06.12.2012 Aufrufe

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Strategisches Pricing<br />

Wege und Konzepte zu mehr Wertschöpfung und Gewinn<br />

Inhalte und Lernziele<br />

� Konzepte und Methoden des strategischen Pricing<br />

Produkte und Dienstleistungen trotz Preisdruck marktorientiert<br />

positionieren<br />

� Formen der Preisfestsetzung und -differenzierung<br />

Das Marketing-Instrument Preis proaktiv einsetzen,<br />

den Preisauftritt am Markt festigen<br />

� Mehr Preisintelligenz durch Preispsychologie<br />

Günstigkeit suggerieren und emotionale Preisbarrieren<br />

erfolgreich überwinden<br />

� Branchenspezifische Vertiefungs-Workshops<br />

Pricing-Kompetenz erheblich steigern<br />

Die Themen der Veranstaltung<br />

� Konzepte und Methoden: Mit marktorientierten Preisstrategien<br />

Produkte und Dienstleistungen erfolgreich positionieren<br />

� Case Study: Preisstrategie entwickeln � Best Practice<br />

Steel Automotive: Wettbewerbsvergleiche und Kundenakzeptanz<br />

nutzen � Parallele Praxis-Workshops: Industrie-<br />

und Investitionsgüter; Konsumgüter; Dienstleistungen<br />

� Parallele Praxis-Workshops II: Value Pricing, Willingness<br />

to Pay und Preisimplementierung; Händlerpricing, Rabatt-<br />

und Konditonensysteme, Pricing im Vertrieb; Internationales<br />

und Key Account Pricing � Best Practice Credit Suisse:<br />

Pricing-Ansätze bei Finanzdienstleistern � Aktives Preiscontrolling<br />

� Mehr Preisintelligenz durch Preispsychologie<br />

Arbeitsmethodik<br />

Interaktive Referate mit Praxisdiskussion, Case Studies und<br />

Best Practice-Beispiele, branchen- und themenspezifische<br />

Workshops sowie Transfer-Coaching.<br />

Ihr Nutzen:<br />

� Sie lernen die zentralen Methoden und Tools des<br />

strategischen und operativen Pricing anwenden.<br />

� Sie lernen die relevanten Stellhebel bei der Umsetzung<br />

kennen und steigern durch optimierte Pricing-<br />

Prozesse Ihre Erträge nachhaltig.<br />

� Sie stellen Ihre eigenen Preisstrategien in den<br />

Praxis-Foren auf den Prüfstand und erhalten wertvolle<br />

Inputs zu Ihren Fragestellungen.<br />

� Sie erfahren, wie auf dem Weg zur Pricing Excellence<br />

Erfolge erzielt werden.<br />

Referenten / <strong>ZfU</strong>-Faculty<br />

Associate- und Visiting-Faculty<br />

Termin / Kosten<br />

6. – 7. Mai <strong>2010</strong>, Thalwil am Zürichsee<br />

Preise<br />

Prof. Dr. Andreas Herrmann; <strong>ZfU</strong> Core-<br />

Faculty, Lehrauftrag für Produkt-<strong>Management</strong>;<br />

Professor an der Universität St.<br />

Gallen (HSG) für Medien und Kommunikationsmanagement<br />

und Leiter des Zentrums<br />

für Business Metrics. Autor von 15<br />

Büchern und über 250 Artikeln<br />

Dr. Sven Kühlborn, <strong>ZfU</strong> Core-Faculty,<br />

Lehrauftrag für Preisstrategien; Geschäftsführer<br />

und Partner bei Prof. Homburg<br />

& Partner, Mannheim<br />

Peter F. Potthoff; <strong>ZfU</strong> Visiting-Faculty; Client Manager<br />

Kompetenzzentrum Financial Services bei Prof. Homburg &<br />

Partner<br />

Dr. Stefan Reinholz; <strong>ZfU</strong> Associate-Faculty, Head Segment<br />

<strong>Management</strong>, Credit Suisse Private Banking, Zürich<br />

Alexander Rupp; <strong>ZfU</strong> Visiting-Faculty; Principal bei Prof.<br />

Homburg & Partner im Kompetenzzentrum Healthcare;<br />

mehrjährige Projekterfahrung im Pricing<br />

Michael Schumann; <strong>ZfU</strong> Visiting-Faculty; CEO der Steel<br />

Automotive GmbH. Steel stellt technologisch sehr schwierige<br />

Stanz-Zieh-Biegeteile oder Baugruppen durch Integration<br />

von Prozessschritten wirtschaftlicher her.<br />

<strong>ZfU</strong>-Mitglieder CHF 2670.–/EUR 1780.–<br />

Standardpreis CHF 2880.–/EUR 1920.–<br />

Information: Sandra Wichert, Marketing & Sales<br />

Tel: +41 44 722 85 20, sandra.wichert@zfu.ch<br />

Detail-Programm: www.zfu.ch/pdf/pri.pdf<br />

<strong>ZfU</strong> International Business School, Im Park 4, CH-8800 Thalwil, Tel +41 44 722 85 85, Fax +41 44 722 85 86, www.zfu.ch, info@zfu.ch<br />

