06.12.2012 Aufrufe

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der HR Business Partner als Change Agent<br />

Das HR-<strong>Management</strong> als kompetenter Partner in Veränderungsprozessen<br />

Inhalte und Lernziele<br />

� Stärkung der HR-Positionierung im Unternehmen<br />

Neues HR-Geschäftsmodell und Rollenverständis<br />

� Wirksame Steuerung von Veränderunsgprozessen<br />

Der HR Business Partner als kompetenter Change Agent<br />

� Kundenbeziehungsmanagement als Kernkompetenz<br />

Synergien mit internen und externen Partnern aufbauen<br />

Die Themen der Veranstaltung<br />

� HR Business Partner Excellence: Was bedeutet das in<br />

der Praxis � Verlagerung von administrativen Tätigkeiten zu<br />

stärken wertschöpfenden Tätigkeiten � Tätigkeitsebenen<br />

und Aufgaben des HR Business Partners � Das neue Rollenverständnis<br />

im HR Business Partner-Modell � HR als Treiber<br />

der Business-Peformance � Trends und deren Konsequenzen<br />

für das HR-<strong>Management</strong> � Die Rolle des HR Change Agents:<br />

Kompetenter Berater im Change, Sicherstellen der benötigten<br />

Kompetenzen im Wandel � Change <strong>Management</strong><br />

versus Projekt <strong>Management</strong>: Welche Kompetenzen braucht<br />

ein Change Agent? � Die TPC-Matrix: Das Analyse-Tool im<br />

Change zur Gestaltung einer strategischen Roadmap � Veränderungsinitiativen<br />

