06.12.2012 Aufrufe

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das CEO Seminar<br />

Wirkungsvolle unternehmerische Gesamtführung<br />

Inhalte und Lernziele<br />

� Die Strategie gestalten, das Unternehmen prägen<br />

Lagebeurteilung, nachhaltige Umsetzung und wirkungsvolle<br />

Kommunikation<br />

� Werte schaffen und Ergebnisse optimieren<br />

Mit dem richtigen Finanz-Cockpit Entwicklungen erkennen<br />

und steuern<br />

� Hochleistung durch klare Führung & Engagement<br />

Wie Sie Mitarbeiter begeistern und zu Spitzenleistungen<br />

führen<br />

� Mehr Ausdauer durch Energie-<strong>Management</strong><br />

Unbewusste Potenziale aktivieren und gezielt nutzen<br />

Die Themen der Veranstaltung<br />

� Finanzielle Unternehmensführung: Nachhaltige Werte<br />

schaffen � Ergebnisse dauerhaft verbessern � Werte und<br />

Ethik in der Führung � Persönliches Ressourcen- und Energie<br />

<strong>Management</strong>: Unbewusste Potenziale im Führungs- und<br />

Arbeitsprozess aktivieren � Innovationsmanagement:Ideen<br />

säen – Wachstum ernten � High Performance Leadership:<br />

Hochleistung im Unternehmen etablieren<br />

Arbeitsmethodik<br />

Die praxisorientierten Referenten verwenden:<br />

� Input Referate und Gruppenarbeiten zur Erarbeitung des<br />

Wissens � Diskussionen von Praxisfällen � Erfahrungsaustausch<br />

Ihr Nutzen:<br />

� Neuste Erkenntnisse aus <strong>Management</strong>lehre und<br />

Praxis vermitteln Ihnen die Basis für eine zukunftsgerichtete<br />

Unternehmensführung und die Weiterentwicklung<br />

Ihres Unternehmens<br />

� Sie erhalten Impulse, wie Sie den Unternehmenserfolg<br />

durch wirksame finanzielle und strategische<br />

Steuerung langfristig aktiv sichern<br />

� Sie wissen, wie Spitzenleistungen nachhaltig im<br />

Unternehmen implementiert werden<br />

Referenten / <strong>ZfU</strong>-Faculty<br />

Dr. Bernhard Cevey; <strong>ZfU</strong> Core-Faculty, CEO der CeveyConsulting<br />

GmbH, Tübingen. Trainiert Manager in den Bereichen<br />

Führung, Kommunikation, Persönlichkeitsentwicklung<br />

und Motivation.<br />

Christo Quiske; <strong>ZfU</strong> Core-Faculty, Gründer des IAK (Institut<br />

für angewandte Kreativität). Führte mehrere Forschungsreisen<br />

in die USA und Indien zu den Themen Lebens-und<br />

Arbeitsphilosophie, Pers.-Entwicklung und Meditation<br />

durch.<br />

Dr. Jörg Müller-Ganz; <strong>ZfU</strong> Core-Faculty, CEO Helbling Corporate<br />

Finance AG, Zürich. Verschiedene Lehraufträge für<br />

Corporate Finance an Schweizer Hochschulen.<br />

Associate- und Visiting-Faculty<br />

Prof. Dr. Leo Bürki; <strong>ZfU</strong> Visiting-Faculty, Prof. der Charles<br />

Sturt University School of Marketing & <strong>Management</strong>.<br />

Michael Rindlisbacher; <strong>ZfU</strong> Visiting-Faculty, CEO der<br />

Innova Versicherungen, Gümligen. VR beim Schlittschuh<br />

Club Bern<br />

Abt Martin Werlen; <strong>ZfU</strong> Visiting-Faculty, Leiter des Klosters<br />

Einsiedeln. Benediktiner Mönch und talentierter<br />

Manager. Auch bekannt durch innovative Lösungen zu aktuellen<br />

Herausforderungen der Klosterführung.<br />

Termine / Kosten<br />

29. – 30. März <strong>2010</strong>, Thalwil am Zürichsee<br />

09. – 10. September <strong>2010</strong>, Thalwil am Zürichsee<br />

Preise<br />

<strong>ZfU</strong>-Mitglieder CHF 2770.–/EUR 1846.–<br />

Standardpreis CHF 2980.–/EUR 1986.–<br />

Information: Philipp Baltensperger<br />

Tel: +41 44 722 85 58; philipp.baltensperger@zfu.ch<br />

Detail-Programm: www.zfu.ch/pdf/ceo.pdf<br />

<strong>ZfU</strong> International Business School, Im Park 4, CH-8800 Thalwil, Tel +41 44 722 85 85, Fax +41 44 722 85 86, www.zfu.ch, info@zfu.ch<br />

