06.12.2012 Aufrufe

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erfolgsfaktor Innovation<br />

Intensiv-Seminar mit Prof. Oliver Gassmann<br />

Inhalte und Lernziele<br />

� Die Schlüsselfaktoren<br />

erfolgreicher Innovationen<br />

Werkzeuge und Hilfsmittel zur<br />

Förderung von Innovation<br />

� Kundenorientierte Innovationen<br />

Vom Kundenbedürfnis zur erfolgreichen Innovation<br />

� Innovationsprozess und -kultur<br />

etablieren und fördern<br />

Innovation als systematischer und gezielter Prozess<br />

� Benchmarking:<br />

Was man von den Besten lernen kann<br />

Innovations-Champions als Massstab<br />

Die Themen der Veranstaltung<br />

� Erfolgsfaktor Innovationen � Strategisches <strong>Management</strong><br />

von Innovationen � Innovationskultur als Teil der Unternehmenskultur<br />

� Transparenz in frühen Innovationsprozess-<br />

Phasen � Kundenorientierte Innovationen � Den Innovationsprozess<br />

gestalten � Umsetzungs-Workshop<br />

Arbeitsmethodik<br />

Die Inhalte werden in Form von Referaten, Praxisbeipielen<br />

und Arbeit an konkreten Teilnehmerfällen vermittelt. Der<br />

Erfahrungsaustausch und die Arbeit an Teilnehmerfällen<br />

sind integrierte Bestandteile des Seminars.<br />

Ihr Nutzen:<br />

� Sie erkennen die Merkmale, Chancen und Fallstricke<br />

erfolgreicher Innovationen.<br />

� Sie lernen Werkzeuge und Hilfsmittel kennen, um<br />

Kundenforderungen und Kundenbedürfnisse ohne<br />

Kompromisse in erfolgreiche Produkte umzusetzen.<br />

� Wir stellen Ihnen Massnahmen vor, mit denen<br />

erfolgreiche Unternehmen eine lebendige Innovationskultur<br />

schaffen.<br />

� Sie nehmen Antworten und Lösungen für Ihre eigenen<br />

Aufgabenstellungen im Innovations-Kontext mit.<br />

Referenten / <strong>ZfU</strong>-Faculty<br />

Termine / Kosten<br />

28. – 29. Juni <strong>2010</strong>, Pfäffikon/SZ<br />

03. – 04. März 2011, Pfäffikon/SZ<br />

Preise<br />

Prof. Oliver Gassmann <strong>ZfU</strong> Visiting-<br />

Faculty, Geschäftsführender Direktor des<br />

Instituts für Technologiemanagement der<br />

Universität St. Gallen, Präsident der<br />

HSG-Forschungskommission, Präsident<br />

des HSG Center for Innovation und Inhaber<br />

diverser Verwaltungsratsmandate.<br />

Dr. Roland Haas <strong>ZfU</strong> Associate-Faculty, Lehrbeauftragter<br />

an der ETH Zürich; Geschäftsführer, Haas ProjektConsulting,<br />

Oberrohrdorf; spezialisiert auf Innovationsprojekte und -prozesse.<br />

Thomas Flückiger <strong>ZfU</strong> Visiting-Faculty, Geschäftsführer<br />

des Technologie-Bereichs Mettler-Toledo Load Cells seit<br />

2006, davor Entwicklungsleiter bei Mettler-Toledo Laboratory<br />

& Weighing Technologies<br />

<strong>ZfU</strong>-Mitglieder CHF 2850.–/EUR 1900.–<br />

Standardpreis CHF 2650.–/EUR 1770.–<br />

Information: Philipp Baltensperger<br />

Tel: +41 44 722 85 58; philipp.baltensperger@zfu.ch<br />

Detail-Programm: www.zfu.ch/pdf/ios.pdf<br />

<strong>ZfU</strong> International Business School, Im Park 4, CH-8800 Thalwil, Tel +41 44 722 85 85, Fax +41 44 722 85 86, www.zfu.ch, info@zfu.ch<br />

