06.12.2012 Aufrufe

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dipl. Marketingleiter<br />

Diplom-Lehrgang: Strategien, Methoden & Tools für Erfolg im Marketing<br />

Inhalte und Lernziele<br />

� Differenz. durch innovative Marketingstrategien<br />

Neue Chancen in gesättigten Märkten realisieren<br />

� Branding Excellence: Aufbau attraktiver Marken<br />

Mit Markenerlebnissen den Kaufentscheid beeinflussen<br />

� CRM und Produkt <strong>Management</strong><br />

Profitabilität durch Innovation und Kundenloyalität<br />

� Strategisches Pricing: Wertschöpfung und Gewinn<br />

Intellig. Formen der Preisfestsetzung und -differenzierung<br />

Die Themen der Veranstaltung<br />

� Strategisches Marketing: Marktbearbeitungsstrategien basierend<br />

auf Unternehmensstrategien entwickeln, planen und<br />

implementieren � Branding: Erfolgsfaktoren im Aufbau von<br />

attraktiven Marken kennen und eigenes Markenkonzept herleiten<br />

und managen � CRM: Strategien, Methoden und Tools für<br />

Aufbau, Pflege und Weiterentwicklung eines geeigneten Kundenbeziehungsmanagement<br />

� Strategisches Pricing: Innovative<br />

Konzepte und Prozesse für die Entwicklung einer nachhaltigen<br />

Preisstrategie � Innovation: Innovative Marketing-Konzepte<br />

und Produktentwicklungs-Strategien für eine nachhaltige Differenzierung<br />

in gesättigten Märkten � Produkt <strong>Management</strong>:<br />

Produkte entlang dem Produkt-Lebenszyklus professionell managen<br />

und auf dem Markt verankern � Marketing Controlling:<br />

Relevante Kennzahlen zur Messung, Beurteilung und Steuerung<br />

von Marketing-Aktivitäten auf ihre Effektivität und Effizienz<br />

� Vier Module Distance Learning: Strategisches Marketing,<br />

Marketing-Instrumente richtig einsetzen, Innovationsstrategien,<br />

Produkt-<strong>Management</strong><br />

Arbeitsmethodik<br />

Dieser Diplomlehrgang vernetzt verschiedene Lernmethoden<br />

und bietet dadurch maximale Flexibilität im Berufsalltag:<br />

� Fünf Präsenzmodule (insgesamt 13 Tage) � Vier Module<br />

Fernstudium � Flexibles Selbststudium und Lerntransfer<br />

Ihr Nutzen:<br />

� Sie erhalten einen ganzheitlichen und praxisorientierten<br />

Einblick in die Erfolgsdisziplinen für effizientes,<br />

effektives und wertschaffendes Marketing.<br />

� Sie lernen die zentralen Tools, welche Sie in der<br />

Position als Marketingleiter benötigen.<br />

� Sie stellen Ihre eigenen Marketingstrategien und<br />

-kompetenzen auf den Prüfstand und erhalten wertvolle<br />

Impulse zu Ihren aktuellen Fragestellungen.<br />

� Sie knüpfen wertvolle Kontakte für Ihre berufliche<br />

Weiterentwicklung.<br />

Referenten / <strong>ZfU</strong>-Faculty<br />

Prof. Dr. Christian Blümelhuber; Lehrauftrag für innovatives<br />

Marketing; Inhaber des Inbev-Baillet Latour Lehrstuhls<br />

für Euromarketing an der Université Libre de Bruxelles<br />

Dr. Nils Hafner; Leitet den Bereich “Customer Focus” am<br />

Institut für Finanzdienstleistungen Zug der Hochschule Luzern<br />

und ist Dozent an diversen renommierten Hochschulen. Leiter<br />

des Customer Competencies Institut in Kreuzlingen<br />

Prof. Dr. Frank Huber; Lehrauftrag für strategisches Marketing.<br />

Dozent und Professor an der Johannes Gutenberg<br />

Universität Mainz<br />

Klaus-Dieter Koch; Lehrauftrag für Markenführung und<br />

Corporate Branding; Inhaber von „Brand:Trust“, Brand Strategy<br />

Consultants, Nürnberg und Dozent an verschiedenen<br />

Business Schools und Hochschulen<br />

Dr. Sven Kühlborn; Lehrauftrag für Preisstrategien und<br />

Marktforschung; Geschäftsführer und Partner bei Prof.<br />

Homburg & Partner, Mannheim<br />

Prof. Dr. Sven Reinecke; Lehrauftrag für Marketing-Controlling;<br />

Leiter des Kompetenzzentrums Marketingplanung<br />

& -controlling am Institut für Marketing und Handel an der<br />

Universität St. Gallen (HSG)<br />

Associate- und Visiting-Faculty:<br />

Rudolf Blankschön, Schweizerische Bundesbahnen SBB<br />

AG, Bern, Leiter Markenführung<br />

Pierre-Luc Marilley, Swisscom Mobile AG, Bern, Head of<br />

Customer Care<br />

Michael Beese, Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG, Iserloh,<br />

