06.12.2012 Aufrufe

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tagesseminar: Psychologie des Überzeugens<br />

Der zwanglose Zwang des besseren Arguments<br />

Inhalte und Lernziele<br />

� Der Mensch und seine psychologische<br />

Gebrauchsanweisung<br />

Die 7 Ebenen der zwischenmenschlichen Kommunikation<br />

� Den „Empfänger“ richtig einschätzen, um diesen<br />

zu überzeugen<br />

Charakterstruktur und Motivationslage des Gesprächspartners<br />

durchschauen<br />

� Empathie: Die Elemente der Argumentations- und<br />

Beziehungslogik<br />

Emotionale Prozesse, um ein „Nein“ zu einem tragfähigen<br />

„Ja“ zu machen<br />

� Lösungsorientierte und verletzungsfreie<br />

Gesprächsführung<br />

Die dialektische Synthese als Verhandlungs- und Überzeugungstechnik<br />

Die Themen der Veranstaltung<br />

� Die 7 Ebenen der zwischenmenschlichen Kommunikation<br />

� Wie Sie Charakterstruktur und Motivationslage eines<br />

Gesprächpartners durchschauen � Wenn die Logik zu kurz<br />

greift: Emotionale und motivationale Prozesse und wie<br />

Sie ein “Nein” zu einem tragfähigen “Ja” machen � Die<br />

dialektische Synthese als praktikable Verhandlungs- und<br />

Überzeugungstechnik � Input-Referate, Rollenspiele, Video-<br />

Analysen.<br />

Ihr Nutzen:<br />

� Sie erfahren, was Sie über die Charakterstruktur<br />

und Motivationslage Ihrer „Empfänger“ wissen und<br />

verstehenmüssen, um diese zu involvieren und zu<br />

überzeugen.<br />

� Sie verstehen die 7 Ebenen der zwischenmenschlichen<br />

Kommunikation und können diese situativ<br />

richtig anwenden.<br />

� Sie sind in der Lage, Ihr Gegenüber in seiner Denk-,<br />

Werte- und Persönlichkeits-Struktur richtig einzuschätzen<br />

und auf dieser Basis eine vertrauenswürdige<br />

Kommunikation aufzubauen..<br />

Referenten / <strong>ZfU</strong>-Faculty<br />

Dr. phil. Winfried Prost; fU-Core-Faculty;<br />

arbeitet tiefenpsychologisch als Persönlichkeitscoach,<br />

ist Dozent für Rhetorik<br />

und Dialektik sowie in den Bereichen<br />

Selbst- und Menschenführung tätig.<br />

Er studierte Philosophie, Theologie und<br />

Pädagogik an der Hochschule des Jesuitenordens<br />

St. Georgen inFrankfurt und an<br />

der Universität in Bonn.<br />

Dr. Winfried Prost lehrt rhetorische und dialektische Kommunikation<br />

und berät und coacht Führungskräfte in schwierigen<br />

Verhandlungs-Situationen. Als Experte und Dozent für<br />

Führungsfragen, Persönlichkeits-Psychologie und Psychosomatik<br />

lehrt er einen ganzheitlichen, d.h. alle Persönlichkeitsebenen<br />

und Lebensbereiche umfassenden Ansatz der<br />

Persönlichkeitsentwicklung. Winfried Prost ist Vater von<br />

sechs Kindern und lebt in Köln und Zürich.<br />

Arbeitsmethodik<br />

Kurzreferate, Diskussionen, Rollenspiele, Video-Analysen,<br />

Feedback und Coaching-Sessions<br />

Termine / Kosten<br />

29. Oktober 2009, Köln<br />

05. Februar <strong>2010</strong>, Thalwil am Zürichsee<br />

Preise<br />

<strong>ZfU</strong>-Mitglieder CHF 880.–/EUR 590.–<br />

Standardpreis CHF 980.–/EUR 655.–<br />

Information: Pia Bolliger<br />

Projektleiterin Leadership Academy<br />

Tel. +41 44 722 85 03; pia.bolliger@zfu.ch<br />

Detail-Programm: www.zfu.ch/pdf/et8.pdf<br />

Service aktiv vermarkten<br />

Erfolgreiches After-Sales-Geschäft im B2B<br />

Inhalte und Lernziele<br />

� Strategie: Mit After-Sales systematisch wachsen<br />

Positionierung und Vermarktung von Service-Leistungen<br />

� Kundenspezifische Service-Level gestalten<br />

Zum unverzichtbaren Problemlösungs-Partner werden<br />

� Effiziente Service-Prozesse aufbauen<br />

Zum proaktiven Service-Vertrieb werden<br />

� Zusatznutzen kennen, Pricing optimal gestalten<br />

Neues Pricing konzipieren und erfolgreich einführen<br />

Die Themen der Veranstaltung<br />

