06.12.2012 Aufrufe

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Certified Master of Corporate Board<br />

Der zertifizierte Fachausweis für Verwaltungsräte<br />

Der „Master of Corporate Board“ bietet Verwaltungsräten<br />

die exzellente Möglichkeit, fachliche, methodische und<br />

persönliche Kompetenzen für ein <strong>Management</strong> nach internationalen<br />

Standards zu erwerben und sich so für höchste<br />

Board-<strong>Management</strong>-Aufgaben zu qualifizieren.<br />

Der Master of Corporate Board ist:<br />

· berufsbegleitend, flexibel und kompakt<br />

· individuell und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt<br />

· auf Ihre persönlichen Stärken aufbauend<br />

· nach nationalem Standard<br />

praxisbezogen „State of the art“<br />

· von renommierten Experten<br />

entwickelt und begleitet<br />

Teilnahme-Voraussetzungen<br />

Zum Master-Programm werden Führungskräfte mit qualifizierter<br />

<strong>Management</strong>- und Führungserfahrung zugelassen.<br />

Die Bewerber werden zu einem persönlichen Gespräch eingeladen.<br />

Der <strong>ZfU</strong> Master-Board prüft die Bewerbungen und<br />

entscheidet abschliessend über die Zulassung.<br />

Die Module des Master-Programms:<br />

Flexibel, kompakt und konzentriert: Die Module umfassen<br />

aktuellstes <strong>Management</strong>-Wissen aus Wissenschaft und<br />

Praxis folgender Bereiche:<br />

· Fachwissen Corporate Governance<br />

· Generalistenwissen<br />

· Führung und Kommunikation<br />

· Selbstkompetenzen<br />

Pflichtmodule:<br />

Kernstück der zertifizierten Ausbildung zum Master of Corporate<br />

Board bildet der Schwerpunkt-Lehrgang für Verwaltungsräte<br />

sowie das Modul für den Verwaltungsrats-Präsidenten.<br />

Ebenfalls Pflichtteil bilden zwei Firmenbesuche,<br />

anhand welcher Best-Practice in Corporate Governance<br />

dargestellt wird.<br />

Zertifikat & Lernzielkontrolle<br />

– Master-Thesenpapier<br />

– Kolloquium<br />

Zur Erreichung des Master-Degrees ist nebst Präsenz an den<br />

gewählten Modulen die erfolgreiche Absolvierung der entsprechenden<br />

Lernzielkontrollen Pflicht. Diese bestehen aus:<br />

· „Lessons learned“ nach den besuchten Master-Modulen<br />

· Performance-Monitor nach jedem Modul (webbasierte<br />

Wissens-Prüfung)<br />

· Master-Thesenpapier mit Kolloquium<br />

Ziel des Master-Thesenpapiers ist, das erlernte Wissen in<br />

direkten Praxisbezug einzubringen. Die Arbeit soll aufzeigen,<br />

dass der Kandidat Wissen und Fähigkeiten erworben<br />

hat, welche einem Master-Degree gerecht wird. Das Thesenpapier<br />

behandelt eine konkrete Fragestellung rund um<br />

Corporate-Governance.<br />

Das Thema der Master-These wird in Zusammenarbeit von<br />

Master-Board und Master-Kandidat ausgewählt. Das Experten-Gremium<br />

lädt den Kandidaten nach Einreichung des<br />

schriftlichen Thesenpapiers zum Kolloquium ein.<br />

Das Master-Credit-System<br />

Für jedes absolvierte Modul erhalten Sie Master-Credits gutgeschrieben.<br />

Für die Zulassung zum mündlichen Kolloquium<br />

benötigen Sie mindestens 250 Credits.<br />

Kosten<br />

Die Kosten berechnen sich nach den absolvierten Modulen<br />

in Abhängigkeit zu den entsprechenden Master-Credits. Der<br />

Wert eines Master-Credits entspricht CHF 103.–/EUR 68.70,<br />

darin inbegriffen sind die Leistungen der jeweiligen Module<br />

(siehe Beschrieb), Referate, Workshops, Einzelgespräche,<br />

ausführliche Seminarunterlagen, Mahlzeiten und Pausenerfrischungen.<br />

Für das Thesen-Papier und das abschliessende Einzel-Kolloquium<br />

(Betreuung, Bewertung und Beurteilung) werden<br />

CHF 2500.–/EUR 1665.– Prüfungsgebühr verrechnet.<br />

Zeitrahmen<br />

Die Präsenzzeit des „Master of Corporate Board“ dauert<br />

– je nach Zusammensetzung der Module – ca. 25 Tage.<br />

Dank des modularen Aufbaus können Sie mit Ihrer Master-<br />

Ausbildung jederzeit starten. Sie entscheiden aufgrund<br />

Ihrer beruflichen und privaten Verpflichtungen, in welchem<br />

Zeitrahmen Sie die Ausbildung abschliessen. Maximale<br />

Zeitlimite: 3 Jahre. Der Start beginnt mit dem Besuch des<br />

ersten Moduls.<br />

Anmeldung und Beratung<br />

Sind Sie am Master of Corporate Board interessiert? Rufen<br />

Sie uns an – wir beraten Sie gerne (+41 44 722 85 85). Auf<br />

dem Internet finden Sie ausführliche Informationen unter:<br />

ww.zfu.ch/pdf/mcb.pdf<br />

<strong>ZfU</strong> International Business School, Im Park 4, CH-8800 Thalwil, Tel +41 44 722 85 85, Fax +41 44 722 85 86, www.zfu.ch, info@zfu.ch<br />

Master of Corporate Board Exklusiv bei <strong>ZfU</strong><br />

Beirat <strong>ZfU</strong>-VR-Akademie<br />

Sandro V. Gianella, Managing Partner, Knight Gianella &<br />

Partner AG, Zürich, Co-Founder & Co-Chairman der Bad Ragazer<br />

Verwaltungsrats-Tage.<br />

Alfred Niederer, dipl. Ing. ETH, Unternehmer, u.a. VR-Präsident<br />

von Von Roll Holding AG, Gerlafingen und Aufsichtsratvorsitzender<br />

von LandauMedia AG, Berlin, Vize-Präsident<br />

von Desco von Schulthess Holding AG, Zürich, Charles<br />

Voegele Holding AG, Freienbach und Calida Holding AG,<br />

Oberkirch, VR-Mitglied von Micronas Semiconductor Holding<br />

AG, Zürich.<br />

Dr. Klaus Oesch, CEO und VR-Delegierter der Orell-Füssli<br />

Gruppe, Zürich, Mitglied verschiedener Verwaltungsräte.<br />

Dave Schnell, selbstständiger Unternehmungsberater und<br />

Mitglied in verschiedenen Verwaltungsräten u.a. Kuoni Reisen<br />

Holding AG, SIG Holding AG, Elma Electronic AG und<br />

Alptransit Gotthard AG.<br />

Bruno Simma, Leiter Simma <strong>Management</strong> Consultant und<br />

Mitglied diverser Verwaltungsräte.<br />

Dr. Thomas Staehelin, Präsident des Verwaltungsrates<br />

Swissport International AG, Rothornbahn und Scalottas<br />

AG. Vize-Präsident Siegfried Holding AG, Mitglied verschiedener<br />

VR, u.a. Kühne & Nagel International AG, Orange<br />

Communications SA.<br />

Prof. Dr. Hans A. Wüthrich, Inhaber des Lehrstuhls für Internationales<br />

<strong>Management</strong>, Universität der Bundeswehr,<br />

München.<br />

11<br />

<strong>ZfU</strong> Master-Programme

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!