06.12.2012 Aufrufe

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tagesseminar: Vernetztes Denken<br />

Der ganzheitliche Lösungsansatz für komplexe Fragestellungen<br />

Inhalte und Lernziele<br />

� Die Systematik zur Lösung komplexer<br />

Herausforderungen Die Schritte des<br />

Vernetzten Denkens verstehen und anwenden<br />

� Die strategische „Landkarte“ (Erfolgslogik)<br />

sichtbar machen Kommunikation und<br />

Strategie-Umsetzung gezielt verbessern<br />

� Szenarien, Zielfindung und Massnahmen<br />

integrieren Wirkungsvolle <strong>Management</strong>-<br />

Navigation in unsicheren Zeiten<br />

� Früherkennung: Chancen und Risiken effektiv<br />

managen Relevante Handlungsalternativen<br />

rechtzeitig erkennen und umsetzen<br />

Die Themen der Veranstaltung<br />

� Komplexität in den Griff kriegen<br />

� Denkfehler vermeiden<br />

� Die Schritte des vernetzten Denkens & Handelns<br />

� Die Erfolgslogik TM sichtbar machen<br />

� Eingriffe ins „System“ proaktiv planen<br />

� Die Methode im Gesamtzusammenhang<br />

� Nachhaltige Strategie-Umsetzung<br />

� Risiko- und Chancen-<strong>Management</strong><br />

� Einführung in PC-gestützte Simulation<br />

Ihr Nutzen:<br />

� Sie lernen, wie konkrete komplexe Herausforderungen<br />

visualisiert und strukturiert werden, um<br />

nachhaltige und ganzheitliche Lösungen zu erzielen.<br />

� Wie Sie durch eine ganzheitliche Orientierung an<br />

der Erfolgslogik die Effizienz und Effektivität im<br />

eigenen Führungsbereich steigern können.<br />

� Wie vernetztes Denken und Handeln als Planungs-,<br />

Entscheidungs- und Controlling Instrument für<br />

Strategieentwicklung und operative Umsetzung<br />

eingesetzt werden kann.<br />

Referent / <strong>ZfU</strong>-Faculty<br />

Dr. Jürg Honegger; <strong>ZfU</strong> Associate<br />

Faculty, Geschäftsführer Netmap für<br />

<strong>Management</strong>-Navigation, Thalwil. Jürg<br />

Honegger war Assistent von Peter Gomez<br />

der zusammen mit Gilbert Probst, die<br />

<strong>Management</strong>methode des Vernetzten<br />

Denkens begründet hat. Seither hat Jürg<br />

Honegger die Methode während 18 Jahren<br />

verfeinert und weiter entwickelt. Er hat dabei über 700<br />

Schulungs- und Beratungs-Workshops zur Analyse, Visualisierung<br />

und Steuerung komplexer <strong>Management</strong>-Herausforderungen<br />

in Wirtschaft und Staat mit Geschäftsleitungen<br />

und Führungskräften moderiert. Ausserdem ist er Lehrbeauftragter<br />

an der Universität St. Gallen (HSG). Der Begriff<br />

„Erfolgslogik“ ist eine geschützte Marke des Referenten.<br />

Arbeitsmethodik<br />

Durch eine spannende und praxisorientierte Mischung aus<br />

Wissensvermittlung, Gruppenarbeiten und Diskussionen<br />

wird die auf den Arbeiten der Professoren Vester, Gomez<br />

und Probst basierende und vom Referenten laufend weiterentwickelte<br />

Methode schrittweise vermittelt. Zum laufenden<br />

Abgleich von Theorie und Praxis entwickeln Sie eine<br />

«Landkarte» für eine komplexe Herausforderung und nutzen<br />

diese für die Erarbeitung klarer Ziele und konkreter zielorientierter<br />

Massnahmen.<br />

Termine / Kosten<br />

24. Juni <strong>2010</strong>, Zürich-Regensdorf<br />

02. Dez. <strong>2010</strong>, Zürich-Regensdorf<br />

Preise<br />

<strong>ZfU</strong>-Mitglieder CHF 780.–/EUR 520.–<br />

Standardpreis CHF 850.–/EUR 566.–<br />

Information: Philipp Baltensperger<br />

Tel: +41 44 722 85 58; philipp.baltensperger@zfu.ch<br />

Detail-Programm: www.zfu.ch/pdf/tvd.pdf<br />

