06.12.2012 Aufrufe

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seminare<br />

Project Academy<br />

Projektleiter-Training<br />

Führung ausserhalb der Linie – Konfliktlösung – Projekterfolg<br />

Inhalte und Lernziele<br />

� Klare und verbindliche Entscheidungen<br />

von Auftraggebern erreichen<br />

Widersprüche und Interessenkonflikte<br />

lösen, Entscheidungsvakuum auflösen<br />

� Projektteams erfolgreich führen<br />

Rollen klären, Verbindlichkeit erreichen,<br />

Motivation fördern, Probleme lösen<br />

� Umgang mit Widerständen<br />

Widerstände frühzeitig erkennen,<br />

proaktive und reaktive Lösungen<br />

� Macht und Autorität in Projekten<br />

Machtprozesse beeinflussen, Rollenbewusstsein<br />

und Grenzmanagement stärken<br />

Die Themen der Veranstaltung<br />

� Den Projektstart richtig gestalten – wie? � Projektteams<br />

erfolgreich führen – worauf kommt es wirklich an?<br />

� Mit Druck und Machtprozessen souveräner umgehen<br />

– worauf kommt es an? � Widerstände erkennen, verstehen<br />

und abbauen – wie? � Sicherheit in Konfliktsituationen gewinnen<br />

– wie? � Lessons Learned<br />

Arbeitsmethodik / Max. Gruppengrösse<br />

Im Mittelpunkt stehen die Praxisfragen der Teilnehmer,<br />

die in den Seminarablauf integriert werden. Sie arbeiten<br />

intensiv mit Übungen und lösen Probleme aus dem Aufgabenkreis<br />

der Seminarteilnehmer. In Kurzvorträgen wird das<br />

notwendige Theorie-Know-How vermittelt, verbunden mit<br />

Empfehlungen und Tipps. Dieses Seminar beschäftigt sich<br />

nicht mit Projektmanagementmethoden wie Terminplanung<br />

oder Projekt-Controlling. Max. Gruppengrösse: 14 Teilnehmer.<br />

Ihr Nutzen:<br />

� Sie erfahren, wie Sie die unterschiedlichen Konfliktarten<br />

frühzeitig erkennen, besser analysieren und<br />

lösen können<br />

� Sie lernen, wie Sie mit Druck und Politik im Projekt<br />

umgehen, und wie Sie die Verbindlichkeit im Team<br />

und im <strong>Management</strong> steigern können<br />

� Sie gewinnen Sicherheit in schwierigen Führungs-<br />

und Kommunikationssituationen<br />

Referent / <strong>ZfU</strong>-Faculty<br />

Gero Lomnitz; <strong>ZfU</strong> Core-Faculty, Lehrauftrag<br />

für ganzheitliches Projektmanagement;<br />

IPO Köln, Diplom Volkswirt,<br />

sozialwissenschaftliche Richtung, Organisationsberater,<br />

Trainer und Coach. Lehrbeauftragter<br />

für Projektmanagement an<br />

der Universität Klagenfurt, Fakultät für<br />

Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung.<br />

Gero Lomnitz verfügt über 30-jährige Seminar- und<br />

Beratungserfahrung im nationalen und internationalen<br />

Bereich. Er arbeitet seit vielen Jahren erfolgreich als Trainer,<br />

Berater und Coach in den Bereichen Projekt- Changeund<br />

Konfliktmanagement. Veröffentlichungen: Multiprojektmanagement,<br />

Redline Verlag 3. Auflage, Projektleiter-Praxis<br />

Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, N.Y sowie zahlreiche<br />