Strategy Academy<br />

Öffentliches Beschaffungsrecht für Nicht-Juristen<br />

Wie Sie Auschreibungen nach WTO-Recht gewinnen<br />

Inhalte und Lernziele<br />

� Grundlagen: Stolpersteine beim öffentlichen<br />

Beschaffungsrecht umschiffen<br />

Was Sie über die Akteure, Prinzipien und Verfahren als<br />

Nicht-Jurist wissen sollten<br />

� Rekurs-Optionen: Möglichkeiten und Grenzen vor<br />

und nach dem Vergabe-Entscheid<br />

Die Rechte als Anbieter bei Ausschreibung und Vergabe-<br />

Entscheid strategisch nutzen<br />

� Do‘s und Dont‘s: Die Spielregeln für den Zuschlag<br />

bei Beschaffungsaufträgen<br />

Wie Sie Ihre Vorteile als Anbieter auspielen und teure<br />

Formfehler vermeiden<br />

� Umsetzungs-Workshop: Lernen von der Praxis<br />

Stolpersteine identifizieren, Ausschreibungs-Strategien<br />

anwenden, gewinnen mit System<br />

Die Themen der Veranstaltung<br />

� Grundlagen des Vergaberechts: Von der Ausschreibung<br />

bis zum Zuschlag � Do‘s und Dont‘s: Verhaltensregeln<br />

und Strategien für Anbieter � Vergaberecht customized<br />

� Workshop „Öffentliche Beschaffungsaufträge mit System<br />

gewinnen“<br />

Arbeitsmethodik / Max. Gruppengrösse<br />

Die Referenten verwenden Inputreferate, um das Wissen zu<br />

erarbeiten. Sie haben ausführlich die Gelegenheit Fragen zu<br />

stellen und am Umsetzungs-Workshop können Sie das Gelernte<br />

anhand eines Falles in die Praxis umsetzen.<br />

Ihr Nutzen:<br />

� Sie erhalten einen Überblick der wichtigsten<br />

Regeln und Funktionsweisen des öffentlichen<br />

Beschaffungsrechtes<br />

� Sie lernen wie Sie als Anbieter Ihre Rechte hinsichtlich<br />

Ausschreibung und Vergabe-Entscheid<br />

wahrnehmen und strategisch richtig nutzen können<br />

� Sie erarbeiten selbstständig anhand einer Fallstudie<br />

ein WTO-konformes Angebot<br />

Referenten / <strong>ZfU</strong>-Faculty<br />

Bertrand Barbey; <strong>ZfU</strong> Visiting-Faculty, Senior Legal Counsel<br />

bei Bombardier Transportation (Switzerland) AG, Zürich.<br />

Die Firma ist Weltmarktführer in der Fertigung von Bahntechnik<br />

und damit verbundenen Dienstleistungen.<br />

Romina Carcagni Roesler; <strong>ZfU</strong> Visiting-Faculty, Associate<br />

bei Baker McKenzie, Zürich. Sie ist spezialisiert auf Vergaberecht<br />

sowie Handels- und Arbeitsrecht.<br />

Petra Hauser; <strong>ZfU</strong> Visiting-Faculty, Associate bei Baker<br />

McKenzie, Zürich. Sie ist spezialisiert auf Prozessführung im<br />

öff. und privaten Recht, Wirtschaftsverwaltungsrecht (inkl.<br />

Submissionsrecht).<br />

Termine / Kosten<br />

15. März <strong>2010</strong>, Zürich-Regensdorf<br />

Preise<br />

<strong>ZfU</strong>-Mitglieder CHF 580.–/EUR 390.–<br />

Standardpreis CHF 650.–/EUR 440.–<br />

Information: Philipp Baltensperger<br />

Tel: +41 44 722 85 58; philipp.baltensperger@zfu.ch<br />

Detail-Programm: www.zfu.ch/pdf/wto.pdf<br />

13<br />

Seminare

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!