06.12.2012 Aufrufe

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seminare<br />

IT Academy<br />

Unternehmens- & IS-Architekturen<br />

Systematische Erarbeitung und nachhaltige Weiterentwicklung<br />

Inhalte und Lernziele<br />

� Alignment: Unternehmens- & IT-Strategie<br />

– Geschäftsprozesse – Infrastruktur Praxisfall<br />

Mobiliar: Ableiten der strategischen Prinzipien in fünf<br />

Schritten<br />

� Serviceorientierung: Re-Use, Wartbarkeit, Investitionsschutz<br />

und Konsolidierung Praxisfall Axa<br />

Winterthur: Fünf Schritte für ein Business IT-Alignment<br />

mit SOA<br />

� Change: Dem <strong>Management</strong> und Softwareentwicklern<br />

die Architektur verkaufen Praxisfall<br />

UBS: Architecture Compliance - Architektur in Projekte<br />

hineintragen<br />

� Governance – Stellhebel und Entscheidungsgrössen<br />

für das Architekturmanagement Praxisfall SBB:<br />

Transparenz und Steuerung, Prozesse und Werkzeuge,<br />

Fähigkeiten und Pflichten<br />

Die Themen der Veranstaltung<br />

� Architektur strategisch positionieren und planen � Alignment<br />

� Serviceorientierung � Change � Governance � Technologie-Update<br />

Arbeitsmethodik<br />

Das Seminar ist in vier Lernblöcke mit je einem Fokus aufgeteilt:<br />

(1) Alignment, (2) Serviceorientierung, (3) Change<br />

und (4) Governance. Jeder Lernblock folgt der gleichen<br />

Methodik:<br />

� Orientierungsreferat mit Methoden, Vorgehensweisen<br />

und Werkzeugen.<br />

� Praxisreferat mit Diskussion<br />

� Kleingruppenübungen, in der Sie das Erlernte mit den<br />

Referenten und Teilnehmern angeleitet und strukturiert<br />

diskutieren, vertiefen und anwenden. Die Übungen bauen<br />

aufeinander auf.<br />

Ihr Nutzen:<br />

� Konzepte und Methodiken werden mit Praxiserfahrungen<br />

eng verzahnt.<br />

� Hohe Interaktivität erlaubt die intensive Reflektion<br />

und schafft Synergien der Teilnehmer untereinander.<br />

� Fokussierung auf fachliche Architekturthemen und<br />

Strategie, anstatt auf rein technische Lösungen.<br />

� Orientierungswissen hilft Ihnen, die Prioritäten<br />

richtig zu setzen.<br />

� In den Übungen erarbeiten Sie sich konkrete<br />

Ansätze für Massnahmen in Ihrem Unternehmen.<br />

Referenten / <strong>ZfU</strong>-Faculty<br />

Termine / Kosten<br />

12. – 14. April <strong>2010</strong>, Thalwil/ZH<br />

22. – 24. Sept. <strong>2010</strong>, Thalwil/ZH<br />

Preise<br />

Prof Dr. Robert Winter <strong>ZfU</strong> Core-Faculty,<br />

Universität St. Gallen; Professor, Institut<br />

für Wirtschaftsinformatik (IWI), Universität<br />

St. Gallen (HSG).<br />

Associate- und Visiting-Faculty:<br />

Peter Kummer; <strong>ZfU</strong> Associate-Faculty, Lehrauftrag für IT-<br />

Architektur-<strong>Management</strong>; Chief IT-Architect und Leiter<br />

Bereich „Architecture & Quality“, SBB, Bern.<br />

Frank Wolfram; <strong>ZfU</strong> Associate-Faculty, Lehrauftrag für IT-<br />

<strong>Management</strong>; Vorstand der Syzygy AG, Bad Homburg; Führender<br />

