06.12.2012 Aufrufe

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Internes Kontrollsystem (IKS)<br />

Handlungsempfehlungen nach der zweiten IKS-Existenzprüfung<br />

Inhalte und Lernziele<br />

� Schlanke und wirksame<br />

IKS-Lösungen in der Praxis<br />

Verbessertes Risikobewusstsein<br />

und verlässlichere Prozesse<br />

� IKS-Prüfberichte<br />

Feststellungen der externen Revision<br />

und wichtige Schritte zur Verbesserung des IKS<br />

� Prüfungsumfang und Kosten für die IKS-Revision<br />

Do‘s and don‘ts im Zusammenspiel<br />

von interner Kontrolle und externer Revision<br />

� IKS-Coaching am Seminar<br />

Auf Wunsch erhalten Sie nützliche Inputs<br />

in Einzelgesprächen mit unseren Referenten<br />

Die Themen der Veranstaltung<br />

� Das Unternehmen sicherer machen: IKS als risikoorientiertes<br />

Führungsinstrument bei Swisscom � Einführung,<br />

Betrieb und Optimierung des IKS � IKS-Erfahrungen aus<br />

verschiedenen Beratungs- und Prüfmandaten � IKS-Jahresprüfung<br />

2009: Fazit und weitere Optimierungsschritte bei<br />

Komax � Pragmatisches und schlankes IKS bei Emmi � IKS-<br />

Lösung und erste Revisionserfahrung bei Coop<br />

Arbeitsmethodik<br />

An diesem Seminar zeigen Ihnen Referenten aus verschiedenen<br />

Unternehmen sehr praxisorientiert und systematisch<br />

auf, wie sie das IKS konkret ausgestaltet haben und welche<br />

Erfahrungen sie innerbetrieblich und in der Zusammenarbeit<br />

mit der externen Revisionsstelle gemacht haben.<br />

Ihr Nutzen:<br />

� Sie erhalten vertieften Einblick in komplette IKS-<br />

Lösungen unterschiedlicher Branchen und Unternehmensgrössen<br />

� Sie erfahren insbesondere, wie Sie das IKS als<br />

wirksames Führungsinstrument einsetzen, und<br />

dadurch das Risikobewusstsein verbessern und die<br />

Finanzberichterstattung verlässlicher machen<br />

� Erfahrungen aus Sicht der externen Revisionsstelle:<br />

Sie erkennen Anforderungen und Spielräume<br />

� Sie profitieren von den Erfahrungen anderer Unternehmen<br />

und holen sich Impulse für die Umsetzung<br />

und Optimierung Ihres IKS<br />

Referenten / <strong>ZfU</strong>-Faculty<br />

Associate- und Visiting-Faculty:<br />

Termine / Kosten<br />

29. April <strong>2010</strong>, Hotel Mövenpick, Regensdorf/ZH<br />

Preise<br />

Andreas Wolfisberg<br />

<strong>ZfU</strong>-Core-Faculty, CFO, Mitglied der Konzernleitung,<br />

KOMAX AG<br />

Beat Jeker; <strong>ZfU</strong>-Associate-Faculty, stv. Leiter Interne Revision,<br />

Coop Genossenschaft<br />

Gerhard Mahrle; <strong>ZfU</strong>-Associate-Faculty, CFO, Kardex AG<br />

Matthias Rist; <strong>ZfU</strong>-Associate-Faculty, lic. rer. pol, dipl.<br />

