06.12.2012 Aufrufe

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Change <strong>Management</strong><br />

Veränderungsinitiativen erfolgreich umsetzen<br />

Inhalte und Lernziele<br />

� Der systematische Change-Prozess<br />

Den Change-Nachhaltigkeitserfolg signifikant steigern<br />

� Veränderungswerkzeuge<br />

Methoden und Interventionsmöglichkeiten beherrschen<br />

� Der kompetente Change Manager<br />

Das persönliche Rollenrepertoire weiterentwickeln<br />

� Widerstände und Konflikte<br />

Durch schwierige Phasen im Veränderungsprozess<br />

führen<br />

Die Themen der Veranstaltung<br />

� Anleitung zum <strong>Management</strong> von Veränderungsprozessen<br />

� Inhalte und Kontext der Veränderung; Ausgangs-,<br />

Übergangs- und Zukunftssituation � Zentrale Rollen der<br />

Umsetzungsarchitektur: Schaffen einer klaren Verantwortungsstruktur<br />

mit Change Sponsor, Change Manager,<br />

Change Agent und Beteiligten � Effektives Emotionsmanagement:<br />

Unterstützen bei der psychoemotionalen<br />

Verarbeitung von Veränderungen � Systemische Steuerung<br />

im Change-Prozess: Phasen des geplanten Wandels;<br />

Tools für die einzelnen Prozessphasen; Interventionen<br />

zur Änderung von Einstellungen und Verhalten<br />

� Managen des Übergangsprozesses: Nutzen der kritischen<br />

Erfolgsfaktoren auf der sachlichen und auf der menschlichen<br />

Ebene; Beachten der geheimen Spielregeln in der<br />

Organisation; Umgehen mit Mikropolitik und mit Macht bei<br />

Veränderungen � Individueller Support für Ihr Projekt: Instrumente<br />

für die schnelle Orientierung und systematische<br />

Strukturierung von Veränderungsprojekten � Change Clinic:<br />

Beratung zu Ihrem aktuellen Veränderungsprojekt<br />

Ihr Nutzen:<br />

� Sie können Veränderungsprojekte systematisch<br />

planen und nachhaltig verankern.<br />

� Sie erhöhen Ihre Handlungskompetenz zur Steuerung<br />

von Change-Prozessen und erweitern Ihr<br />

Methoden- und Interventionsrepertoire.<br />

� Sie verstehen die psycho-emotionale Dynamik bei<br />

den betroffenen Personen und lernen Commitment<br />

von verschiedenen Einflussgruppen zu erhalten.<br />

� Sie gehen proaktiv auf heikle Situationen zu.<br />

Referent / <strong>ZfU</strong>-Faculty<br />

Dr. Rudolf Potocnik<br />

<strong>ZfU</strong> Core-Faculty, Lehrauftrag für Change-<br />

Leadership. Die Seminare von Dr. Potocnik<br />

sind dafür bekannt, dass durch die<br />

interaktive Gestaltung ein vertiefender<br />

Erfahrungsaustausch und Erkenntnisse<br />

für die Praxis sichergestellt sind. Aus der<br />

intensiven Auseinandersetzung mit Ihrem<br />

eigenen Projekt profitieren Sie unmittelbar für Ihre Praxis.<br />

Dr. Potocnik ist Organisationspsychologe und Geschäftsführer<br />

von POTOCNIK � NEULINGER � PARTNERS � Salzburg,<br />

Executive > Coaching > Development. Dr. Potocnik coacht<br />

und berät Führungskräfte und <strong>Management</strong>teams in Transformationsprozessen.<br />

