06.12.2012 Aufrufe

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Trennungsmanagement & Outplacement<br />

Fair, verantwortungsbewusst und professionell<br />

Inhalte und Lernziele<br />

� Professionalität beim Trennungsprozess<br />

Respektvoll kündigen, Perspektiven und Support bieten<br />

� Kündigungsgespräche mit Fingerspitzengefühl<br />

Mit Empathie klare Trennungsbotschaften verkünden<br />

� Offene Kommunikation schafft Vertrauen<br />

Motivation der verbleibenden Mitarbeiter erhalten<br />

� Betroffene unterstützen, Reputation sichern<br />

Existenzängste vermindern mit Outplacement-Konzepten<br />

Die Themen der Veranstaltung<br />

� Trennungsmanagement: Fair, verantwortungsbewusst<br />

und professionell � Die Kernbestandteile eines professionellen<br />

Trennungsprozesses � Ursachen und Folgen „falsch“<br />

durchgeführter Kündigungsprozesse � Passende Vorgehensstrategien<br />

für verschiedene Mitarbeiter und Gruppen<br />

� Trennungskonflikte: Ursachen und Folgen � Konflikte in<br />

Mitarbeitergesprächen konstruktiv lösen und involvierte<br />

Personen fachlich begleiten � Präventivmassnahmen, um<br />

Konflikte und negative Folgen zu entschärfen � Die Verantwortlichkeiten<br />

bei Kündigungsgesprächen: Die Rolle<br />

von Führungskräften und HR-Managern � Die Grundverhaltensregeln<br />

bei Kündigungsgesprächen: Fair, klar und ehrlich<br />

kommunizieren � Kündigungsgespräch schrittweise gestalten<br />

und die korrekte Gesprächsführungstechnik einsetzen<br />

� Sich auf sehr emotionale Situationen vorbereiten � Der<br />

Outplacement-Prozess: Ansätze, Vorgehen und Unterstützungsprogramme<br />

� Die Rolle der Geschäftsleitung, der Führungskraft,<br />

des HRM und der verbleibenden Mitarbeiter<br />

Ihr Nutzen:<br />

� Sie gestalten den gesamten Trennungsprozess optimal<br />

und Sie bereiten ausführende Führungskräfte<br />

und HR-Manager fachlich und mental darauf vor.<br />

� Sie erreichen in Kündigungsgesprächen eine gute<br />

Balance zwischen Klarheit der Trennungsbotschaft<br />

und gezeigter Empathie und Sie führen die<br />

Gespräche professionell und konstruktiv durch.<br />

� Durch vetrauensbildende Massnahmen schaffen<br />

Sie unter den verbleibenden Mitarbeitern Sicherheit<br />

und halten die Motivation und Leistung hoch.<br />

Referenten / <strong>ZfU</strong>-Faculty<br />

Termin / Kosten<br />

27. Januar <strong>2010</strong>, Thalwil am Zürichsee<br />

Preise<br />

Wolfgang Krinner (Seminarleiter)<br />

<strong>ZfU</strong>-Associate-Faculty, Lehrauftrag für Leadership;<br />

Geschäftsführer Krinner + Partner,<br />

<strong>Management</strong>erfahrung in verschiedenen<br />

Branchen, seit 20 Jahren Unternehmensberater<br />

u.a. mit den Schwerpunkten<br />

Bewerbungsgespräche, Mitarbeiterbeurteilungen,<br />

Outplacement, Personal- und<br />

Führungskräfteentwicklung und Assessments.<br />

Associate- und Visiting-Faculty:<br />

Heinz-Werner Nouvortne; <strong>ZfU</strong>-Visiting-Faculty, selbständiger<br />

