06.12.2012 Aufrufe

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HR Business Partner<br />

Der HR-Manager als Wertschöpfer und Unternehmensentwickler<br />

Inhalte und Lernziele<br />

� Stärkung der HR-Positionierung im Unternehmen<br />

HR-Geschäftsmodelle, Rollen und Fachlaufbahnen<br />

� Strategischer Partner: Wert- & Effizienzsteigerung<br />

Mitgestalter und Umsetzer der Geschäftsstrategie<br />

� Change Agent: Change-Steuerung durch HR<br />

Berater und Begleiter von Changeprozessen<br />

� CRM: Kernkompetenz des HR Business Partner<br />

Synergien mit internen und externen Partnern nutzen<br />

Die Themen der Veranstaltung<br />

� Rollenverständnis des HR Business Partners und Ein-<br />

ordnung ins HR-Geschäftsmodell � Kompetenzprofil und<br />

Entwicklungspfade � Case Swisscom und Avaloq: Entwicklung<br />

der HR Business Partner Rolle � Strategisches Verständnis,<br />

Gestaltung von Business-Strategien und HR-Wertschöpfung<br />

� Schweizerische Post: Strategieentwicklung,<br />

finanzielle Steuerung und Risk-<strong>Management</strong> � Case ABB:<br />

HR-Strategie und -Positionierung � Der HR Business Partner<br />

als Change Agent � Der HR Business Partner als Prozessberater<br />

in Veränderungsprojekten � Case Swisscom: Der HR<br />

Business Partner als Change-Begleiter � Client Relationship<br />

<strong>Management</strong> des HR Business Partners � Case Vodafone:<br />

Integriertes Kundenmanagement und Contracting<br />

Arbeitsmethodik / Max. Gruppengrösse<br />

Referate, Praxisberichte & Fallbeispiele, Gruppenarbeiten,<br />

Self-Assessment bezüglich der eigenen Rolle. Die Teilnehmerzahl<br />

ist in beiden Modulen auf 25 Personen begrenzt.<br />

Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung.<br />

Ihr Nutzen:<br />

� Sie lernen, wie Sie ein effektives HR Business<br />

Partner-Geschäftsmodell umsetzen und durch ein<br />

umfassendes Strategie-Verständnis Ihr Business<br />

HR-seitig wertschöpfend unterstützen können.<br />

� Sie lernen, wie Sie sich als Change Agent in Veränderungsprojekten<br />

gegenüber Ihren Kunden einzigartig<br />

positionieren und welche Kompetenzen Sie für<br />

diese Rolle gezielt aufbauen müssen.<br />

� Sie erhalten Einblick in Praxisbeispiele von ABB,<br />

Vodafone, Swisscom und der Schweizerischen Post<br />

Trainer / <strong>ZfU</strong>-Core-Faculty<br />

Termine / Kosten<br />

Modul 1: 31. Mai – 2. Juni <strong>2010</strong>, Unterägeri<br />

Modul 2: 7. – 9. Dezember 2009, Feusisberg bei Zürich<br />

Modul 2: 8. – 10. November <strong>2010</strong>, Thalwil<br />

Preise<br />

Dr. Marcel Oertig<br />

<strong>ZfU</strong> Core-Faculty, Managing Partner Avenir<br />

Consulting AG, Zürich; Dozent für HRM<br />

in Executive MBA Programmen an Universitäten<br />

und Fachhochschulen<br />

Christoph Abplanalp<br />

<strong>ZfU</strong> Core-Faculty, Managing Partner Avenir<br />

Consulting AG; Dozent für HRM an<br />

Universitäten und Fachhochschulen<br />

Associate- und Visiting-Faculty:<br />

Dr. Peter E. Mantsch; <strong>ZfU</strong> Associate-Faculty, Head<br />

Human Resources Avaloq Evolution AG, Thalwil; zuvor Leiter<br />

HR-<strong>Management</strong> Consulting Swisscom (Schweiz) AG<br />

Frank Marthaler; <strong>ZfU</strong> Visiting-Faculty, Leiter Strategische<br />

Kunden und Lösungen; Mitglied der Konzernleitung der<br />

Schweizerischen Post, Bern<br />

Dr. Klaus Kindler; <strong>ZfU</strong> Visiting-Faculty, Direktor Business<br />

HR bei der Vodafone D2 GmbH, Düsseldorf; verantwortlich<br />

für die Führung aller HR Business Partner<br />

Kurt Stettler; <strong>ZfU</strong> Visiting-Faculty, Leiter Organisationsentwicklung<br />

