06.12.2012 Aufrufe

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Moderne Budgetierung in der Praxis<br />

Das innovative Konzept zur Unternehmenssteuerung<br />

Inhalte und Lernziele<br />

� „ Moderne Budgetierung“: Fundiertes, praxistaugliches<br />

und durchgängiges Konzept<br />

Wodurch sich die Moderne Budgetierung von<br />

den Better- und Beyond-Ansätzen unterscheidet<br />

� Komplexität und damit Aufwand reduzieren<br />

Methoden, Prozesse und IT-Instrumente vereinfachen<br />

� Bürokratie abbauen und Raum<br />

für kontinuierliche Innovation schaffen<br />

Mit relativen Zielen und Rolling-Forecasts<br />

die Anpassungsgeschwindigkeit erhöhen<br />

� Auf dem Weg zur „Modernen Budgetierung“<br />

Erprobte Lösungsansätze und neue<br />

Impulse für das Planungsjahr 2011<br />

Die Themen der Veranstaltung<br />

� Der Weg zur Modernisierung von Planung und Budgetierung<br />

� „Moderne Budgetierung“: Prozesse und Strukturen<br />

vereinfachen und integrieren � Integration von operativer<br />

und strategischer Planung – Reduktion des Planungsaufwandes<br />

bei SICK � „Moderne Budgetierung“: Prozesse und<br />

Strukturen flexibilisieren � Planung und Budgetierung im dynamischen,<br />

wachstumsorientierten Unternehmen Actelion<br />

Ihr Nutzen:<br />

� Sie erfahren, mit welchen Instrumenten und Konzepten<br />

Sie Ihre bestehende Planung und Budgetierung<br />

verbessern können, was das Konzept „Moderne<br />

Budgetierung“ leistet und wo die Grenzen liegen<br />

� Sie lernen die Kernprinzipien der „Modernen<br />

Budgetierung“ wie Einfachheit, Flexibilität und<br />

Integration kennen<br />

� Sie erfahren, wie Sie die Planungsinhalte anpassen<br />

und dabei den Fokus auf die Abbildung der Unternehmensstruktur<br />

und die Wertschöpfung legen.<br />

� Sie profitieren von den Erfahrungen anderer Unternehmen,<br />

die ihre Planung nachhaltig verbessert haben<br />

Referent / <strong>ZfU</strong>-Faculty<br />

Prof. Dr. Ronald Gleich<br />

<strong>ZfU</strong>-Core-Faculty; Executive Director SIIE, Strascheg Institute<br />

for Innovation and Entrepreneurship, EUROPEAN BUSI-<br />

NESS SCHOOL (EBS)<br />

Associate- und Visiting-Faculty:<br />

Uwe Hubert; <strong>ZfU</strong>-Visiting-Faculty; Finance Director, Business<br />

Strategy & Operations, Actelion Pharmaceuticals Ltd.<br />

Helmut Willmann; <strong>ZfU</strong>-Visiting-Faculty; CU Controller-<br />

Service Business-Processes, SICK AG<br />

Arbeitsmethodik<br />

An diesem Seminar arbeiten unsere praxiserfahrenen Referenten<br />

heraus, inwieweit das Konzept der„Modernen Budgetierung“<br />

die aktuellen Forderungen erfüllt. Sie zeigen auf,<br />

wie „Moderne Budgetierung“ auf den nutzenbringenden<br />

und steuerungsrelevanten Kern „zurechtgeschnitten“ wird,<br />

der für eine rationale Unternehmensführung und -steuerung<br />

nötig ist.<br />

Termine / Kosten<br />

7. Mai <strong>2010</strong>, Hotel Mövenpick, Regensdorf/ZH<br />

Preise<br />

<strong>ZfU</strong>-Mitglieder CHF 980.–/EUR 655.–<br />

Standardpreis CHF 1380.–/EUR 920.–<br />

Information: Helmut M. Frick<br />

Tel: +41 44 722 85 40; helmut.frick@zfu.ch<br />

Detail-Programm: www.zfu.ch/pdf/tbb.pdf<br />

<strong>ZfU</strong> International Business School, Im Park 4, CH-8800 Thalwil, Tel +41 44 722 85 85, Fax +41 44 722 85 86, www.zfu.ch, info@zfu.ch<br />

