06.12.2012 Aufrufe

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Multi-Projektmanagement<br />

Projekte priorisieren, vernetzen und steuern<br />

Inhalte und Lernziele<br />

� Das Projektportfolio strategisch ausrichten<br />

Dank Transparenz die Prioritäten richtig setzen<br />

� Multiprojekt-Controlling und Risikomanagement<br />

Das Portfolio ergebnisorientiert steuern;<br />

Risiken proaktiv managen<br />

� Multiprojektmanagement in<br />

der Unternehmenskultur verankern<br />

Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten<br />

klar definieren<br />

� Effektives und effizientes<br />

Ressourcenmanagement<br />

Personelle Ressourcen wirkungsvoll einsetzen<br />

Die Themen der Veranstaltung<br />

� Strategischer Beitrag von Projekten � Ressourcenmanagement<br />

� Portfoliocontrolling, Reporting, Risiko � Reporting<br />

und Risikomanagement � Multiprojektmanagement in<br />

der Unternehmenskultur verankern<br />

Arbeitsmethodik / Max. Gruppengrösse<br />

Sechs Referenten, zwei Praxisbeiträge und eine Fallübung<br />

sorgen für Abwechslung. Der Workshop am dritten (separat<br />

buchbaren) Tag dient der Vertiefung und Anwendung des<br />

Wissens. Teilnehmer vergangener Seminare empfehlen<br />

dringend auch die Teilnahme am Workshop. Max. Gruppengrösse:<br />

40 Teilnehmer.<br />

Ihr Nutzen:<br />

� Sie gewinnen Transparenz über geplante und<br />

laufende Projekte und erkennen relevante Abhängigkeiten<br />

� Sie erhalten Instrumente zur wirtschaftlichen<br />

Bewertung und strategischen Priorisierung von<br />

Projektvorhaben<br />

� Sie hinterfragen Aufgaben und Rollen, um ein Projektportfolio<br />

ganzheitlich zu managen<br />

� Sie lernen einzelne Projektrisiken auf Portfolioebene<br />

zu verdichten<br />

Referenten / <strong>ZfU</strong>-Faculty<br />

Associate-Faculty:<br />

Termine / Kosten<br />

Dieter Eschlbeck; <strong>ZfU</strong> Core-Faculty,<br />

Lehrauftrag für Projektmanagement; Geschäftsführer,<br />

Move-YourMind Projektmanagement,<br />

München<br />

Matthias Hirzel; <strong>ZfU</strong> Core-Faculty, Lehrauftrag<br />

für Projektmanagement; Geschäftsführender<br />

Gesellschafter, Hirzel,<br />

Leder & Partner <strong>Management</strong>berater,<br />

Frankfurt a.M.<br />

Bruno Jenny; <strong>ZfU</strong> Core-Faculty, Lehrauftrag<br />

für Projektmanagement; Geschäftsführer<br />

und Inhaber der SPOL AG<br />

für Projekt- und Portfoliomanagement,<br />

Steinhausen.<br />

Heinz Scheuring; <strong>ZfU</strong> Associate-Faculty, Geschäftsführer,<br />

Scheuring Project <strong>Management</strong> AG, Rheinfelden<br />

Robert Schürch; <strong>ZfU</strong> Associate-Faculty, Leiter Corporate<br />

Developement, CKW (Centralschweizerische Kraftwerke)<br />

AG, Luzern<br />

Stephan Walliser;; <strong>ZfU</strong> Associate-Faculty,Mitglied der<br />

Direktion, Leiter Projekt- & Portfoliomanagement, Basler<br />

Versicherungen, Basel<br />

08. – 10. März <strong>2010</strong>, Zürich-Regensdorf<br />

01. – 03. Dez. <strong>2010</strong>, Zürich-Regensdorf<br />

Preise<br />

<strong>ZfU</strong>-Mitglieder CHF 3250.–/EUR 2166.–<br />

Standardpreis CHF 3490.–/EUR 2326.–<br />

Information: Marc Brönnimann;<br />

Tel: +41 44 722 85 11, marc.broennimann@zfu.ch<br />

Detail-Programm: www.zfu.ch/pdf/erm.pdf<br />

<strong>ZfU</strong> International Business School, Im Park 4, CH-8800 Thalwil, Tel +41 44 722 85 85, Fax +41 44 722 85 86, www.zfu.ch, info@zfu.ch<br />