von der HR-Seite wirksam unterstützen<br />

� Die Entwicklung der HR Business Partner-Rolle – Erfolgsfaktoren<br />

und Trends � Die wichtigsten Kernkompetenzen:<br />

Strategieverständnis, Change <strong>Management</strong>-Anwendungswissen,<br />

Fähigkeiten zum Aufbau eines wirksamen Kundenbeziehungsmanagement<br />

� Ergebnisorientierte Umsetzung<br />

der HR Business Partner-Organisation<br />

Ihr Nutzen:<br />

� Sie lernen, wie ein effektives HR Business Partner-<br />

Geschäftsmodell aussehen kann, um das Business<br />

HR-seitig wertschöpfend zu unterstützen.<br />

� Sie lernen, welche Rolle der Change Agent in Veränderungsprojekten<br />

spielt und wie Sie sich durch<br />

ein nachhaltiges Beziehungsmanagement einzigartig<br />

positionieren können.<br />

� Sie erhalten Einblick in Praxisbeispiele und haben<br />

die Möglichkeit, sich mit den anderen Teilnehmern<br />

auszutauschen und Kontakte für die Zukunft zu<br />

knüpfen.<br />

Referent / <strong>ZfU</strong>-Faculty<br />

Arbeitsmethodik<br />

Termin / Kosten<br />

28. Januar <strong>2010</strong> (14.00 – 18.00 Uhr )<br />

Thalwil am Zürichsee<br />

Preise<br />

Christoph Abplanalp; <strong>ZfU</strong> Core-Faculty,<br />

Langjährige praktische Erfahrung als Projektleiter,<br />

HR Business Partner und Leiter<br />

Personal-, <strong>Management</strong>- und Organisationsentwicklung<br />

in verschiedenen Unternehmen<br />

(u.a. Sulzer, Swisscom). Managing<br />

Partner Avenir Consulting AG und<br />

Dozent für HRM an Universitäten und<br />

Fachhochschulen.<br />

Referate, Praxisbericht, Reflexion in Kleingruppen und alleine,<br />

Erfahrungsaustausch.<br />

<strong>ZfU</strong>-Mitglieder CHF 580.–/EUR 390.–<br />

Standardpreis CHF 650.–/EUR 440.–<br />

Information: Romeo Ruh, Leiter HR-Academy<br />

Tel: +41 44 722 85 67; romeo.ruh@zfu.ch<br />

Detail-Programm: www.zfu.ch/pdf/thb.pdf<br />

Strategische Personalentwicklung<br />

Konzepte & Tools für eine ergebnisrelevante Personalentwicklung<br />

Inhalte und Lernziele<br />

� Steigerung der Performance am Arbeitsplatz<br />

Wirksame PE-Konzepte entwickeln und implementieren<br />

� Bewährte Kompetenz-Modelle in der Praxis<br />

Relevante Kompetenzen ermitteln und entwickeln<br />

� Messung der Produktivitätssteigerung<br />

Nachhaltige Wertschöpfung & Effizienzverbesserungen<br />

� Innovative Führungskräfte-Entwicklung<br />

Wertschaffende Lernprozesse kostenoptimiert umsetzen<br />

Die Themen der Veranstaltung<br />

� Effektive Strategieumsetzung in der Personalentwicklung<br />

� Strategierelevante und innovative PE-Tools und Methoden<br />

� Bausteine eines ganzheitlichen PE-Konzepts � Kompetenzmanagement<br />

in der Praxis � Potenzial- & Performance-<br />

Analysen � Aktuelle Diagnostik-Tools in der Praxis � Aufbau<br />

einer unternehmensweiten PE � Die Rolle der PE als<br />

Dienstleister und Business Partner � Personalentwicklung<br />

im Change-Prozess � Innovation in der Führungskräfte-<br />

Entwicklung � Nutzenorientierter Einsatz von Coaching &<br />

Mentoring � Bildungscontrolling: Transfersicherung und<br />

Messung der Wertschöpfung � Der Blick in die Zukunft:<br />

Trends und Entwicklungen<br />

Arbeitsmethodik / Max. Gruppengrösse<br />

Der Workshop besteht aus Informationsvermittlung, Selbstreflektion,<br />

Diskussionen und Übungen. Maximale Gruppengrösse:<br />

20 Teilnehmer.<br />

Ihr Nutzen:<br />

� Sie lernen, wie Sie die Personalentwicklung strategisch<br />

auf die Unternehmensziele ausrichten und<br />

dadurch die Wertschöpfung steigern<br />

� Sie erhöhen den Wirkungsgrad der PE durch ein<br />

ganzheitliches Konzept und den richtigen Einsatz<br />

von relevanten Instrumenten und Methoden<br />

� Sie kennen die Möglichkeiten und Grenzen im<br />

Bildungscontrolling und betreiben Erfahrungsaustausch<br />

und Benchmarking mit anderen Personalentwicklern<br />

in leitender Stellung<br />

<strong>ZfU</strong> International Business School, Im Park 4, CH-8800 Thalwil, Tel +41 44 722 85 85, Fax +41 44 722 85 86, www.zfu.ch, info@zfu.ch<br />

Referenten / <strong>ZfU</strong>-Faculty<br />

Termine / Kosten<br />

HR Academy<br />

8. – 9. März <strong>2010</strong>, Thalwil am Zürichsee<br />

23. – 24. November <strong>2010</strong>, Pfäffikon SZ am Zürichsee<br />

Preise<br />

Rainer Niermeyer (Seminarleiter)<br />

<strong>ZfU</strong> Core-Faculty, Lehrauftrag für Personalentwicklung<br />

und Diagnostik. Leitete<br />

als langjähriges GL-Mitglied von Kienbaum<br />

zahlreiche internationale PE-Projekte.<br />

Associate- und Visiting-Faculty:<br />

Barbara Ditzler; <strong>ZfU</strong> Associate-Faculty,<br />

Head of Competence Center Corporate<br />

HR Development, Villeroy & Boch AG.<br />

Verantwortlich für die konzernweite Personalentwicklung.<br />

Antoine KIssenpfennig; <strong>ZfU</strong> Associate-Faculty,<br />

Lehrauftrag für Strategische<br />

Personalentwicklung. Deputy Head Leadership<br />

& Culture Development, Swiss<br />

RE Academy.<br />

Christina Künzle; <strong>ZfU</strong> Associate-Faculty,<br />

Executive und Business Coach, ehemaliges<br />

Mitglied der Konzernleitung der<br />

Sulzer AG im Bereich Konzernentwicklung,<br />

Mitglied des Global Leadership<br />

Centre der INSEAD.<br />

<strong>ZfU</strong>-Mitglieder CHF 2670.–/EUR 1780.–<br />

Standardpreis CHF 2880.–/EUR 1920.–<br />

Information: Herr Romeo Ruh, Leiter HR-Academy;<br />

Tel: +41 44 722 85 67, romeo.ruh@zfu.ch<br />

Detail-Programm: www.zfu.ch/pdf/pe2.pdf<br />

47<br />

Seminare

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!