bei der Swisscom (Schweiz) AG; Dozent für Change<br />

<strong>Management</strong> (NDS)<br />

<strong>ZfU</strong>-Mitglieder CHF 6340.– / EUR 4220.–<br />

Standardpreis CHF 6820.– / EUR 4540.–<br />

Information: Romeo Ruh, Leiter HR-Academy<br />

Tel: +41 44 722 85 67, romeo.ruh@zfu.ch<br />

Detail-Programm: www.zfu.ch/pdf/hrb.pdf<br />

<strong>ZfU</strong> International<br />

Business School<br />

Zertifiziert<br />

Schweiz – Switzerland<br />

Change-Leader<br />

Strategien und Tools für wirkungsvolle Veränderungsprozesse<br />

Inhalte und Lernziele<br />

� Konzepte & Strategien: Change-Prozesse steuern<br />

Change-Projekte planen, umsetzen und verankern<br />

� Leadership & Kommunikation<br />

Beteiligte durch bewegende Botschaften mobilisieren<br />

� Widerstände & Konflikte: Interventionen<br />

Erfolgreich durch schwierige Phasen navigieren<br />

� Toolbox: Schrittweise zum Umsetzungserfolg<br />

Die Komplexität im Change-Prozess reduzieren<br />

Die Themen der Veranstaltung<br />

� Strategisches Change <strong>Management</strong>, Change-Diagnose<br />

und Stakeholderanalyse � Change-Ziele und Stakeholderanalyse<br />

für einen erfolgreichen Start ins Vorhaben � Ich &<br />

Veränderung � Change-Konzepte und Gestaltungsstrategien<br />

� Drehbuch für den Change-Prozess in 5 Phasen � Unternehmenskultur:<br />

Corporate Mindchange, Kulturanalyse,<br />

-entwicklung und -veränderung � Change-Kommunikation:<br />

Support von Führung und Schlüsselstakeholdern, formelle<br />

und informelle Kommunikation � Kommunikations-Tools<br />

� Praxis-Workshop Unilever: Umsetzung eines Change-Programmes<br />

in 7 Phasen � Systemdynamik und Stimmungsmanagement:<br />

Umgang mit Widerständen, Zweifel, Ängsten<br />

und Unsicherheit � Das Change-Interventionsdesign und<br />

Werkzeuge für die Praxis<br />

Arbeitsmethodik / Max. Gruppengrösse<br />

� Referate und Diskussionen � Workshops und Gruppenarbeiten<br />

� Fallstudien und Praxisbeispiele<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 20 Personen begrenzt.<br />

Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen.<br />

Ihr Nutzen:<br />

� Sie lernen professionelle Tools und Methoden<br />

kennen, um den strategischen, strukturellen und<br />

kulturellen Wandel in der Organisation zu initiieren,<br />

zu gestalten und umzusetzen.<br />

� Sie entwickeln durch Reflexion und neue Impulse<br />

ein klares Profil eines Change-Leaders.<br />

� Sie kennen die Erfolgsfaktoren und Fallstricke von Veränderungsprozessen<br />

und erarbeiten entsprechende<br />

Handlungsstrategien für Ihr Unternehmen aus.<br />

<strong>ZfU</strong> International Business School, Im Park 4, CH-8800 Thalwil, Tel +41 44 722 85 85, Fax +41 44 722 85 86, www.zfu.ch, info@zfu.ch<br />

Trainer / <strong>ZfU</strong>-Core-Faculty<br />

Termine / Kosten<br />

9. – 13. November 2009, Luzern<br />

20. – 24. September <strong>2010</strong>, Luzern<br />

Preise<br />

<strong>ZfU</strong>-Mitglieder CHF 5440.–/EUR 3630.–<br />

Standardpreis CHF 5850.–/EUR 3900.–<br />

Information: Romeo Ruh, Leiter HR-Academy<br />

Tel: +41 44 722 85 67, romeo.ruh@zfu.ch<br />

Detail-Programm: www.zfu.ch/pdf/cml.pdf<br />

HR Academy<br />

Barbara Heitger; Lehrauftrag für Change-Architekturen,<br />

Ihre Schwerpunkte sind<br />

in den Bereichen Unternehmensentwicklung,<br />

Change <strong>Management</strong> und Strategiearbeit,<br />

Heitger Consulting in Wien.<br />

Hans Rudolf Jost; Lehrauftrag für Cultural<br />

Change, spezialisiert auf Soft-Faktoren<br />

in komplexen Transformationsprozessen.<br />

Inhaber der Change Factory Unternehmensberatung<br />

AG, Zürich.<br />

Wilfried Heupl; Partner bei der EUCO-<br />

MA Holding, Wien. Bekleidete bei Unilever<br />

Senior <strong>Management</strong> und Geschäftsleitungsfunktionen<br />

in 7 verschiedenen<br />

Ländern in Europa und Middle East.<br />

Dr. Stefan Raab; Lehrauftrag für Change-Dynamik<br />

und Umsetzung, Dr. Stefan<br />

Raab GmbH Value.Change.<strong>Management</strong>,<br />

Ettlingen. Er ist Sparring Partner an der<br />

Seite von Geschäftsführern in Change-<br />

Projekten<br />

Associate- und Visiting-Faculty:<br />

Stefan Marti; <strong>ZfU</strong> Visiting-Faculty, Head <strong>Management</strong><br />

Development AXA Winterthur, verantwortlich für die Leadership-Ausbildung<br />

und das Change <strong>Management</strong>.<br />

<strong>ZfU</strong> International<br />

Business School<br />

Zertifiziert<br />

Schweiz – Switzerland<br />

55<br />

Zertifizierte Lehrgänge

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!