� Exzellente Service-Strategie: Die wachsende Bedeutung<br />

des Services und dessen Implikation verstehen � Brachliegendes<br />

Umsatz- und Ertragspotenzial professionell nutzen<br />

� Service als zentrales Kundenbindungsinstrument begreifen<br />

� Kundenspezifische Service-Levels gestalten – vom Reparatur-<br />

zum Lösungsanbieter werden � Service-Vertrieb: Kundenbindungsinstrumente<br />

einsetzen � Best Practice Bosch<br />

Packaging Services: proaktives Service-Geschäft � Pricing<br />

von Serviceleistungen: Konkurrenzsituation kennen und<br />

richtig einstufen � Schwer kopierbare Bündelungsstrategie<br />

� Service-Prozess-<strong>Management</strong>: Servicekern- und Supportprozesse<br />

differenzieren � Prozesskennzahlen für das Cockpit<br />

ableiten � Best Practice Hilti AG: Leistungsbündelung im<br />

Service-Geschäft � Service-Personal: Anforderungen, Entwicklung,<br />

Motivation steigern � Zusammenarbeit zwischen<br />

Service, Vertrieb und Wissensmanagement fördern � Leitfaden<br />

zur Vermarktung: nachhaltiges Servicewachstum<br />

Arbeitsmethodik<br />

Impulsvorträge, integrierte Fallstudie, Praxis Cases mit anschliessenden<br />

Diskussionen, Erfahrungsaustausch<br />

Ihr Nutzen:<br />

� Sie erkennen das Potenzial Ihres Service-Angebots<br />

als Wettbewerbsvorteil und Differenzierungsfaktor<br />

und wissen dieses systematisch auszubauen.<br />

� Sie steigern durch proaktiven Service die Zufriedenheit<br />

und Loyalität Ihrer Kunden, Umsatz- und Ertrag<br />

Ihres Unternehmens sowie deren Position auf dem<br />

After-Sales-Markt massgeblich.<br />

� Sie treten bei Ihren Kunden als Service-Partner für<br />

seine individuellen Problemlösungen auf, nicht nur<br />

im Bereich der Ersatzteillogistik und der Wartung.<br />

<strong>ZfU</strong> International Business School, Im Park 4, CH-8800 Thalwil, Tel +41 44 722 85 85, Fax +41 44 722 85 86, www.zfu.ch, info@zfu.ch<br />

Termine / Kosten<br />

Marketing & Sales Academy<br />

Referenten / <strong>ZfU</strong>-Faculty<br />

<strong>ZfU</strong>-Visiting-Faculty:<br />

26. – 27. April <strong>2010</strong>, Zürich Regensdorf<br />

4. – 5. November <strong>2010</strong>, Zürich Regensdorf<br />

Preise<br />

Matthias Mahnel (Seminarleiter)<br />

Lehrauftrag für B2B-Service-<strong>Management</strong>.<br />

Geschäftsführender Partner der<br />

1996 gegründeten IMPULS <strong>Management</strong><br />

Consulting in München mit Schwerpunkt<br />

strategischer Serviceberatung für<br />

die Investitionsgüterindustrie. Zuvor Geschäftsführer<br />

in der Textilindustrie und<br />

Senior Berater bei Roland Berger und<br />

Mercer <strong>Management</strong> Consulting<br />

Tobias Hoffstaedter; fachlicher Co-<br />

Seminarleiter, Lehrauftrag für B2B-Service-<strong>Management</strong>.<br />

Er erlangte seine<br />

Erfahrungen im After Sales Geschäft als<br />

Business Director After-Sales bei Vectronix<br />

AG und Senior Consultant bei IMPULS<br />

<strong>Management</strong> Consulting und ist derzeit<br />

als selbständiger Unternehmer und Service-Berater<br />

tätig<br />

Jan Christian Malmström; Leiter Produkt <strong>Management</strong><br />

Schweiz, Hilti (Schweiz) AG, zuvor tätig als Head Marketing<br />

Services. Der Bereich Service ist ein wichtiger Geschäftsbestandteil<br />

und einer der Hauptdifferenzierungsmerkmale für<br />

Hilti-Produkte<br />

Volker Schemmann; Service Business Center, Bosch<br />

Packaging Services AG<br />

<strong>ZfU</strong>-Mitglieder CHF 2670.–/EUR 1780.–<br />

Standardpreis CHF 2880.–/EUR 1920.–<br />

Information: Sandra Wichert, Marketing & Sales<br />

Tel: +41 44 722 85 20, sandra.wichert@zfu.ch<br />

Detail-Programm: www.zfu.ch/pdf/asm.pdf<br />

39<br />

Seminare

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!