Marketing & Sales Academy<br />

Erfolgsmessung im Marketing<br />

Den Return on Marketing Investment effizient erheben und steigern<br />

Inhalte und Lernziele<br />

� Systematisches Marketing-Controlling<br />

Effizienz und Effektivität des Marketings sicher stellen<br />

� Relevante Marketingkennzahlen interpretieren<br />

Von der Kundenbewertung bis zum Markenwert<br />

� Marketingmix- und Kommunikationscontrolling<br />

Die wirkungsvollsten Kommunikationskanäle nutzen<br />

� Das Marketing-Cockpit für Ihre Praxis<br />

Aussagekräftige und sinnvolle Kennzahlen-Systeme<br />

Die Themen der Veranstaltung<br />

� Bedeutung und Grenzen eines systematischen Marketing-Controllings<br />

� Praxisorientierte Controlling-Instrumente:<br />

Von den Schlüsselkennzahlen zum Marketing-Cockpit<br />

� Best Practice Marketing-Cockpit: Erfahrungen aus verschiedenen<br />

Branchen � Check-up: Ihr bestehendes Kennzahlen-System<br />

auf dem Prüfstand � Strategische Steuerung:<br />

Mehr Transparenz und Erfolg durch marktorientierte<br />

Führung � Nutzung von Audits, Früherkennung und Benchmarking<br />

� Kundenwert: Bewertungsmethoden für den Customer<br />

Lifetime Value � Markenwert: Nutzbare Messmodelle<br />

� Best Practice: Kommunikationscontrolling: Aufbau, Hürden<br />

und Herausforderungen � Kommunikations-Controlling:<br />

Die Effektivität von Instrumenten (von der Klassischen Werbung<br />

über Online-Marketing bis zu Sponsoring und Events<br />

Arbeitsmethodik<br />

Referate, Diskussionen, Erfahrungsaustausch, Workshops.<br />

Ihr Nutzen:<br />

� Sie steuern Ihre Marketinginstrumente mit einem<br />

optimalen Kosten-Leistungs-Mix, um Ihren Umsatz,<br />

Profit und Ihre Markenwerte nachhaltig zu steigern.<br />

� Sie identifizieren in den Workshops die wichtigsten<br />

Kostenverursacher und deren Wirkungsweisen in<br />

Ihrem Unternehmen.<br />

� Ihr Unternehmen verlangt von Ihnen, den Return<br />

on Marketing Investment zu belegen. Im Seminar<br />

lernen Sie konkret, wie Sie die notwendigen Nachweise<br />

erbringen können.<br />

Referenten / <strong>ZfU</strong>-Faculty<br />

Associate- und Visiting-Faculty<br />

Termine / Kosten<br />

22. – 23. März <strong>2010</strong>, Thalwil am Zürichsee<br />

22. – 23. November <strong>2010</strong>, Pfäffikon SZ am Zürichsee<br />

Preise<br />

Prof. Dr. Sven Reinecke; <strong>ZfU</strong> Core-<br />

Faculty; Lehrauftrag für Marketing-Controlling;<br />

Leiter des Kompetenzzentrums<br />

Marketingplanung & -controlling am<br />

Institut für Marketing und Handel an der<br />

Universität St. Gallen (HSG)<br />

Dr. Gerold Geis; <strong>ZfU</strong> Visiting-Faculty; Geschäftsführer der<br />

MPM St. Gallen AG, St. Gallen<br />

Rudolf Blankschön; <strong>ZfU</strong> Visiting-Faculty; Executive<br />

Master of Science in Communications <strong>Management</strong><br />

MScom, Leiter Markenführung bei den Schweizerischen<br />

Bundesbahnen SBB AG, Bern<br />

<strong>ZfU</strong>-Mitglieder CHF 2580.–/EUR 1720.–<br />

Standardpreis CHF 2780.–/EUR 1860.–<br />

Information: Sandra Wichert, Marketing & Sales<br />

Tel: +41 44 722 85 20, sandra.wichert@zfu.ch<br />

Detail-Programm: www.zfu.ch/pdf/mco.pdf<br />

29<br />

Seminare

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!