06.12.2012 Aufrufe

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dr. Fritz Haselbeck<br />

Gründer und Delegierter<br />

des Verwaltungsrates<br />

„Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt“<br />

Albert Einstein<br />

Aus der Hirnforschung können wir die praktischen Schritte aus dieser Erkenntnis ableiten. Die Zahl der Nervenzellen<br />

nehmen mit dem Alter zu und können das Gehirn sogar leistungsfähiger machen. Der Haken:<br />

Diese Erkenntnis gilt nur dann, wenn wir unser Denkorgan mit Einsatz und Fantasie permanent fordern.<br />

Sokrates, Galilei oder der legendäre 78-jährige Investor Warren Buffett, lassen mit geistiger Leistung bis ins<br />

hohe Alter grüssen.<br />

Diese täglich im Rahmen der Neurogenese kreierten mehrere tausend neuen Nervenzellen können durch<br />

entsprechende Anreize Bestleistungen erbringen. Jüngst lieferten die Professoren Gilkey und Kilts im Harvard<br />

Businessmanager Magazin die Wegleitung zur kognitiven Fitness: Viele unterschiedliche Erfahrungen sammeln,<br />

sich die Zukunft möglichst plastisch vor dem inneren Auge vorstellen. Interessanterweise werden die<br />

neuronalen Netzwerke auch mit Spielen erweitert. Mit dieser besseren „Software“ entscheiden Sie erfolgreicher,<br />

lösen findiger Probleme und gehen mit Stress und Veränderungen produktiver um. Nachweislich<br />

verändert sich mit diesen kontinuierlichen Herausforderungen sogar die physische Gestalt des Gehirns. Das<br />

lässt sich mit bildgebenden Verfahren beweisen.<br />

Wenn wir zuschauen, wie sich andere verhalten, aktiviert unser Gehirn dieselben Gehirnareale wie beim<br />

Beobachteten. Die wahrgenommenen Gefühlsregungen werden quasi selbst erlebt. Die Aktivität dieser Nervenzellen<br />

(Spiegelneuronen) erlaubt uns, uns in die Lage anderer zu versetzen. Das zeigt, dass wir durch<br />

Imitieren lernen. Diese Prozesse laufen im forschenden Teil der Gehirnhälfte ab. Danach landen diese Erkenntnisse<br />

in der linken Gehirnhälfte, wo sie strukturiert und codiert werden. Die Quintessenz daraus: Sich<br />

aktiv mit dem Leben auseinander setzen und offen bleiben für vielfältige Erfahrungen erhält fit. Und das<br />

Beste: Je mehr man auf diese Weise hinzulernt, umso leichter fällt das Lernen. Als begeisterter Lernender<br />

docken sie über den Neurotransmitter Dopamin (Glückshormon) an ein kontinuierliches Flowerlebnis an!<br />

Dr. Fritz Haselbeck<br />

Präs. und Del. des VR<br />

Karriere-Coaching: Mit Persönlichkeits- und Potenzial-Analyse 4<br />

Seminare und zertifizierte Lehrgänge 6 – 129<br />

Exklusive Seminare und Lehrgänge für den Verwaltungsrat 7 – 11<br />

Zertifizierte <strong>Management</strong>-Fernlehrgänge 131 – 132<br />

Diplomierte Lehrgänge 133 – 134<br />

The Advanced <strong>Management</strong> Program for Executives in Boston / USA 135 – 138<br />

Internationale MBA- und Master-Programme 139 – 150<br />

Exklusives Masterprogramm für den Verwaltungsrat 10 – 11<br />

Customized Learning – Firmenspezifische Lösungen 151 – 156<br />

<strong>ZfU</strong>-Alumni-Organisation 157 – 158<br />

Kontaktadressen 160<br />

<strong>ZfU</strong> International Business School, Im Park 4, CH-8800 Thalwil, Tel +41 44 722 85 85, Fax +41 44 722 85 86, www.zfu.ch, info@zfu.ch<br />

Editorial / Kurzübersicht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!