Arbeitsmethodik / Max. Gruppengrösse<br />

Das Change <strong>Management</strong> Seminar realisiert eine innovative<br />

Kombination von Trainer-Input, Workshop und Beratung.<br />

Durch die interaktive Gestaltung sind ein vertiefender<br />

Erfahrungsaustausch und Erkenntnisse für die Praxis sichergestellt.<br />

Aus der intensiven Auseinandersetzung mit Ihrem eigenen<br />

Veränderungsprojekt profitieren Sie unmittelbar für Ihre aktuelle<br />

Praxis.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 14 begrenzt.<br />

Termine / Kosten<br />

3. – 5. März <strong>2010</strong>, Pfäffikon SZ am Zürichsee<br />

23. – 25. Juni <strong>2010</strong>, Pfäffikon SZ am Zürichsee<br />

6. – 8. Oktober <strong>2010</strong>, Pfäffikon SZ am Zürichsee<br />

Preise<br />

<strong>ZfU</strong>-Mitglieder CHF 3170.–/EUR 2120.–<br />

Standardpreis CHF 3410.–/EUR 2280.–<br />

Information: Romeo Ruh, Leiter HR-Academy<br />

Tel: +41 44 722 85 67, romeo.ruh@zfu.ch<br />

Detail-Programm: www.zfu.ch/pdf/cm.pdf<br />

Change Communication<br />

Überzeugend kommunizieren in Veränderungsprozessen<br />

Inhalte und Lernziele<br />

� Wirkungsvolle Führungs-Kommunikation<br />

Veränderungen durch Glaubwürdigkeit und authentisches<br />

Verhalten beschleunigen<br />

� Mobilisieren, Involvieren, Beeinflussen<br />

Mitarbeiter und Teams für das Neue gewinnen<br />

� Kommunikations-Architektur und -Prozesse<br />

Systematisches Vorgehen in den Change-Phasen<br />

� Sinnvermittlung und Storytelling<br />

Überzeugen durch sinnstiftende Botschaften und emotionale<br />

Ansprache<br />

Die Themen der Veranstaltung<br />

� Erfolgsfaktoren für wirksame Change Kommunikation:<br />

Glaubwürdigkeit der Botschaft durch Glaubwürdigkeit des<br />

Senders � Transformative Führung und sinnstiftende Kommunikation:<br />

Storytelling, Entwickeln, Symbolisieren und<br />

ansprechen emotionaler Themen, Einsatz von Metaphern<br />

� Beeinflussen und Involvieren: Alignment von Führungskräften<br />

und Schlüsselpersonen; Abholen der Betroffenen bei<br />

ihren Fragen und Sorgen; die 4 Kommunikations-Schwellen<br />

� Kommunizieren bei unvollständigen Informationen: Vorbeugen<br />

und Auflösen von Gerüchten; Informieren mit Daten,<br />

Fakten und Szenarien; Umgang mit gestellten und nicht gestellten<br />

Fragen � Rollen und Aufgaben bei der Veränderungskommunikation<br />

� Kommunikationsarchitektur und Prozesse:<br />

(Gross-)Gruppen- und Dialogveranstaltungen; Systemische<br />

Vernetzung von Change Multiplikatoren � Communication-<br />

Clinic: Aufbau der eigenen Kommunikations-Kompetenz<br />

� Praxisfall Change Communication: Präsentation von Strategien<br />

und Massnahmen zur Change Communication<br />

Ihr Nutzen:<br />

� Sie erhöhen die Kommunikations-Kompetenz, entwickeln<br />

Kommunikations- und Involvementstrategien.<br />

� Sie erweitern die Akzeptanz durch zielgruppenorientierte<br />

Botschaften und empfängerorientierte Vermittlung.<br />

� Sie nutzen die formellen und informellen Kommunikationsmöglichkeiten<br />

und informieren gekonnt über heikle<br />

Themen. Sie beeinflussen die betroffenen Menschen<br />

angemessen in den einzelnen Change-Phasen.<br />

� Sie fassen den Change Case in eine sinnstiftende<br />

Geschichte und beherrschen authentisches Storytelling.<br />

� Sie erhalten Feedback zur inhaltlichen und emotionalen<br />

Kommunikationswirkung.<br />

<strong>ZfU</strong> International Business School, Im Park 4, CH-8800 Thalwil, Tel +41 44 722 85 85, Fax +41 44 722 85 86, www.zfu.ch, info@zfu.ch<br />

Referent / <strong>ZfU</strong>-Faculty<br />

Leadership Academy<br />

Dr. Irmgard Neulinger<br />

<strong>ZfU</strong> Associate-Faculty; Lehrauftrag<br />

für Führung und Konfliktmanagement.<br />

Sie ist eine gefragte Trainerin für das<br />

mittlere und obere <strong>Management</strong> in<br />

namhaften Unternehmen im deutschsprachigen<br />

Raum. Dr. Neulinger ist<br />

Organisationspsychologin und Geschäftsführerin<br />

von POTOCNIK � NEULINGER � PARTNERS<br />

� Salzburg, Executive > Coaching > Development.<br />

Arbeitsmethodik / Max. Gruppengrösse<br />

Impulsreferate, Gruppenarbeiten, Kommunikationsübungen,<br />

Fallpräsentation, Best Practice-Erfahrungsaustausch, Tools<br />

für die Praxis, Training in der Communication-Clinic.<br />

� Communication-Clinic: Telling the Story<br />

Bauen Sie Ihre Kommunikationskompetenz in der Communication<br />

Clinic aus:<br />

1. Nach einer Bestandesaufnahme bereiten Sie einen Kommunikationsauftritt<br />

systematisch vor.<br />

2. Sie trainieren Ihren Kommunikationsauftritt und erhalten<br />

gezielt Feedback über die inhaltliche und emotionale Wirkung<br />

mit Tipps und Optimierungsmöglichkeiten<br />

Aufgrund der Fallarbeit ist die Teilnehmeranzahl begrenzt.<br />

Termine / Kosten<br />

28. – 30. April <strong>2010</strong>, Pfäffikon SZ am Zürichsee<br />

Preise<br />

<strong>ZfU</strong>-Mitglieder CHF 3170.–/EUR 2120.–<br />

Standardpreis CHF 3410.–/EUR 2280.–<br />

Information: Romeo Ruh; Leiter HR-Academy<br />

Tel: +41 44 722 85 67, romeo.ruh@zfu.ch<br />

Detail-Programm: www.zfu.ch/pdf/cmk.pdf<br />

93<br />

Seminare

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!