06.12.2012 Aufrufe

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seminare<br />

Finance & Controlling Academy<br />

International Transfer-Pricing in der Praxis<br />

Steuern sparen – Nachzahlungen vermeiden<br />

Inhalte und Lernziele<br />

� Dokumentationspflichten und Masterfile-Konzept<br />

Wie Sie die TP-Dokumentation optimieren und mit<br />

vernünftigem Aufwand aktuell halten<br />

� Funktionsverlagerungen als gängige Geschäftspraxis<br />

Klären Sie offene Gestaltungsfragen<br />

und vermeiden Sie Steuernachteile<br />

� Tax Audits: Strategien, Vorbereitung, Ablauf<br />

Welche Faktoren, das Prüfungsrisiko beeinflussen und<br />

wie sie gesteuert werden<br />

� Advance Pricing Agreements (APA) auf dem Vormarsch<br />

– auch im Middle Market Wann sich ein<br />

APA aus Sicht der Unternehmenspraxis lohnt<br />

Die Themen der Veranstaltung<br />

� Aktuelle Entwicklungen bei Transfer-Preisen und TP-Methoden<br />

� Transfer-Preis-Regelungen und Dokumentationserfordernisse<br />

in wichtigen Ländern � Erfahrungen mit der<br />

Transfer-Preis-Dokumentation und dem Masterfile-Konzept<br />

� Neue Geschäftsmodelle aus Transfer-Pricing Sicht<br />

� Grenzüberschreitende Funktionsverlagerung � Transfer-Preise<br />

für Markenrechte & technisches Know-How<br />

� Market Intangibles � Verrechnung von <strong>Management</strong>- und<br />

Headquarter-Fees � Transfer-Preis-Risk-<strong>Management</strong> und<br />

Tax Audits � Advance Pricing Agreements – Vorgehen, Aufwand,<br />

Nutzen<br />

Arbeitsmethodik<br />

An diesem Seminar zeigen ausgewiesene Transfer-Preis-<br />

und Steuerspezialisten, wie Sie sich auf diese neuen Herausforderungen<br />

einstellen können.<br />

Das Seminar gibt einen komprimierten Überblick über die<br />

neuesten globalen Transfer Preis-Entwicklungen. Die wichtigsten<br />

Methoden und Konzepte zu einzelnen Gebieten wer-<br />

Ihr Nutzen:<br />

� Sie diskutieren verschiedene Verrechnungspreisstrategien<br />

und erkennen, wie Sie den Steueraufwand<br />

reduzieren und Sanktionen vermeiden<br />

� Sie gehen die wichtigsten Themenfelder durch<br />

und erkennen, wo die Schwierigkeiten bei der<br />

Festsetzung der Transfer-Preise liegen und welche<br />

Lösungen sich bewährt haben<br />

� Sie profitieren von den Erfahrungen anderer Unternehmen<br />

und gewinnen Sicherheit in der Gestaltung<br />

Ihrer Transfer-Preise<br />

den behandelt und Lösungsansätze dazu herausgearbeitet.<br />

Referenten / <strong>ZfU</strong>-Faculty<br />

Prof. Dr. Christian Schmidt, fachlicher Seminarleiter, <strong>ZfU</strong>-<br />

Core-Faculty, Tax Partner, Deloitte & Touche GmbH,<br />

Dr. Martin Arzethauser, <strong>ZfU</strong>-Core-Faculty, Head of Group<br />

Tax, Kühne & Nagel <strong>Management</strong> AG<br />

Hans Rudolf Habermacher, <strong>ZfU</strong>-Core-Faculty, Director,<br />

Transfer Pricing Services, PricewaterhouseCoopers<br />

Dr. Matthias Kaut, <strong>ZfU</strong>-Core-Faculty, Partner, Global Transfer<br />

Pricing Services, KPMG<br />

Norbert Raschle, <strong>ZfU</strong>-Core-Faculty, Partner, Transfer Pricing<br />

Services, PricewaterhouseCoopers<br />

Daniel Vaterlaus, <strong>ZfU</strong>-Core-Faculty, Head of Corporate<br />

Risk <strong>Management</strong> and Tax, Member of Senior <strong>Management</strong>,<br />