Tagesseminar: Competitive Intelligence<br />

Strategische Wettbewerbs- und Marktanalyse<br />

Inhalte und Lernziele<br />

� Toolbox: Wirkungsvolle Werkzeuge<br />

für Markt- und Wettbewerbsanalysen<br />

Von der Blindspotanalyse bis hin zu Wettbewerber-<br />

Reaktionsprofilen<br />

� Information-<strong>Management</strong>:<br />

Sensitive Daten beschaffen und Quellen prüfen<br />

Relevanz und Verlässlichkeit von Informationen über<br />

Mitbewerber beurteilen<br />

� Organisation: Navigieren mit den<br />

richtigen Strukturen und Prozessen<br />

Wie man Competitive Intelligence im Unternehmen<br />

bedarfsgerecht organisiert<br />

� CI-Reporting: Die richtigen<br />

Informationen zur richtigen Zeit<br />

Mit Systematik und geeigneten Massnahmen den Informationsvorsprung<br />

bewahren<br />

Die Themen der Veranstaltung<br />

� Mit professioneller Competitive Intelligence nachhaltige<br />

Wettbewerbsvorteile erzielen � Professionelles <strong>Management</strong><br />

der Konkurrenzanalysen � An die richtigen Informationen<br />

kommen � Toolbox: Moderne Werkzeuge zur systematischen<br />

Wettbewerbs-, Markt- und Umfeldanalyse � Competitive<br />

Intelligence in der Praxis: Aufbau und Umsetzung<br />

von CI-Strukturen<br />

Arbeitsmethodik<br />

In diesem Seminar lernen Sie vom führenden CI-Experten<br />

im deutschsprachigen Europa wie Sie dieses wichtige <strong>Management</strong>werkzeug<br />

in Ihrem Unternehmen positionieren<br />

und anwenden.<br />

Ihr Nutzen:<br />

� Sie lernen Mechanismen und Instrumente für<br />

umfassende Markt- und Konkurrenzanalysen<br />

kennen und anwenden<br />

� Sie nutzen die systematisch erhobenen Informationenfür<br />

die erfolgreiche Gestaltung und Umsetzung<br />

der eigenen Markt- und Wettbewerbsstrategie<br />

� Sie erhalten Tipps und Tricks wie Sie vollkommen<br />

legal an Informationen kommen, die schwer<br />

zugänglich sind<br />

<strong>ZfU</strong> International Business School, Im Park 4, CH-8800 Thalwil, Tel +41 44 722 85 85, Fax +41 44 722 85 86, www.zfu.ch, info@zfu.ch<br />

Referenten / <strong>ZfU</strong>-Faculty<br />

Termine / Kosten<br />

03. Juni <strong>2010</strong>, Thalwil am Zürichsee<br />

04. Okt. <strong>2010</strong>, Thalwil am Zürichsee<br />

Preise<br />

<strong>ZfU</strong>-Mitglieder CHF 850.–/EUR 560.–<br />

Standardpreis CHF 980.–/EUR 660.–<br />

Strategy Academy<br />

Rainer Michaeli; <strong>ZfU</strong> Core-Faculty:<br />

Führender Experte für Konkurrenzanalysen<br />

im deutschsprachigen Europa. Er ist<br />

Direktor des Instituts für Competitive<br />

Intelligence (ICI), seit 2005 Vorstandsmitglied<br />

des Deutschen Competitive<br />

Intelligence Forums und von 2003 bis<br />

2005 Vorstandsmitglied der SCIP (Society<br />

of Competitive Intelligence Professionals), dem globalen<br />

Verband der Markt- und Wettbewerbsforscher. Ausserdem<br />

ist er geschäftsführender Gesellschafter der auf CI spezialisierten<br />

Unternehmensberatung „Die Denkfabrik“ und Autor<br />

des Bestsellers „Competitive Intelligence: Strategische<br />

Wettbewerbsvorteile erzielen durch systematische Konkurrenz-,<br />

Markt- und Technologieanalysen“.<br />

Associate-Faculty:<br />

Diana Wolf; <strong>ZfU</strong> Associate-Faculty; Director Market Intelligence<br />

/ Economic Research, Tognum AG, Friedrichshafen<br />

Information: Philipp Baltensperger;<br />

Tel: +41 44 722 85 58; philipp.baltensperger@zfu.ch<br />

Detail-Programm: www.zfu.ch/pdf/tsc.pdf<br />

15<br />

Seminare

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!