06.12.2012 Aufrufe

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seminare<br />

HR Academy<br />

5. Swiss HR-Summit<br />

Das jährliche Netzwerktreffen für zielstrebige HR-Professionals<br />

Die Themen der Veranstaltung<br />

Der Personalentwicklungs-Summit ist die jährliche Plattform<br />

der <strong>ZfU</strong> International Business School für Personal-<br />

und Führungskräfteentwickler sowie Talent Manager, die<br />

sich zu brennenden Themen auf Augenhöhe mit Gleichgesinnten<br />

während eines Tages intensiv austauschen und<br />

neue Kontakte zur persönlichen Karrierebeschleunigung<br />

knüpfen wollen.<br />

� Arbeiten in neuen Organisationsstrukturen<br />

Projektarbeit, virtuelle Teams, flexible Arbeitsformen<br />

� Das neue Verständnis von Leadership<br />

Auswahl und Bindung zukünftiger Leader und Manager<br />

� Veränderungsmanagement institutionalisieren<br />

HR-Change-Kompetenz und organisationale Resilienz<br />

� Talent <strong>Management</strong> in der Generation Y<br />

Employer Branding gegen innen und aussen leben<br />

Zielgruppe<br />

� HR-Leiter und HR-Manager<br />

� HR-Entscheidungsträger<br />

auf Corporate- und Business-Level<br />

� Talent Manager, Führungskräfte-<br />

und Personalentwickler<br />

� GL-Mitglieder, die HR-Verantwortung wahrnehmen<br />

Ihr Nutzen:<br />

� Sie erfahren von namhaften Referenten aus der Praxis,<br />

welche Trends und Themen das HR-<strong>Management</strong> in<br />

naher Zukunft bestimmen und können dadurch das<br />

Business proaktiv bei der Mitgestaltung der Strategie<br />

und von Veränderungsinitiativen unterstützen.<br />

� Sie erhalten viele praxisbezogene Inputs, wie Sie<br />

unterschiedliche HR-Bereiche wie Talent <strong>Management</strong>,<br />

Rekrutierung und Personalentwicklung transformieren<br />

und wertschöpfender gestalten können.<br />

� Sie tauschen Erfahrungen mit anderen HR-Executives,<br />

Geschäftsführern und Personalentwicklern aus und<br />

schaffen wertvolle Netzwerkkontakte für die Zukunft.<br />

Referenten / <strong>ZfU</strong>-Faculty<br />

Termin / Kosten<br />

29. Juni <strong>2010</strong>, Thalwil bei Zürich<br />

Preise<br />

Prof. Armin Trost<br />

Professor für Personalmanagement an<br />

der Hochschule Furtwangen sowie Part-<br />

ner und Mitgesellschafter bei der Promerit<br />

Talent<strong>Management</strong> AG. Armin Trost<br />

wurde vom Personalmagazin 2009 erneut<br />

als einer der 40 führenden Köpfe im HR-<br />

<strong>Management</strong> geehrt.<br />

Associate- und Visiting-Faculty:<br />

Weitere Referenten aus der Praxis, Wissenschaft und Beratung<br />

sind angefragt.<br />

<strong>ZfU</strong>-Mitglieder CHF 890.– / EUR 600.–<br />

Standardpreis CHF 990.– / EUR 660.–<br />

Information: Romeo Ruh, Leiter HR-Academy<br />

Tel: +41 44 722 85 67; romeo.ruh@zfu.ch<br />

Detail-Programm: www.zfu.ch/pdf/hrs.pdf<br />

Modernes Gesundheitsmanagement<br />

Absenzkosten massiv senken, Leistungsfähigkeit sichern<br />

Inhalte und Lernziele<br />

� Kostenwirksamkeit<br />

Langfristig hohe Einsparungen dank weniger Absenzen<br />

� Leistungsfähigkeit & Stressprävention<br />