Georg Fischer AG<br />

<strong>ZfU</strong>-Associate-Faculty:<br />

Benjamin Koch; <strong>ZfU</strong>-Associate-Faculty, Director, Tax and<br />

Legal Services Switzerland, Transfer Pricing, PricewaterhouseCoopers<br />

Termine / Kosten<br />

24. – 25. Juni <strong>2010</strong>, Hotel Mövenpick, Regensdorf/ZH<br />

Preise<br />

<strong>ZfU</strong>-Mitglieder CHF 2770.–/EUR 1850.–<br />

Standardpreis CHF 2980.–/EUR 1990.–<br />

Information: Helmut M. Frick<br />

Tel: +41 44 722 85 40; helmut.frick@zfu.ch<br />

Detail-Programm: www.zfu.ch/pdf/itp.pdf<br />

Kennzahlen-Workshop<br />

In 10 Schritten zum integrierten Kennzahlensystem<br />

Inhalte und Lernziele<br />

� Bei der Unternehmenssteuerung den Fokus<br />

richtig setzen Kennzahlensysteme liefern schnell die<br />

relevanten Steuerungsinformationen<br />

� Frühwarnsystem und Basis einer lernenden<br />

Organisation Kennzahlen als Informationsquelle zu<br />

Vorbeuge- und Korrekturmassnahmen nutzen<br />

� Von der Vergangenheits- zur Zukunftsorientierung<br />

Mit Kennzahlen den Zielbildungsprozess im<br />

Unternehmen unterstützen<br />

� Kennzahlensysteme dynamisch weiterentwickeln<br />

Kennzahlen laufend überprüfen und geänderten<br />

Steuerungsanforderungen anpassen<br />

Die Themen der Veranstaltung<br />

� Vision und Geschäftsmodell bestimmen das Werttreibermodell<br />

� Strukturieren des Kennzahlencockpits aufgrund<br />

der Erfolgsfaktoren und der Key Performance Indicators<br />

� Steuern durch Früh- und Spätindikatoren und Aufbau von<br />

Ursache-Wirkungsketten � Kennzahlen als System der Führung<br />

und Aufbau von Zielkarten<br />

Ihr Nutzen:<br />

� Sie erarbeiten sich ein Führungs- und Steuerungssystem<br />

für Ihr Unternehmen und erhalten dazu<br />

viele Umsetzungshilfen<br />

� Sie lernen den systematischen Aufbau eines Kennzahlensystems<br />

kennen<br />

� Sie schaffen sich damit ein Hilfsmittel, um bessere<br />

Entscheidungen zu treffen<br />

� Sie holen sich Informationen und neuste Erkenntnisse,<br />

um einen Qualitäts-Check bereits vorhandener<br />

Kennzahlen vorzunehmen<br />

80 <strong>ZfU</strong> International Business School, Im Park 4, CH-8800 Thalwil, Tel +41 44 722 85 85, Fax +41 44 722 85 86, www.zfu.ch, info@zfu.ch<br />

Referent / <strong>ZfU</strong>-Faculty<br />

Prof. Dr. Claus W. Gerberich, <strong>ZfU</strong>-<br />

Core-Faculty, Professor für Internationales<br />

<strong>Management</strong> und Controlling, University<br />

of Applied Sciences, Worms,<br />

Geschäftsführer, Prof. Dr. Gerberich &<br />

Partner, Internationale Unternehmensberatung,<br />

begleitete davor während vielen<br />

Jahren verschiedene Führungs- und Controllingfunktionen<br />

in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen, Unternehmer<br />

und Aufsichtsrat in diversen mittelständischen Unternehmen<br />

Arbeitsmethodik<br />

In diesem Intensiv-Workshop erarbeiten Sie das massgeschneiderte<br />

Kennzahlensystem für Ihr Unternehmen. Kurzreferate<br />

wechseln sich mit der Arbeit am eigenen Kennzahlensystem<br />

ab. Grosses Gewicht wird auf den Prozess und<br />

die Erfolgsfaktoren einer nachhaltigen Einführung Ihres<br />

Kennzahlensystems gelegt.<br />

Termine / Kosten<br />

14. April <strong>2010</strong>, <strong>ZfU</strong>-Campus Orangerie, Thalwil<br />

Preise<br />

<strong>ZfU</strong>-Mitglieder CHF 880.–/EUR 590.–<br />

Standardpreis CHF 980.–/EUR 660.–<br />

Information: Helmut M. Frick<br />

Tel: +41 44 722 85 40; helmut.frick@zfu.ch<br />

Detail-Programm: www.zfu.ch/pdf/kzw.pdf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!