06.12.2012 Aufrufe

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seminare<br />

HR Academy<br />

Human Capital Controlling<br />

Strategisches und operatives Personalcontrolling pragmatisch umsetzen<br />

Inhalte und Lernziele<br />

� Verbindung von Human Capital & Firmen<br />

Den HR-Wertbeitrag aufzeigen und Einfluss gewinnen<br />

� Die Personalkosten optimal managen<br />

Kostentreiber identifizieren, Einsparungen realisieren<br />

� Motivations- und Fluktuationsrisiken erkennen<br />

Durch geeignete Kennzahlen Personalrisiken steuern<br />

� Fallbeispiele von Hilti, Festo und Credit Suisse<br />

Das Personalcontrolling businessrelevant umsetzen<br />

Die Themen der Veranstaltung<br />

� Ziele und Nutzen eines modernen Human Capital-Controllings<br />

� Das Personalcontrolling als Führungs- und Steuerungssystem<br />

einsetzen � Die Wertschöpfung des Human Capitals<br />

messen, bewerten und steigern � HR-Risiken frühzeitig erkennen<br />

und Personalkosten gezielt und nachhaltig optimieren<br />

� Praxisbericht Festo AG & Co.: die Umsetzung eines zeitgemässen<br />

HR-Controllings � Aufbau eines businessrelevanten<br />

Human Capital-Controllings mit Kennzahlen � Praxisbericht<br />

Credit Suisse: Design und Erfolgsfaktoren eines HR-Cockpits<br />

� Praxisbericht Hilti AG: Innovative Ansätze im Human<br />

Capital-Controlling � HR-Risk-<strong>Management</strong>: Mitarbeiterbefragungen<br />

als Controlling-Tool � Screening von Mitarbeiterrisiken<br />

wie Burnout, Fluktuationen, Leistungsverminderungen<br />

und deren Folgen � Ausblick und Trends im Human<br />

Capital <strong>Management</strong><br />

Arbeitsmethodik<br />

Referate, Workshop, Diskussionen, Fallbeispiele, Praxis-Beispiele.<br />

Kennzahlen-Workshop: Erarbeitung der relevanten<br />

Kennzahlen für Ihr Unternehmen. Analyse und Bewertung<br />

Ihres Reportings.<br />

Ihr Nutzen:<br />

� Sie lernen ein für Ihr Unternehmen geeignetes HR-<br />

Controlling-System zu entwickeln, auszubauen und<br />

umzusetzen.<br />

� Sie können aussagekräftige Kennzahlen definieren<br />

und interpretieren, bei den Führungskräften Betroffenheit<br />

schaffen und diese bei der Übersetzung von<br />

Massnahmen wirksam unterstützen.<br />

� Sie erhalten einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen<br />

und Möglichkeiten der Human Capital-<br />

Messung.<br />

Referenten / <strong>ZfU</strong>-Faculty<br />

Termin / Kosten<br />

2. – 3. November <strong>2010</strong>, Thalwil am Zürichsee<br />

Preise<br />

Urs Klingler (Fachlilcher Leiter)<br />

<strong>ZfU</strong> Core-Faculty, Lehrauftrag für Human<br />

Capital Metrics und Vergütungssysteme.<br />

Managing Partner bei CC-T AG, Zürich. Er<br />

berät Unternehmen aus allen Branchen<br />

in den Bereichen Compensation & Benefits<br />

sowie Personalcontrolling.<br />

Associate- und Visiting-Faculty:<br />

Heidi Blanken; <strong>ZfU</strong> Visiting-Faculty, Managing Partner bei<br />

der ValueQuest GmbH, Wädenswil. Sie berät Unternehmen<br />

bei der Umsetzung von Marktforschungsprojekten, Personalumfragen<br />

und Mitarbeiterengagementstudien.<br />

Oliver Fiechter; <strong>ZfU</strong> Visiting-Faculty, Gründer und Inhaber<br />