F & E / Production Academy<br />

Firmenbesuch: Zu Gast bei Microsoft Schweiz<br />

Swiss-Practice: Unternehmen lernen von Unternehmen<br />

Produktlancierung:<br />

Von der Idee zur erfolgreichen Markteinführung<br />

Die Themen der Veranstaltung<br />

Seit der Gründung im Jahr 1989 hat sich Microsoft Schweiz<br />

vom Kleinstbetrieb mit 3 Mitarbeitenden zu einer mittelständischen<br />

Firma mit rund 500 MitarbeiterInnen entwickelt.<br />

Microsoft hat es geschafft in dieser starken Wachstumsphase<br />

eine besondere Unternehmenskultur zu schaffen und<br />

eine weltweite Vorreiterrolle bei Microsoft einzunehmen<br />

im Bezug auf Umsatz und Innovationen. Getrieben durch<br />

moderne Kommunikationstechnologien etablieren sich bei<br />

Microsoft innovative Formen von Arbeitsmodellen. Dank<br />

moderner Technologien ist es nicht nur möglich die Produktivität<br />

der Mitarbeitenden zu steigern, sondern gleichzeitig<br />

auch moderne Arbeitsplätze anzubieten, welche sich nicht<br />

nur auf das Büro im Unternehmen beschränken, sondern<br />

den jeweiligen Lebensbedürfnissen der Mitarbeitenden<br />

angepasst werden und flexible Arbeitsformen ermöglichen.<br />

Damit kann man als Unternehmen auch den Zugang zu<br />

Knowhow auf dem Arbeitsmarkt massgeblich erweitern.<br />

Die Schweizer Niederlassung ist punkto Umsatz die zehntgrösste<br />

der weltweit 70 Microsoft Niederlassungen.<br />

Hauptmerkmale der Microsoft Kultur beinhalten eine<br />

grosse Leidenschaft für die zu lösenden Aufgaben, starke<br />

Zusammenarbeit über die Abteilungs- und Landesgrenzen<br />

hinaus sowie hohe Zielsetzungen, welche in einem sehr dynamischen<br />

Umfeld angestrebt werden.<br />

Ihr Nutzen von Swiss-Practice-Firmenbesuchen:<br />

� Sie verschaffen sich einen direkten Einblick in innovative<br />

Prozesse und Strategien erfolgreicher Unternehmen<br />

und diskutieren mit den verantwortlichen<br />

Managern.<br />

� Sie erleben erprobtes Know-how aus der Praxis<br />

� Sie führen offene Diskussionen über Vorgehensweisen,<br />

Vorteile und Barrieren mit Fachleuten, die an<br />

ähnlichen<br />

� Sie lassen sich inspirieren und finden neue Ideen<br />

und Lösungen.<br />

Die Themen des Firmenbesuchs<br />

Die Gradwanderung zwischen chaotischen Innovations-Prozessen<br />

und Umsetzungsplänen meistern<br />

Wie mit radikalen Innovationen neue Kunden gewonnen<br />

und Märkte erschlossen werden<br />

Die Spielregeln für den Durchbruch im Innovationsmanagement<br />

Referenten<br />

Peter Waser; CEO, Microsoft Schweiz<br />

René Villiger; Leiter Human Resources, Microsoft Schweiz<br />

Programm<br />

14:00 – 14.30<br />

Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor bei Microsoft<br />

Entstehung und Pflege einer ausserordentlichen Firmenkultur<br />

Peter Waser, CEO<br />

14:30 – 16.00<br />

Technologie als Treiber für neue Arbeitsmodelle<br />

Integration neuer Arbeitsmodelle und –methoden unterstützt<br />

durch neue Kommunikationstechnologien<br />

René Villiger, Head Human Resources<br />

16:00 – 17.00<br />

Besichtigung der Microsoft und Demo neuester<br />

Technologien in Verbindung mit Arbeitsmodellen<br />

17:00 – 17:15<br />

Diskussion / Fragerunde im Plenum<br />

17:15<br />

Aperitif<br />

Datum: 30. März <strong>2010</strong>; 14:00 Uhr<br />

Ort: Microsoft Switzerland Ltd., 8304 Wallisellen<br />

Detailinformationen<br />

zu diesem und weiteren Firmenbesuchen finden Sie<br />

unter:<br />

www.swiss-practice.ch<br />

73<br />

Seminare

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!