Mehr Produktivität durch gesundheitsbewusste Mitarbeiter<br />

� Arbeitgeber-Attraktivität<br />

Gesundheitsmanagement als Anreiz auf dem Arbeitsmarkt<br />

� Umsetzung eines Gesundheitsmanagements<br />

Ziele festlegen, Nutzen kommunizieren, Akzeptanz schaffen<br />

Die Themen der Veranstaltung<br />

� Entwicklung und Nutzen von Betrieblichem Gesundheitsmanagement<br />

(BGM) � Durch eine BGM Absenzkosten<br />

senken, Leistung und Produktivität steigern, Arbeitgeberattraktivität<br />

erhöhen � Die Erfolgsfaktoren bei der Planung<br />

und Entwicklung eines BGM: Sensibilisierung, Standortbestimmung,<br />

Zieldefinition, Umsetzung und Evaluation<br />

� Eine adäquate Kommunikation als zentraler Erfolgsfaktor<br />

zur Schaffung der Akzeptanz � Die Massnahmen mit dem<br />

grössten Erfolgspotenzial identifizieren und Durchführung<br />

einer Risikoanalyse � Die Umsetzung und Evaluation eines<br />

ganzheitlichen und strategischen BGM: Personelle, finanzielle<br />

und zeitliche Ressourcen � Ganzheitliche Programme zu<br />

bereits bestehenden BGM-Massnahmen massgeschneidert<br />

umsetzen � Laufendes Kommunizieren des Projektfortschritts<br />

und der Zielerreichung � Feedbackschlaufen und<br />

gezielte Hinweise zur Optimierung der eingesetzten BGM<br />

etablieren � Der ganzheitliche BGM-Ansatz – Wunschdenken<br />

oder Realität?<br />

Ihr Nutzen:<br />

� Sie erfahren, wie Sie durch ein ganzheitliches Betriebliches<br />

Gesundheitsmanagement (BGM) gezielt direkte<br />

und indirekte Absenzkosten reduzieren und dadurch<br />

hohe Einsparungen erzielen können.<br />

� Sie lernen, wie Sie das Gesunheitsbewusstsein der<br />

Mitarbeitenden durch die Einführung eines BGM steigern<br />

und sich deren Leistungsfähigkeit und die unternehmerische<br />

Produktivität messbar erhöhen lässt.<br />

� Sie erfahren, wie Sie Ihr BGM ausgestalten, damit Sie<br />

die Attraktivität als Arbeitgeber steigern und somit bei<br />

der Gewinnung und Bindung von Talenten und Leistungsträgern<br />

der Konkurrenz einen Schritt voraus sind.<br />

52 <strong>ZfU</strong> International Business School, Im Park 4, CH-8800 Thalwil, Tel +41 44 722 85 85, Fax +41 44 722 85 86, www.zfu.ch, info@zfu.ch<br />

Referentin / <strong>ZfU</strong>-Faculty<br />

Daniela Maag<br />

<strong>ZfU</strong> Visiting-Faculty, stellvertretende<br />

Geschäftsführerin bei der vivit gesundheits<br />

ag. Sie arbeitete mehrere Jahre bei<br />

der Stiftung Gesundheitsförderung<br />

Schweiz als Verantwortliche eines nationalen<br />

Public Health Programms. Sie studierte<br />

Kommunikationswissenschaften<br />

und hat im Bereich Gesundheitskommunikation an der Universität<br />

Lugano doktoriert.<br />

Arbeitsmethodik<br />

Referate, Plenumsdiskussionen, Gruppen- und Einzelarbeiten,<br />

Praxisbeispiel<br />

Termin / Kosten<br />

11. November 2009, Thalwil am Zürichsee<br />

Preise<br />

<strong>ZfU</strong>-Mitglieder CHF 980.–/EUR 650.–<br />

Standardpreis CHF 850.–/EUR 560.–<br />

Information: Romeo Ruh, Leiter HR-Academy<br />

Tel: +41 44 722 85 67; romeo.ruh@zfu.ch<br />

Detail-Programm: www.zfu.ch/pdf/tgm.pdf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!