des ISG Institutes, St. Gallen. Er entwickelte durch die Verknüpfung<br />

von Daten aus der empirischen Sozialforschung<br />

mit betriebswirtschaftlichen Fakten einen neuen Ansatz in<br />

der werteorientierten Mitarbeitersteuerung.<br />

Dr. Peter Speck; <strong>ZfU</strong> Associate-Faculty, Lehrauftrag für<br />

HR-Controlling. Geschäftsführer Festo Lernzentrum Saar<br />

GmbH, St. Ingbert-Rohrbach. Ehemaliger HR-Leiter Festo<br />

AG und Geschäftsführer Festo Foundation i. G., Esslingen.<br />

Silvan Winkler; <strong>ZfU</strong> Visiting-Faculty; Mitarbeiter bei der<br />

Credit Suisse im Bereich Human Capital Processes & Evaluation.<br />

Doktorand am Lehrstuhl für Arbeits- & Organisationspsychologie,<br />

Universität Zürich.<br />

<strong>ZfU</strong>-Mitglieder CHF 2670.–/EUR 1780.–<br />

Standardpreis CHF 2880.–/EUR 1920.–<br />

Information: Romeo Ruh, Leiter HR-Academy<br />

Tel: +41 44 722 85 67, romeo.ruh@zfu.ch<br />

Detail-Programm: www.zfu.ch/pdf/pco.pdf<br />

Compensation & Benefits<br />

Vergütungssysteme leistungs- und markorientiert umsetzen<br />

Inhalte und Lernziele<br />

� Zeitgemässe Vergütungssysteme<br />

Markt- und Leistungsorientierung im Einklang<br />

� Funktionsbewertung & Grundgehalt<br />

Neue Ansätze für faire Basislohnstrukturen<br />

� Boni & Benefits: Leistung variabel belohnen<br />

Massgeschneiderte Gehaltspakete gestalten<br />

� Die Umsetzung der eigenen Vergütungsstrategie<br />

Praxiserkenntnisse von Georg Fischer und Unaxis<br />

Die Themen der Veranstaltung<br />

Tag 1: Entlohnungskonzepte<br />

� Aufbau und Komponenten eines transparenten Vergütungssystems:<br />

Grundgehalt, Variabler Lohnanteil und Benefits<br />

� Die Integration von Funktionssystemen und Kompetenz-Modellen<br />

� Lohnstruktur: Ist-Analyse und Marktvergleiche<br />

� Leistungsorientierung durch variable Vergütung<br />

� Wertorientierte Bonuspläne � Zielvereinbarung und<br />

Leistungsmessung<br />

Tag 2: Umsetzung in die Praxis<br />

� Strategische Integration ins Geschäftsmodell � Praxiscases<br />

von Georg Fischer, Unaxis, Centerpulse und einer<br />

mittelgrossen Privatbank � ‚Case Clinic‘: Sie besprechen<br />

Ihre Problemstellung und erarbeiten konkrete Lösungsvorschläge<br />

� Zukunftstrends: Die kritische Beurteilung der<br />

heutigen Praxis<br />

Arbeitsmethodik<br />

Referate & Workshops � Praxis-Cases � Erfahrungsaustausch<br />

und Diskussionen<br />

Ihr Nutzen:<br />

� Sie wissen, wie Sie ein zeitgemässes leistungs-<br />

und wertorientiertes Vergütungssystem für Ihr<br />

Unternehmen gestalten.<br />

� Sie kennen Grundlohnstrukturen und können funktionsbezogene<br />

Löhne mit Salärbändern für Ihre<br />

Belegschaft festlegen.<br />

� Sie erfahren, wie Sie Leistung durch massgeschneiderte<br />

Gehaltspakete variabel belohnen und dadurch<br />

auf dem Arbeitsmarkt gegenüber dem Wettbewerb<br />

Vorteile generieren.<br />

50 <strong>ZfU</strong> International Business School, Im Park 4, CH-8800 Thalwil, Tel +41 44 722 85 85, Fax +41 44 722 85 86, www.zfu.ch, info@zfu.ch<br />

Referenten / <strong>ZfU</strong>-Faculty<br />

Dr. Stephan Hostettler; Lehrauftrag für<br />

wertebasierte <strong>Management</strong>- und Kompensationssysteme;<br />

Geschäftsführer des<br />

führenden Schweizer Beratungsunternehmens<br />

für Wertorientierte Unternehmenssteuerung<br />

und damit zusammenhängender<br />

Board und Executive Compensation,<br />

Lehrbeauftragter für Corporate<br />

Governance an der Universität St. Gallen, Autor zahlreicher<br />

Fachpublikationen zum Thema leistungsabhängiger Vergütung<br />

Urs Klingler; Lehrauftrag für Compensation<br />

und Benefits sowie Personalcontrolling,<br />

Zürich. Managing Partner bei<br />

CC-T AG; Beratung zu Performance<br />

<strong>Management</strong>, Entlöhnungs inkl. Pensionskassenfragen<br />

und Salärumfragen<br />

Associate- und Visiting-Faculty:<br />

Matthias Mölleney; <strong>ZfU</strong> Associate-Faculty, Lehrauftrag<br />

für Compensation und Strategisches Personalmanagement,<br />

ehemaliges Mitglied der Konzernleitung und Group Head of<br />

Human Resources bei Unaxis, Centerpulse und Swissair<br />

Dr. Stephan Wittmann; <strong>ZfU</strong> Visiting-Faculty, Head of Corporate<br />

Human Resources beim Industriekonzern Georg<br />

Fischer. Verantwortlich für das HR-<strong>Management</strong> der weltweit<br />

13’000 Mitarbeitenden<br />

Termine / Kosten (Einzeltage buchbar)<br />

18. – 19. März <strong>2010</strong>, Thalwil am Zürichsee<br />

31. März – 1. April 2011, Thalwil am Zürichsee<br />

Preise<br />

<strong>ZfU</strong>-Mitglieder CHF 2670.–/EUR 1780.–<br />

Standardpreis CHF 2880.–/EUR 1920.–<br />

Einzeltag (1. oder 2. Tag) CHF 1680.–/EUR 1120.–<br />

Information: Romeo Ruh, Leiter HR-Academy<br />

Tel: +41 44 722 85 67, romeo.ruh@zfu.ch<br />

Detail-Programm: www.zfu.ch/pdf/vug.pdf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!