Experte für agile Anwendungsentwicklung. Zu seinen<br />

Kunden gehören Firmen wie Daimler, Deutsche Bank,<br />

Mazda Europe und O2.<br />

Dr Joachim Schelp; <strong>ZfU</strong> Associate-Faculty, Universität<br />

St. Gallen, Dozent und Projektleiter, Institut für Wirtschaftsinformatik<br />

(IWI), Universität St. Gallen (HSG)<br />

Dr. Gundula Heinat; <strong>ZfU</strong> Visiting-Faculty; MOBILIAR Chief<br />

Enterprise Architect, Die Mobiliar<br />

Dr. Markus Ilg; <strong>ZfU</strong> Visiting-Faculty UBS, Head Enterprise<br />

Architecture Framework, Zürich<br />

Fiorenzo Maletta; AXA WINTERTHUR, Head Integration<br />

Architecture, Axa Winterthur.<br />

<strong>ZfU</strong>-Mitglieder CHF 2580.–/EUR 1720.–<br />

Standardpreis CHF 2780.–/EUR 1853.–<br />

Information: Marc Brönnimann<br />

Tel: +41 44 722 85 11; marc.broennimann@zfu.ch<br />

Detail-Programm: www.zfu.ch/pdf/eai.pdf<br />

Internes IT-Marketing<br />

Bedürfnisse erkennen, Optionen erarbeiten und umsetzen<br />

Inhalte und Lernziele<br />

� «Tue Gutes und sprich darüber!» Mit dem Kunden<br />

über IT-Leistungen und Nutzen statt nur über IT-Kosten<br />

sprechen<br />

� Kunden im Fokus Am Service-Desk die Kundenorientierung<br />

erhöhen; Verhalten und Kommunikation im<br />

Support auf die Kundenbedürfnisse ausrichten<br />

� Transparenz Dem Business leistungsabhängige Stellhebel<br />

für Kosten offerieren; Realistische Bedarfserhebung<br />

über Kosten- und Leistungstransparenz steuern<br />

� Best Practice PostFinance Dienstleistungsorientierung<br />

in der IT-Praxis; Professionelle Kommunikation,<br />

Betreuungskonzept, Messen von Image und Zufriedenheit<br />

Die Themen der Veranstaltung<br />

� Marketing und Kommunikation in der IT � Kundenorientiertes<br />

Benutzer-Interface für die positive Wahrnehmung<br />

der IT � Mit Servicemanagement die Kundenorientierung<br />

erhöhen � Praxisbericht – IT-Marketing bei PostFinance<br />

� IT-Kostenmanagement: Kosten transparent darstellen und<br />

steuerbar machen � Investitionen und Wirtschaftlichkeitsrechnungen<br />

� Fallstudien zum internen IT-Marketing<br />

Arbeitsmethodik<br />

Die notwendigen Grundlagen werden in Voträgen anhand<br />

von Praxisbeispielen vermittelt. Das Gelernte wird in Gruppenarbeiten,<br />

Workshops und Übungen vertieft.<br />

Ihr Nutzen:<br />

� welch hohe Bedeutung der oft vernachlässigte<br />

Helpdesk hat.<br />

� wie Sie mit Servicemanagement und Kommunikation<br />

die Wahrnehmung der IT verbessern.<br />

� wie Sie die Transparenz und Wahrnehmung der IT-<br />

Kosten positiv beeinflussen können.<br />

� wie Sie die Leistungen der IT managementgerecht<br />

darstellen und kommunizieren.<br />

� wie Sie die Kundenzufriedenheit messen, verstehen<br />

sowie verbessern.<br />

68 <strong>ZfU</strong> International Business School, Im Park 4, CH-8800 Thalwil, Tel +41 44 722 85 85, Fax +41 44 722 85 86, www.zfu.ch, info@zfu.ch<br />

Referenten / <strong>ZfU</strong>-Faculty<br />

Termine / Kosten<br />

06. – 07. Mai <strong>2010</strong>, Regensdorf/ZH<br />

25. – 26. Nov. <strong>2010</strong>, Regensdorf/ZH<br />

Preise<br />

Markus Elsener <strong>ZfU</strong> Core-Faculty, Lehrauftrag<br />

für IT-Service- und Kostenmanagement;<br />

Partner axeba; Ehemals Leiter<br />

IT-Infrastruktur und Prozess Owner Incident<br />

und Change <strong>Management</strong> bei Zürich<br />

Versicherung Schweiz. Autor des Buches<br />

„Kostenmanagement in der IT“. Als Referent<br />

ausgezeichnet mit dem <strong>ZfU</strong>-Teaching-Award<br />

in Gold.<br />

<strong>ZfU</strong>-Associate- und Visiting-Faculty:<br />

Jörg Baumann; <strong>ZfU</strong> Visiting-Faculty; Master in IT-<br />

<strong>Management</strong>, Leiter Informatik Marketing & Verkauf, Post-<br />

Finance, Bern.<br />

<strong>ZfU</strong>-Mitglieder CHF 2670.–/EUR 1780.–<br />

Standardpreis CHF 2890.–/EUR 1926.–<br />

Information: Marc Brönnimann<br />

Tel: +41 44 722 85 11; marc.broennimann@zfu.ch<br />

Detail-Programm: www.zfu.ch/pdf/itk.pdf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!