Project Academy<br />

Projekt-Review<br />

Fehlentwicklungen erkennen, Ursachen verstehen, Krisen vermeiden<br />

Inhalte und Lernziele<br />

� Projekt-Review-Ansätze<br />

Abgrenzung, Grundlagen, Rollen und Ablauf<br />

� Wirkungsvolle Projektdiagnose<br />

Methoden, Instrumente und<br />

Checklisten situativ richtig einsetzen<br />

� Potenzielle Fehlentwicklungen<br />

erkennen und vermeiden<br />

Logik und Psycho-Logik durchschauen –<br />

Die richtigen Fragen rechtzeitig stellen<br />

� Geeignete Massnahmen<br />

erarbeiten und kommunizieren<br />

Vom Analyseprozess zur Kommunikationsstrategie<br />

Die Themen der Veranstaltung<br />

� Projekt-Review-Ansätze � Der Review-Prozess � Projektmodelle<br />

und Analysefelder � Methoden und Instrumente<br />

� Reviewberichte � Projektkrisen-Indikatoren � Kommunikationsstrategie<br />

Arbeitsmethodik / Max. Gruppengrösse<br />

Im Seminar werden theoretische, methodische und soziale<br />

Qualifikationen vermittelt. Den Inhalt der kurzen, fachlichen<br />

Vorträge vertiefen Sie mit praktischen Übungen. Sie haben<br />

die Möglichkeit an eigenen, aktuellen Projektsituationen zu<br />

arbeiten und dadurch den Seminarerfolg zu erhöhen.<br />

Jeder Themenblock wird von den Teilnehmern anhand von<br />

Praxisfällen bearbeitet und vertieft. Die begrenzte Teilnehmerzahl<br />

garantiert ein intensives und interaktives Arbeiten<br />

mit dem Referenten.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 14 Personen begrenzt.<br />

Ihr Nutzen:<br />

� Sie erhalten das methodische Handwerkszeug, um<br />

den Projektverlauf in seiner Komplexität systematisch<br />

zu erfassen, zu analysieren und Fehlentwicklungen<br />

und deren Ursachen zu erkennen<br />

� Sie erfahren, wie Sie sich schnell ein aussagekräftiges<br />

Bild über den Zustand Ihrer Projekte verschaffen<br />

� Sie lernen die wesentlichen Indikatoren für Fehlentwicklungen<br />

in Projekten kennen<br />

Referent / <strong>ZfU</strong>-Faculty<br />

Gero Lomnitz; <strong>ZfU</strong> Core-Faculty, Lehrauftrag<br />

für ganzheitliches Projektmanagement,<br />

Leiter des Instituts für praktische<br />

Psychologie und Organisationsberatung<br />

(IPO) in Köln. Gero Lomnitz arbeitet<br />

seit über 30 Jahren als Berater,<br />

Trainer und Coach für namhafte Unternehmen<br />

und Institutionen im In- und Ausland.<br />

Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Bereiche Projektmanagement,<br />

Multiprojektmanagement, Beratung von<br />

organisatorischen Veränderungsprozessen, Führung, Teamentwicklung<br />

und Konfliktberatung. Er ist Lehrbeauftragter<br />

der Universität Klagenfurt, Fakultät für interdisziplinäre Forschung<br />

und Fortbildung.<br />

Termine / Kosten<br />

19. – 21. April <strong>2010</strong>, Zürich-Regensdorf<br />

Preise<br />

<strong>ZfU</strong>-Mitglieder CHF 3200.–/EUR 2130.–<br />

Standardpreis CHF 3450.–/EUR 2300.–<br />

Information: Marc Brönnimann;<br />

Tel: +41 44 722 85 11, marc.broennimann@zfu.ch<br />

Detail-Programm: www.zfu.ch/pdf/pjd.pdf<br />

61<br />

Seminare

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!