Leiter Global CRM und Online-Marketing<br />

Dr. Stefan Reinholz, Credit Suisse Private Banking, Zürich,<br />

Head Segment <strong>Management</strong><br />

Michael Schumann, Steel Automotive GmbH, CEO<br />

Thomas Truttmann, McDonald‘s Restaurants Schweiz,<br />

Marketing & Communications Director<br />

Termine / Kosten<br />

Flexibler Start-Termin<br />

Preise inkl. Abschluss mit Diplom<br />

Standardpreis CHF 15‘990.–/EUR 10‘660.–<br />

Information: Sandra Wichert<br />

Tel: +41 44 722 85 20, sandra.wichert@zfu.ch<br />

Detail-Programm: www.zfu.ch/pdf/dmm.pdf<br />

<strong>ZfU</strong> International<br />

Business School<br />

Diplom<br />

Diplomlehrgang<br />

<strong>ZfU</strong> International Business School, Im Park 4, CH-8800 Thalwil, Tel +41 44 722 85 85, Fax +41 44 722 85 86, www.zfu.ch, info@zfu.ch<br />

Marketing & Sales Academy<br />

Swiss-Practice: Firmenbesuche vor Ort<br />

Unternehmen lernen von Unternehmen: Zu Gast bei innovativen Firmen<br />

Die innovative Plattform für praxisorientiertes Lernen, Erfahrungsaustausch und Networking für Führungskräfte und Entscheidungsträger<br />

aus der Schweizer Wirtschaft. Swiss Practice richtet sich an Firmen und Einzelpersonen, die eigene<br />

Methoden und Strategien mit anderen Unternehmen vergleichen, diskutieren und verbessern wollen. Swiss Practice bietet<br />

Ihnen die Chance, in halbtägigen Veranstaltungen bei innovativen Schweizer Vorzeigeunternehmen “aus der Praxis für die<br />

Praxis” zu lernen.<br />

Der Veranstaltungskalender von Swiss-Practice (www.swiss-practice.ch)<br />

DIWISA Distillerie Willisau SA: Branding Excellence: Von der Traditions-Marke zur Emotions-Marke<br />

3. November 2009: 14.15 Uhr, 6130 Willisau<br />

FELLER AG: Von der Vision zur visuell-emotionalen Strategie-Entwicklung<br />

4. November 2009: 13.15 Uhr, 8810 Horgen<br />

Schweiz Tourismus: Die Marke Schweiz: Positionierung und Differenzierung im globalen Wettbewerb<br />

4. November 2009: 16.00 Uhr, 8827 Zürich<br />

Google: Neues Wachstum durch Online Marketing<br />

5. November 2009: 16.00 Uhr, 8002 Zürich<br />

Grand Casion Bern: Datenschutzmanagement – Wie Datenschutz auf höchstem Niveau funktioniert<br />

9. November 2009: 13.50 Uhr, 3000 Bern<br />

Oettinger Davidoff Group: Globales Brand Portfolio <strong>Management</strong> und Vertrieb von Luxusmarken<br />

11. November 2009: 12.15 Uhr, D-79576 Weil am Rhein bei Basel<br />

Cisco Systems GmbH: Lösungsansätze für die betrieblichen Herausforderungen und Erhöhung der IT-Performance<br />

17. November 2009: 13:30 Uhr, 8304 Wallisellen<br />

Swissmetal Holding Ltd.: Krisen- und Turnaroundmanagment<br />

20. November 2009: 14.00 Uhr, 4143 Dornach<br />

Supercomputing Systems AG: Radikale Innovationen<br />

27. Januar <strong>2010</strong>: 13.45 Uhr, 8005 Zürich<br />

Edelweiss Air AG: „Schöner Fliegen“ – langfristig Erfolg durch konsequente Kundenorientierung<br />

3. Februar <strong>2010</strong> : 13:45 Uhr, 8058 Zürich-Flughafen<br />

Tibet Institut Rikon: Tibetische Juwelen: Was westliche Manager vom Buddhismus lernen können<br />

2 . März <strong>2010</strong>: 14.00 Uhr, 8486 Rikon<br />

Feldschlösschen Getränke AG: Produktlancierung: Von der Idee zur erfolgreichen Markteinführung<br />

2 . März <strong>2010</strong>: 14.00 Uhr, 4310 Rheinfelden<br />

<strong>ZfU</strong> Marketing & Sales-Academy – Das Netzwerk für Verwaltungsräte<br />

In der <strong>ZfU</strong> Marketing & Sales-Academy diskutieren und reflektieren Sie aktuelle Herausforderungen<br />

mit Berufskollegen aus verschiedensten Branchen und Unternehmen<br />

� Erfahrungsaustausch � Workshops � Trends und praxisrelevantes Know-how<br />

� Branchenübergreifendes Lernen � Business-Dinner und weitere Exklusiv-Anlässe<br />

Als Mitglied profitieren Sie vom Zugang zu einem attraktiven Netzwerk von Experten und Praktikern<br />

sowie vergünstigten Teilnahmepreisen. Das gibt Ihnen Sicherheit für Ihre aktuellen Herausforderungen<br />

und Vorsprung für Ihre Karriere-Entwicklung.<br />

Die Mitgliedschaft beträgt CHF 150.– / EUR 100.– pro Jahr. Jetzt Mitglied werden und Sie erhalten<br />

zudem einen persönlichen Gutschein im Wert von CHF 100.–/EUR 65.–<br />

Weitere Infos: www.zfu.ch/academies<br />

43<br />

Diplom-Lehrgänge

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!