Wirtschaftsprüfer, Senior Manager, Assurance & Control<br />

Services, PricewaterhouseCoopers AG<br />

Hermann Schnapperelle; <strong>ZfU</strong>-Visiting-Faculty, Dipl.<br />

Kaufm., Wirtschaftsprüfer, stv. Leiter Group Internal Audit,<br />

Swisscom AG<br />

<strong>ZfU</strong>-Mitglieder CHF 1250.–/EUR 840.–<br />

Standardpreis CHF 1340.–/EUR 900.–<br />

Information: Helmut M. Frick<br />

Tel: +41 44 722 85 40; helmut.frick@zfu.ch<br />

Detail-Programm: www.zfu.ch/pdf/iks.pdf<br />

Konzernabschlüsse<br />

Konsolidierungs-Methoden praxisorientiert anwenden<br />

Inhalte und Lernziele<br />

� Konsolidierungs-Konzepte<br />

Cost- und Equitiy-Methode richtig anwenden<br />

� Konsolidierungsfragen in der Praxis<br />

Akquisition, Goodwill, Kapital- und<br />

Schuldenkonsolidierung, Währungsumrechnung etc.<br />

� Konzernabschluss-Organisation<br />

Aufgabenteilung, Datenfluss und Systemlandschaft<br />

� Konzernabschluss-Prozess<br />

Abschlussvorbereitung, Checklisten<br />

und Konsolidierungsdrehbuch<br />

Die Themen der Veranstaltung<br />

� Grundlagen und Ziele von Konzernabschlüssen � Konsolidierungs-Konzeptionen:<br />

Cost-Methode, Equitiy-Methode,<br />

Volllkonsolidierung � Erstkonsolidierung bei Akquisition<br />

� Behandlung von Goodwill in der Konsolidierung � Konsolidierungs-Organisation<br />

bei Clariant � Reportingprozess<br />

bei Clariant � Zwischenergebniseliminierung � Schuldenkonsolidierung<br />

� Methoden der Währungsumrechnung<br />

� Sonderfragen der Konzernrechnungslegung nach IFRS<br />

� Konsolidierungsprozess bei Clariant � Spezifische Konsolidierungsfragen<br />

in der Praxis bei Clariant<br />

Ihr Nutzen:<br />

� Sie kennen nach dem Seminar die methodische<br />

Vorgehensweise bei der Erstellung von Konzernabschlüssen.<br />

� Sie lernen Grundlagen der Konsolidierungstechnik.<br />

� Sie können den Aussagegehalt von Konzernabschlüssen<br />

besser einschätzen.<br />

� Sie lernen die Ausgestaltung von Konsolidierungs-<br />

Organisation und Konsolidierungs-Prozess praxisorientiert<br />

kennen.<br />

� Sie erfahren, wie ausgewählte Spezialfälle der<br />

Konsolidierung in der Praxis gelöst werden.<br />

<strong>ZfU</strong> International Business School, Im Park 4, CH-8800 Thalwil, Tel +41 44 722 85 85, Fax +41 44 722 85 86, www.zfu.ch, info@zfu.ch<br />

Finance & Controlling Academy<br />

Referenten / <strong>ZfU</strong>-Faculty<br />

Associate- und Visiting-Faculty:<br />

Termine / Kosten<br />

18. – 19. November <strong>2010</strong>,<br />

<strong>ZfU</strong>-Campus Orangerie, Thalwil<br />

Preise<br />

Prof. Dr. rer. pol. Thomas Berndt<br />

<strong>ZfU</strong>-Core-Faculty, Lehrstuhl für Rechnungslegung,<br />

Institut für Accounting,<br />

Controlling und Auditing an der Universität<br />

St. Gallen ACA-HSG<br />

Adrian Tillmann; <strong>ZfU</strong>-Associate-Faculty, Group Accountant,<br />

Clariant AG, Basel<br />

Arbeitsmethodik<br />

Die zentralen Aspekte der Konzernrechnungslegung werden<br />

zunächst kurz unter Verweis auf einschlägige Vorschriften<br />

(Swiss GAAP FER, IAS/IFRS, US GAAP) erläutert, anschliessend<br />

anhand von Beispielen konkretisiert. Danach bearbeiten<br />

die Teilnehmer – betreut durch den Dozenten – ergänzende<br />

Fallbeispiele einzeln oder in Gruppen. Praxisvorträge vermitteln<br />

einen Einblick in die Organisation und Arbeitsweise des<br />

Group-Accounting eines mittelständischen Unternehmens<br />

und geben weitere Gelegenheit für Diskussionen.<br />

<strong>ZfU</strong>-Mitglieder CHF 2690.–/EUR 1800.–<br />

Standardpreis CHF 2890.–/EUR 1930.–<br />

Information: Helmut M. Frick<br />

Tel: +41 44 722 85 40; helmut.frick@zfu.ch<br />

Detail-Programm: www.zfu.ch/pdf/ksd.pdf<br />

81<br />

Seminare

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!