06.12.2012 Aufrufe

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seminare<br />

Project Academy<br />

Erfolgreiches Projektmanagement<br />

Konzepte, Tools und Methoden für die Praxis<br />

Inhalte und Lernziele<br />

� Projektzyklus: Von der Projektdefinition<br />

zur Organisation zur Umsetzung<br />

Gemeinsame Zielklärung, ergebnisorientierte Projektplanung,<br />

effektive Realisierungskonzeption<br />

� Planung: Mit frühzeitiger Abstimmung<br />

teure Irrwege vermeiden<br />

Wie Sie Auftraggeber und Stakeholder involvieren und<br />

deren Erwartungen managen<br />

� Controlling: Mit pragmatischen Mechanismen<br />

Projekte kontrollieren und steuern<br />

Den realen Projektfortschritt kontrollieren: Kosten,<br />

Qualität, Termine und Leistungen<br />

� Führung: Souveränes Agieren in<br />

der Projektorganisation<br />

Verbindlichkeit erreichen, Rollenbewusstsein erzeugen,<br />

Konflikte lösen<br />

Die Themen der Veranstaltung<br />

� Projektmanagement als Unternehmensentwicklung und<br />

wettbewerbskritischer Innovationstreiber � Rahmenbedingungen:<br />

Abbruchkriterien, Zuständigkeiten und Verantwortung<br />

� Werkzeugkiste zur Projektplanung � Der erfolgreiche<br />

Projektstart � Was ein Projekt vom Kurs abbringen kann<br />

� Controlling-Instrumente � Dynamische Unternehmensentwicklung<br />

mit Projektmanagement � Commitment und Verbindlichkeit<br />

bei Entscheidungsträgern und im Projektteam<br />

� Ursachen von Widerständen, Lösungsansätze<br />

Arbeitsmethodik<br />

Praktiker und Experten vermitteln die Inhalte in Form von<br />

Referaten und Workshops.<br />

Ihr Nutzen:<br />

� Sie kennen die Faktoren für einen erfolgreichen<br />

Projektstart<br />

� Sie wissen, mit welchen Instrumenten Sie Kapazität,<br />

Zeit und Kosten sinnvoll planen<br />

� Sie lernen wie Sie Steuerungsbedarf erkennen und<br />

wie Sie wirksam eingreifen<br />

� Sie können Mitarbeiter der Projektgruppe besser<br />

motivieren<br />

Referenten / <strong>ZfU</strong>-Faculty<br />

Termine / Kosten<br />

18. – 20. Jan. <strong>2010</strong>, Pfäffikon SZ<br />

31. 05. – 02. 06. <strong>2010</strong>, Pfäffikon SZ<br />

20. – 22. Okt. <strong>2010</strong>, Pfäffikon SZ<br />

Preise<br />

Bruno Jenny; <strong>ZfU</strong> Core-Faculty, Lehrauftrag<br />

für (Multi-)Projektmanagement;<br />

Ge-schäftsleiter SPOL AG für Projekt- und<br />

Portfoliomanagement, Zug<br />

Gero Lomnitz; <strong>ZfU</strong> Core-Faculty, Lehrauftrag<br />

für ganzheitliches Projektmanagement;<br />

IPO – Institut für praktische<br />

Psychologie und Organisationsberatung,<br />

Köln<br />

<strong>ZfU</strong>-Associate- und Visiting-Faculty:<br />

Matthias Hirzel; <strong>ZfU</strong> Associate-Faculty, Lehrauftrag für<br />

Projektmanagement; Geschäftsführender Gesellschafter,<br />

HLP Hirzel Leder & Partner, <strong>Management</strong>berater PartG,<br />

Frankfurt/M<br />

Daniel Zanetti; <strong>ZfU</strong> Associate-Faculty; Project Manager<br />

Research & Development, Medela AG, Baar<br />

Thomas Büchi; <strong>ZfU</strong> Visiting-Faculty; Head Projektmanagement<br />