<strong>Management</strong>berater, langjährige Erfahrung in verschiedenen<br />

Branchen u.a. als Leiter Personalentwicklung,<br />

heute berät er Unternehmen in den Bereichen Personalentwicklung,<br />

Outplacement, Assessments und Coaching.<br />

Arbeitsmethodik<br />

Referate, Plenumsdiskussionen, Fallbeispiele, Gruppen- und<br />

Einzelarbeiten, Rollenspiele<br />

<strong>ZfU</strong>-Mitglieder CHF 850.–/EUR 560.–<br />

Standardpreis CHF 950.–/EUR 630.–<br />

Information: Romeo Ruh, Leiter HR-Academy<br />

Tel: +41 44 722 85 67, romeo.ruh@zfu.ch<br />

Detail-Programm: www.zfu.ch/pdf/tmg.pdf<br />

Arbeitsrecht <strong>2010</strong>: Updates für die Praxis<br />

Gesetzgebung, Verordnungen und aktuelle Rechtssprechung<br />

Inhalte und Lernziele<br />

� Kündigungen: Fallstricke bei Trennungen vermeiden<br />

Sperrfristen, Kündigungen, Entlassungen, Zeugnisse<br />

� Datenschutz: digitale Personaldaten<br />

Bewerbungen; Einsichtsrechte, Aufbewahrungspflichten<br />

� Bonus- und Anreizsysteme<br />

Klare Verhältnisse bei variabler Entlohnung schaffen<br />

� Flexibilisierung von Arbeitszeit<br />

Arbeit auf Abruf, Überstunden und Überzeit, Kurzarbeit<br />

Die Themen der Veranstaltung<br />

� Gesetzgebung, Verordnungen und aktuelle Rechtssprechung<br />

� Überblick über Trends im Schweizer Arbeitsrecht<br />

� Aktuelle Gerichts- und Präjudizfälle � Kündigungen: Handhabung,<br />

Entlassungen und Arbeitszeugnisse � Sperrfristen<br />

� Missbräuchliche Kündigungen – Neue Entwicklung in der<br />

Rechtssprechung � Fristlose Entlassung � Datenschutz: Mit<br />

digitalen Personendaten korrekt umgehen � Grundlage des<br />

Datenschutzes im Arbeitsverhältnis � Einsichtsrechte ins<br />

Personaldossier � Aufbewahrungs- und Auskunftspflichten<br />

� Elektronische Bewerbung: Behandlung des Bewerbungsdossiers,<br />

Vernichtung/Rückgabe, Reaktionspflichten � Datentransfer<br />

im Konzern, insbesondere ins Ausland � Parallele<br />

Vertiefungs-Workshops: � Wahl-Block A: Bonus- und Anreizsysteme<br />

– Klare Verhältnisse bei variabler Entlohnung<br />

schaffen � Wahl-Block B: Flexibilisierung von Arbeitszeit<br />

Ihr Nutzen:<br />

� Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit „heissen“<br />

HR-Rechtsthemen<br />

� Sie erfahren, welche aktuelle rechtlliche Herausforderungen<br />

sich aus den neuen Informationstechnologien<br />

und dem derzeitigen wirtschaftlichen Umfeld<br />

ergeben<br />

� Sie profitieren von ausgewiesenen Spezialisten und<br />

können brennende Fragen klären<br />

<strong>ZfU</strong> International Business School, Im Park 4, CH-8800 Thalwil, Tel +41 44 722 85 85, Fax +41 44 722 85 86, www.zfu.ch, info@zfu.ch<br />

Referenten / <strong>ZfU</strong>-Faculty<br />

Termin / Kosten<br />

24. Juni <strong>2010</strong>, Thalwil am Zürichsee<br />

Preise<br />

<strong>ZfU</strong>-Mitglieder CHF 820.–/EUR 550.–<br />

Standardpreis CHF 890.–/EUR 590.–<br />

Information: Romeo Ruh, Leiter HR-Academy<br />

Tel: +41 44 722 85 67, romeo.ruh@zfu.ch<br />

Detail-Programm: www.zfu.ch/pdf/aru.pdf<br />

HR Academy<br />

Dr. Adrian von Kaenel;<br />

<strong>ZfU</strong>-Visiting Faculty, Mitverfasser des<br />

Standardkommentars Streiff/ Von<br />

Kaenel. Rechtsanwalt und Partner bei<br />

Streiff, Pellegrini & von Kaenel. Lehrbeauftragter<br />

an der Universität Zürich, verschiedene<br />

Publikationen zum Arbeits-<br />

und Sozialversicherungsrecht. Präsident<br />

der Clientis Sparkasse Zürcher Oberland, Verwaltungsrat<br />

verschiedener Gesellschaften.<br />

Arbeitsmethodik<br />

Dr. Roger Rudolph; <strong>ZfU</strong>-Visiting Faculty,<br />

Rechtsanwalt und Partner bei Streiff,<br />

Pellegrini & von Kaenel. Diverse Publikationen<br />

zum Arbeits- und Zivilrecht.<br />

Dozententätigkeit an verschiedenen<br />

<strong>Weiterbildung</strong>sinstitutionen. Spezialist<br />

für Arbeits- und Datenschutzrecht.<br />

Dieses Trendforum beinhaltet theoretische Inputs und die<br />

Besprechung aktueller arbeitsrechtlicher Problemstellungen<br />

aus der Unternehmenspraxis. Insbesondere haben die Teilnehmer<br />

die Möglichkeit, Fälle und Fragen aus der eigenen<br />

Praxis einzubringen<br />

49<br />

Seminare

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!