06.12.2012 Aufrufe

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Business Development<br />

Neue Geschäftsfelder erfolgreich aufbauen<br />

Inhalte und Lernziele<br />

� Wachstum durch Aufbau und<br />

Entwicklung neuer Märkte<br />

Instrumente, Vorgehensweisen und Erfolgskriterien<br />

� Innovations-Prozesse systematisieren<br />

Wie Sie Effizienz und Speed in<br />

Innovations-Prozessen steigern<br />

� Erfolgreiche Marktexpansionen in neue Länder<br />

Risiko- und Chancen-Analyse,<br />

Aktionspläne und Umsetzung<br />

� Analyse und Priorisierung<br />

von neuen Geschäfts-Ideen<br />

Potenziale für neue Geschäfte<br />

finden und in Markterfolge überführen<br />

Die Themen der Veranstaltung<br />

� Business Development: Wachstum durch den Aufbau neuer<br />

Geschäftsfelder � Effizienzsteigerung im Innovations-<strong>Management</strong><br />

� Best Practice in Business Development � Mit<br />

Akquisitionen die Marktposition auf- und ausbauen � Partnerschaften<br />

und Allianzen wertstiftend führen � Die Markt-<br />

Expansion optimal gestalten � Erfolgreiche Erschliessung<br />

schwieriger ausländischer Geschäftsfelder als KMU<br />

Arbeitsmethodik<br />

Die Praxisreferenten verwenden Inputreferate und Gruppenarbeiten<br />

zur Erarbeitung des Wissens. Im interaktiven<br />

Workshop erstellen Sie – gecoacht von Experten – einen<br />

eigenen Business Plan.<br />

Ihr Nutzen:<br />

� Sie lernen, wie lukrative neue Geschäftsfelder<br />

systematisch aufgespürt werden können.<br />

� Sie erhalten Anregungen, wie Sie Innovationen in<br />

Ihrem Unternehmen gezielt fördern und umsetzen.<br />

� Sie erhalten Impulse wie ein Markteintritt in neue<br />

Länder erfolgreich gestaltet wird.<br />

� Sie erfahren, wie Allianzen, Partnerschaften und<br />

M&A zur Markterschliessung sinnvoll genutzt<br />

werden.<br />

Referenten / <strong>ZfU</strong>-Faculty<br />

Termine / Kosten<br />

26. – 28. April <strong>2010</strong>, Thalwil am Zürichsee<br />

29. Nov. – 01. Dez. <strong>2010</strong>, Thalwil am Zürichsee<br />

Preise<br />

Stephan Dirr; <strong>ZfU</strong> Core-Faculty, Berät<br />

seit vielen Jahren KMU und Start-up-<br />

Gesellschaften bei der Ausarbeitung und<br />

Kommunikation von Businessplänen.<br />

Prof Dr. Gerald Graf; <strong>ZfU</strong> Core-Faculty,<br />

Prof. für Betriebswirtschaft an der Hochschule<br />

Mannheim. Zuvor bei BASF verantwortlich<br />

für eine europaweite Restrukturierung<br />

mit Aufbau neuer Geschäftsfelder<br />

Associate- und Visiting-Faculty<br />

Max de Fries; <strong>ZfU</strong> Associate-Faculty, Head Acquisitions &<br />

Planning, Sulzer Metco <strong>Management</strong> AG; Dr Stefan<br />

Odenthal; <strong>ZfU</strong> Associate-Faculty, Leiter Konzernentwicklung<br />

