser greifbar zu machen. Dr. Wittwer besticht durch sein<br />

exzellentes Auffassungsvermögen und das persönliche Eingehen<br />

auf die Problemstellungen der Teilnehmer.<br />

Teilnehmerkreis<br />

Die Veranstaltung richtet sich an Personen, die im Unternehmen<br />

führen – auf Zeit oder kontinuierlich – ohne direkte<br />

Weisungsbefugnis zu haben. Dies sind beispielsweise Mitarbeiter<br />

in Stabsstellen, Projektleiter, Key Account Manager<br />

oder Verantwortliche von Arbeitsgruppen.<br />

Arbeitsmethodik<br />

Vorträge, Diskussion, Gruppenarbeiten, Übungen und Arbeit<br />

an persönlichen Beispielen der Teilnehmer.<br />

Termine / Kosten<br />

09. – 10. Februar <strong>2010</strong>, Hotel Alexander, Thalwil<br />

23. –24. März <strong>2010</strong>, Feusisberg am Zürichsee<br />

04. – 05. Mail <strong>2010</strong>, Hotel Alexander, Thalwil<br />

Preise<br />

<strong>ZfU</strong>-Mitglieder CHF 2650.–/EUR 1660.–<br />

Standardpreis CHF 2850.–/EUR 1900.–<br />

Information: Manuela Palla,<br />

Tel. +41 44 722 85 71, manuela.palla@zfu.ch<br />

Detail-Programm: www.zfu.ch/pdf/fvf.pdf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!