Office, SAP Schweiz AG, Zürich<br />

<strong>ZfU</strong>-Mitglieder CHF 3240.–/EUR 2160.–<br />

Standardpreis CHF 3490.–/EUR 2330.–<br />

Information: Marc Brönnimann;<br />

Tel: +41 44 722 85 11, marc.broennimann@zfu.ch<br />

Detail-Programm: www.zfu.ch/pdf/pm.pdf<br />

Advanced Project <strong>Management</strong><br />

Die Knackpunkte Ihres Projektes meistern<br />

Inhalte und Lernziele<br />

� Agiles Projektmanagement<br />

Die Regeln für schnelle und effiziente<br />

Veränderung im Projektalltag<br />

� Risiko- und Krisenmanagement<br />

Wie Sie brisante Projektkonstellationen<br />

frühzeitig erkennen und bewältigen<br />

� Verhandlungstaktiken<br />

Wie Sie sich bei internen und externen<br />

Partnern durchsetzen<br />

� Kollegiales Team Coaching (KTC)<br />

als Reflektionswerkzeug nutzen<br />

Wie Sie Probleme mit Hilfe von<br />

Fachkollegen effizient lösen können<br />

Die Themen der Veranstaltung<br />

� Planungsmethodik„state of the art � Projektkommunikation<br />

� Aktuelle Führungssituationen mit „kollegialem Team Coaching<br />

“ aufarbeiten � Projektmanager-Typologien � Kollegiales<br />

Team Coaching � Agiles Projektmanagement � Das<br />

Projekt in der Krise � Risikomanagement � Verhandlungstaktik<br />

� Schlaglichter mit Ihren Themenwünschen<br />

Ihr Nutzen:<br />

� Sie gewinnen Sicherheit und Souveränität auf dem<br />

Parkett der betrieblichen Projekt-Politik<br />

� Sie lernen, wie Sie in schwierigen Projektsituationen<br />

handlungsfähig bleiben<br />

� Sie erweitern und trainieren Ihren Methodenschatz<br />

bezüglich Teamentwicklungs- und Lernprozesse<br />

� Sie lernen „kollegiales Team Coaching“ als Reflektionswerkzeug<br />

kennen<br />

58 <strong>ZfU</strong> International Business School, Im Park 4, CH-8800 Thalwil, Tel +41 44 722 85 85, Fax +41 44 722 85 86, www.zfu.ch, info@zfu.ch<br />

Referent / <strong>ZfU</strong>-Faculty<br />

Termine / Kosten<br />

Dr. Jens-Peter Abresch; <strong>ZfU</strong> Core-<br />

Faculty, Lehrauftrag für methodisches<br />

Projektmanagement; Partner, HLP Hirzel<br />

Leder & Partner <strong>Management</strong>berater<br />

PartG, Frankfurt/M.<br />

Arbeitsmethodik / Max. Gruppengrösse<br />

Im Zentrum des Seminars stehen Fallarbeiten, vertiefende<br />

fachliche Inputs und Workshops. Praxisfälle werden in<br />

Gruppen behandelt und gemeinsam ausgewertet. In Live-<br />

Simulationen erleben Sie brisante Projektsituationen hautnah.<br />

Ihre Herausforderungen aus den Projekten werden in<br />

kollegialen Team-Coachings „geknackt“ und gemeinsam<br />

Lösungsmuster erarbeitet. Der Ablauf und die Themenwahl<br />

des Seminars orientiert sich an den Teilnehmenden. Die<br />

Teilnehmerzahl ist auf 14 begrenzt.<br />

03. – 05. Mai <strong>2010</strong>, Thalwil am Zürichsee<br />

09. – 11. Nov. <strong>2010</strong>, Thalwil am Zürichsee<br />

Preise<br />

<strong>ZfU</strong>-Mitglieder CHF 3240.–/EUR 2160.–<br />

Standardpreis CHF 3490.–/EUR 2330.–<br />

Information: Marc Brönnimann;<br />

Tel: +41 44 722 85 11, marc.broennimann@zfu.ch<br />

Detail-Programm: www.zfu.ch/pdf/apm.pdf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!