Finance & Controlling Academy<br />

Kennzahlen-Cockpit in der Praxis<br />

Mit aussagekräftigen Kennzahlen bessere Entscheidungen<br />

Inhalte und Lernziele<br />

� Performance <strong>Management</strong><br />

Mit Kennzahlen-basiertem, internem<br />

Benchmarking die Leistung steigern<br />

� Strategieumsetzung<br />

Mit Kennzahlen den Strategie-<br />

Umsetzungsprozess wirksamer steuern<br />

� Key Performance Indicators<br />

(KPI) zum Cost Controlling<br />

Kennzahlen zur Steuerung von Prozessen und Projekten<br />

� Frühwarnsystem<br />

Mit Kennzahlen Risiken und Chancen frühzeitig erkennen<br />

Die Themen der Veranstaltung<br />

� Anforderungen an aussagekräftige Kennzahlen-Cockpits<br />

� Von traditionellen zu wertorientierten Führungskennzahlen<br />

� Kennzahlen zur Früherkennung und Risikoanalyse<br />

� Wirksames Performance <strong>Management</strong>: Verzahnung von<br />

Unternehmensstrategie und Kennzahlen-Cockpit bei der<br />

CSS � KPIs zum Cost Controlling in einem globalen Versicherungskonzern<br />

� Mit der BSC von der Finanzorientierung<br />

zu nichtfinanziellen Steuerungsgrössen bei Würth Industrie<br />

Service � Das CFO-Cockpit bei Würth: Die richtigen Steuerungsgrössen<br />

für Wachstums- und Rezessionsphasen<br />

� Kennzahlen zur Steuerung von Markt und Kunden � Checkup<br />

Ihres Kennzahlensystems<br />

Arbeitsmethodik<br />

An diesem Seminar zeigen Ihnen unsere praxiserprobten<br />

Referenten, wie Sie mit aussagekräftigen Kennzahlensystemen<br />

und -cockpits bessere Entscheidungen treffen und so<br />

Ihr Unternehmen auf Erfolgskurs halten. Sie lernen, wie Sie<br />

<strong>Management</strong>-Cockpits aufbauen, welchen Funktionsumfang<br />

sie haben sollten und wie Sie sich durch eine unübersichtliche<br />

Informationsflut erfolgreich durchnavigieren.<br />

Ihr Nutzen:<br />

� Sie lernen, wie Sie zu einem aussagekräftigen<br />

Kennzahlensystem kommen<br />

� Sie erfahren, wie Sie mit Kennzahlen-basiertem<br />

Benchmarking die Performance im Unternehmen<br />

nachhaltig steigern<br />

� Sie erfahren, wie Ihnen Kennzahlen-Cockpits<br />

helfen, bessere Entscheidungen zu treffen<br />

� Sie lernen, wo Sie Key Performance Indicators<br />

(KPIs) zur Steuerung brauchen<br />

� Sie holen sich Know-how und gewinnen Sicherheit,<br />

wie Sie Kennzahlen gestalten und nutzen<br />

können<br />

Referenten / <strong>ZfU</strong>-Faculty<br />

Termine / Kosten<br />

25. – 26. Nov. <strong>2010</strong>, Hotel Mövenpick, Regensdorf/ZH<br />

Preise<br />

Rainer Bürkert, <strong>ZfU</strong>-Core-Faculty,<br />

Geschäftsführer, Würth Industrie Service<br />

GmbH & Co. KG<br />

Prof. Dr. Claus W. Gerberich, <strong>ZfU</strong>-<br />

Core-Faculty, Professor für Internationales<br />

<strong>Management</strong> und Controlling, University<br />

of Applied Sciences, Geschäftsführer,<br />

Prof. Dr. Gerberich & Parnter, Internationale<br />

Unternehmensberatung, Unter-<br />

nehmer und Aufsichtsrat<br />

Dr. Stephan Hostettler, <strong>ZfU</strong>-Core-Faculty, Managing Partner,<br />

Hostettler & Partner AG, Lehrbeauftragter für Corporate<br />

Governance an der Universität St. Gallen<br />

Associate- und Visiting-Faculty:<br />

Dr. Jürgen Ott; <strong>ZfU</strong>-Associate-Faculty, Global Reporting &<br />

Group Financial Data <strong>Management</strong>, Allianz SE<br />

Daniel Schroer; <strong>ZfU</strong>-Associate-Faculty, Leiter Unternehmensentwicklung,<br />

Mitglied der Direktion, CSS Versicherung<br />

<strong>ZfU</strong>-Mitglieder CHF 2770.–/EUR 1850.–<br />

Standardpreis CHF 2980.–/EUR 1990.–<br />

Information: Helmut M. Frick<br />

Tel: +41 44 722 85 40; helmut.frick@zfu.ch<br />

Detail-Programm: www.zfu.ch/pdf/ken.pdf<br />

77<br />

Seminare

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!