von Hilti, Schaan; Fernando Barkow;<strong>ZfU</strong> Visiting-<br />

Faculty, Seit 2005 Inhaber eines auf Business Development<br />

in der Life Sciences Branche spezialisierten Beratungsunternehmens.<br />

Zuvor in verschiedenen Business Developement<br />

Abteilungen wie Fujisawa, Klinge Pharma oder der<br />

Hoechst Gruppe tätig; Prof Dr. Lutz Becker; <strong>ZfU</strong> Visiting-<br />

Faculty, Prof. für Unternehmensführung an der internationalen<br />

Fachhochschule Karlsruhe; Walter Graf; <strong>ZfU</strong> Visiting-<br />

Faculty, Marketingdirektor der WST Winterthurer Schleiftechnik;<br />

Andreas Romppel; <strong>ZfU</strong> Visiting-Faculty, Einer der<br />

führenden CI-Experten Deutschlands<br />

<strong>ZfU</strong>-Mitglieder CHF 2680.–/EUR 1786.–<br />

Standardpreis CHF 2880.–/EUR 1920.–<br />

Workshop Tag zusätzlich: CHF 1390.–/EUR 926.–<br />

Information: Philipp Baltensperger<br />

Tel: +41 44 722 85 58; philipp.baltensperger@zfu.ch<br />

Detail-Programm: www.zfu.ch/pdf/bdd.pdf<br />

Das Würth-Konzept<br />

Erfolgsmuster des Wachstums-Champions<br />

Inhalte und Lernziele<br />

� Wachstums-Logik durch “Zellteilung“<br />

Die Würth-Methode des kontinuierlichen Wachstums<br />

� Vertriebs-Steuerung und Marktpräsenz<br />

Potentialorientierte Steuerung –<br />

Jeder Kunde muss kaufen!<br />

� Führungs-Modell und Mitarbeiter-Motivation<br />

Rituale zur Willensbildung,<br />

Commitment-Prozess und Benchmarking<br />

� Profitabilität und strategisches Preismanagement<br />

Hohen Marketingdruck erzeugen<br />

und den richtigen Preis durchsetzen<br />

Die Themen der Veranstaltung<br />

� Das Würth-Konzept: Strategie, Struktur und Philosophie<br />

� Erfolgsgrundlage: Wachstumsklima schaffen � Wachstumstechniken:<br />

Marketing-Druck und Zellteilung � <strong>Management</strong>-Modell:<br />

Das Würth-Betriebssystem � Tools und<br />

Methoden: Der Zielsetzungs- und Planungsprozess � Vertrieb:<br />

Wirksame Aussendienst-Steuerung � Preis-Strategie:<br />

Den richtigen Preis am Markt durchsetzen � Transfer: Die<br />

Erfolgsmuster von Würth sind auch in anderen Unternehmen<br />

und Branchen anwendbar!<br />

Arbeitsmethodik<br />

Die praxisorientierte Referent verwendet: � Input Referate<br />

und Gruppenarbeiten zur Erarbeitung des Wissens � Diskussionen<br />

von Praxisfällen aus verschiedensten Branchen<br />

� Diskussion und Erfahrungsaustausch<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie erhalten Ideen, Konzepte und<br />

konkrete Werkzeuge, wie Sie...<br />

� Prozesse, Strukturen und Systeme in Ihrem Unternehmen<br />

auf Wachstum ausrichten<br />

� Wachstum als Teil ihrer Unternehmenskultur etablieren<br />

� Ihre Geschäftsstrategie deutlich vereinfachen<br />

<strong>ZfU</strong> International Business School, Im Park 4, CH-8800 Thalwil, Tel +41 44 722 85 85, Fax +41 44 722 85 86, www.zfu.ch, info@zfu.ch<br />

Referent / <strong>ZfU</strong>-Faculty<br />

Termin / Kosten<br />

7. – 8. Juni <strong>2010</strong>, Thalwil am Zürichsee<br />

Preise<br />

<strong>ZfU</strong>-Mitglieder CHF 2670.–/EUR 1780.–<br />

Standardpreis CHF 2880.–/EUR 1920.–<br />

Strategy Academy<br />

Dieter Krämer; <strong>ZfU</strong> Associate-Faculty,<br />

ist Würth-Geschäftsführer im Ruhestand<br />

und war einer der Wegbegleiter der ersten<br />

Stunde von Prof. Dr. Reinhold Würth,<br />

dem visionären Eigentümer der Würth-<br />

Gruppe. Seine Aufgabe war es, die Visionen<br />

und Ideen von einem der renommiertesten<br />

Unternehmer unserer Zeit in<br />

ein erfolgreiches, reproduzierbares Geschäftsmodell zu<br />

giessen. Nach 25-jähriger Tätigkeit als Mitglied der Konzernführung<br />

verliess er die Würth-Gruppe und vermittelt<br />

heute sein Wissen als Beirat und Berater.<br />

Information: Philipp Baltensperger;<br />

Tel: +41 44 722 85 58; philipp.baltensperger@zfu.ch<br />

Detail-Programm: www.zfu.ch/pdf/wur.pdf<br />

17<br />

Seminare

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!