Artikel und Buchbeiträge.<br />

Termine / Kosten<br />

21. – 23. Juni <strong>2010</strong>, Zürich<br />

19. – 21. Okt. <strong>2010</strong>, Zürich<br />

Preise<br />

<strong>ZfU</strong>-Mitglieder CHF 3430.–/EUR 2290.–<br />

Standardpreis CHF 3690.–/EUR 2460.–<br />

Information: Marc Brönnimann;<br />

Tel: +41 44 722 85 11, marc.broennimann@zfu.ch<br />

Detail-Programm: www.zfu.ch/pdf/plt.pdf<br />

Projekt-Controlling<br />

Planen – Steuern – Überwachen<br />

Inhalte und Lernziele<br />

� Methodik: Von der Projekt-Planung<br />

zum Projekt-Controlling<br />

Die systematische Grundlage für ein<br />

wirkungsvolles Projekt-Controlling<br />

� Cockpit: Moderne Controlling-<br />

Instrumente und Kennzahlen<br />

Earned Value Methode, Trendanalysen, Risikoanalyse<br />

� Intensive Wissensanwendung mit<br />

durchgehendem Modellfall<br />

Durchlauf aller Phasen des Projekt-Controllings<br />

mit praktischen Gruppenaufgaben<br />

� Praxisfall: Reporting bei Siemens<br />

Statusberichte, Zeitberechnung schnell<br />

versus exakt; Wer berichtet wann an wen und wie?<br />

Die Themen der Veranstaltung<br />

� Kernprozess des Projektmanagements � Operative Projekt-Planung<br />

� Moderne Controlling-Instrumente � Praxis-<br />

Case: Reporting bei der Siemens � Controlling-Software<br />

� Aufwandschätz-Techniken/Kennzahlen-Set � Earned Value<br />

Analyse � Trendanalysen � Risikomanagement<br />

Arbeitsmethodik / Max. Gruppengrösse<br />

Praktiker und Experten vermitteln die Inhalte in Form von<br />

Referaten und Workshops. Der Erfahrungsaustausch und<br />

die Diskussion sind integrierte Bestandteile des Seminars.<br />

Am dritten Tag (Workshop) werden Theorie und Konzepte<br />

aus dem Projekt-Controlling anhand eines durchgehenden<br />

Modellfalles aus der Praxis angewendet und vertieft (inkl.<br />

Präsentation und Feedback durch den Referenten). Max.<br />

Gruppengrösse: 35 Teilnehmer.<br />

Ihr Nutzen:<br />

� Sie lernen den Zusammenhang zwischen Projekt-<br />

Planung und -Controlling kennen<br />

� Sie können moderne Controlling-Instrumente wie<br />

Earned Value Methode, Meilensteintrendanalyse<br />

u.Ä anwenden<br />

� Sie wissen, mit welchen Methoden und Instrumenten<br />

Sie ein wirkungsvolles Projekt-Controlling<br />

aufbauen können<br />

� Sie steigern Ihre Arbeitseffizienz im Projektumfeld<br />

60 <strong>ZfU</strong> International Business School, Im Park 4, CH-8800 Thalwil, Tel +41 44 722 85 85, Fax +41 44 722 85 86, www.zfu.ch, info@zfu.ch<br />

Referenten / <strong>ZfU</strong>-Faculty<br />

Bruno Jenny; <strong>ZfU</strong> Core-Faculty, <strong>ZfU</strong><br />

Lehrauftrag für Projektmanagement und<br />

Controlling; Geschäftsleiter, SPOL AG für<br />

Projekt- und Portfoliomanagement, Steinhausen,<br />

Fachpublizist<br />

Dieter Eschlbeck; <strong>ZfU</strong> Core-Faculty,<br />

<strong>ZfU</strong> Lehrauftrag für Projektmanagement;<br />

Ge-schäftsführer, MoveYourMind Projektmanagement,<br />

München<br />

Visiting-Faculty:<br />

Stefan Hauck; <strong>ZfU</strong> Visiting-Faculty, Leiter Individual Software,<br />

Globale IT, Borg Warner Turbosystems, Headquarters<br />

GmbH, Kirchheimbolanden<br />

Peter Müller; <strong>ZfU</strong> Visiting-Faculty,Senior Projektleiter,<br />

Projekt Tunnelleittechnik für Alptransit Gotthard, Siemens<br />

Schweiz AG, Mobility Division<br />

Termine / Kosten<br />

14. – 16. Juni <strong>2010</strong>, Zürich-Regensdorf<br />

22. – 24. Nov. <strong>2010</strong>, Zürich-Regensdorf<br />

Preise<br />

<strong>ZfU</strong>-Mitglieder CHF 3240.–/EUR 2160.–<br />

Standardpreis CHF 3490.–/EUR 2326.–<br />

Information: Marc Brönnimann;<br />

Tel: +41 44 722 85 11, marc.broennimann@zfu.ch<br />

Detail-Programm: www.zfu.ch/pdf/pcn.pdf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!