06.12.2012 Aufrufe

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seminare<br />

F & E / Production Academy<br />

Strategische Beschaffung<br />

Intensiv-Seminar für ergebnisorientiertes Beschaffungs-<strong>Management</strong><br />

Inhalte und Lernziele<br />

� Gefahrenpotenziale frühzeitig erkennen Lieferanten-<strong>Management</strong><br />

und effektive Preisstrategien<br />

� Einkaufserfolge effizient messen und sichern<br />

Transparenz als Grundlage für die Erfolgsmessung<br />

� Kosten wirkungsvoll reduzieren<br />

Methoden und Ansätze zur gezielten Senkung der<br />

Kosten<br />

� Lieferantenqualität nachhaltig verbessern<br />

Strategien und Instrumente zur Qualitätsoptimierung<br />

Die Themen der Veranstaltung<br />

� Finanz- und Wirtschaftskrise: Aussichten und mögliche<br />

Zukunftszenarien � Transparenz – Die unverzichtbare Voraussetzung<br />

für die Erfolgsmessung � Planung und Steuerung<br />

mit den richtigen Kennzahlen � Absicherung der<br />

Nachhaltigkeit des Einkaufserfolgs � Potenzialanalyse zur<br />

effizienten Wertschöpfungssteigerung und raschen Kostenreduktion<br />

� Sofortmassnahmen zur Senkung der Produktionskosten<br />

� Risikoaspekte als Entscheidungs- kriterium bei<br />

der Lieferantenauswahl � Möglichkeiten der Preisabsicherung<br />

im volatilen Umfeld � Lieferantenmanagement – Reduktion,<br />

Entwicklung, und Integration der Lieferantenbasis<br />

� Einkaufsverhandlungen unter schwierigen Voraussetzungen<br />

� Einfluss der Qualität auf die Beschaffungsperformance<br />

� Professionelle Lieferantenbewertung und -beurteilung<br />

hinsichtlich qualitativer Aspekte<br />

Arbeitsmethodik<br />

� Referate � Diskussionenn � Workshops � Umsetzungstraining<br />

Ihr Nutzen:<br />

� Sie erhalten einen umfassenden Überblick von<br />

Experten aus Praxis und Beratung zur Gestaltung<br />

eines ergebnisorientierten strategischen Beschaffungsmanagements<br />

� Sie erhalten effiziente Instrumente und Tools zur<br />

Messung und Sicherung Ihrer Einkaufserfolge<br />

� Sie kennen Elemente und Massnahmen eines wirkungsvollen<br />

Risiko-<strong>Management</strong>s im Einkauf<br />

Referenten / <strong>ZfU</strong>-Faculty<br />

Termine / Kosten<br />

19. – 20. November.2009, Pfäffikon SZ<br />

28. – 29. Juni <strong>2010</strong>, Thalwil am Zürichsee<br />

Preise<br />

René Ballmer<br />

<strong>ZfU</strong> Core-Faculty; Lehrauftrag für Beschaffungsmanagement;<br />

Partner der Inova <strong>Management</strong><br />

AG, CH-Wollerau<br />

Prof. Dr. Robert Fieten<br />

<strong>ZfU</strong> Core-Faculty; Leiter des <strong>Management</strong>-Forschungs-Team<br />

Köln, Mitglied des<br />

Vorstands des Bundesverbandes Materialwirtschaft,<br />

Einkauf, Logistik e.V. (MBE),<br />

D-Frankfurt a.M.<br />

Dr. Günther R. Reinelt<br />

<strong>ZfU</strong>-Core Faculty; Leiter Zentralbereich Einkauf<br />

bei Miele & Cie. KG, D-Gütersloh<br />

Associate- und Visiting-Faculty:<br />

André Lefèvre<br />

<strong>ZfU</strong> Visiting-Faculty; Leiter Supply <strong>Management</strong> bei der ABB<br />

AG – Calor Emag Mittelspannungsprodukte, D-Ratingen.<br />

Seit 1990 in verschiedenen Positionen im Bereich Supply<br />

Chain <strong>Management</strong> und Qualität<br />

Rolf Nussbaumer<br />

<strong>ZfU</strong> Visiting-Faculty; Head of Quality <strong>Management</strong> bei der<br />

Schurter AG in CH-Luzern<br />

Sven Spitznagel<br />

<strong>ZfU</strong> Associate-Faculty; Partner der Inova <strong>Management</strong> AG,<br />

CH-Wollerau; verfügt über langjährige Erfahrung im Supply<br />

Chain <strong>Management</strong><br />

<strong>ZfU</strong>-Mitglieder CHF 2670.–/EUR 1780.–<br />

Standardpreis CHF 2880.–/EUR 1920.–<br />

Information: Frau Sandra Wichert;<br />

Tel: +41 44 722 85 20 - sandra.wichert@zfu.ch<br />

Detail-Programm: www.zfu.ch/pdf/bll.pdf<br />

Leistungsfähige Produktions-Prozesse<br />

Durchlaufzeiten senken – Produktivität steigern – Engpässe steuern<br />

Inhalte und Lernziele<br />

� Störungsfreiheit – Null-Fehler-Prinzip<br />

Die Grundvoraussetzung für schlanke<br />

und robuste Prozesse<br />

� Fliessfertigung durch direkte Verkettung<br />

Produktivitätssteigerung, Reduktion von<br />

Durchlaufzeit und Beständen<br />

� Wertstromdesign:<br />

Verstehen und richtig einsetzen<br />

Verschwendung sichtbar machen und eliminieren<br />

� Lieferantenmanagement als Erfolgsfaktor<br />

Aufbau eines effizienten und<br />

effektiven Lieferanten-Netzwerkes<br />

Die Themen der Veranstaltung<br />

� Erfolgsfaktor Führungsleistung bei Toyota � Prinzipien und<br />

Methoden des Weltklasse-Produktionssystems � Das JIT-<br />

Spiel (Just in Time) � Ordnung und Sauberkeit (5S-Methode)<br />

� Wertstromdesign für eine Produktion ohne Verschwendung<br />

� Schlanke und leistungsfähige Produktionsprozesse<br />

in der Praxis � Best-Practice Firmenbesuch bei KOMAX AG.<br />

Arbeitsmethodik<br />

Wir vermitteln Ihnen den Stoff in Form von Referaten, Fallstudien,<br />

Simulationen u. Diskussionen. Durch den interaktiven<br />

Aufbau können Sie von den Erfahrungen der weiteren<br />

TeilnehmerInnen intensiv profitieren.<br />

Ihr Nutzen:<br />

� Sie erarbeiten Lösungen, mit denen Sie in kurzer<br />

Zeit Bestände reduzieren und Durchlaufzeiten<br />

senken können.<br />

� Sie erhalten Ideen, mit denen Sie auch ohne hohe<br />

Investitionskosten Ihre Produktion flexibel und<br />

effizient gestalten können.<br />

� Sie erfahren, wie Sie Ihre internen Produktionsabläufe<br />

mit Ihrer externen Logistik optimal verzahnen.<br />

� Sie lernen ein Unternehmen ‚live‘ kennen, das sich<br />

auf dem Weg zu leistungsfähigen Produktionsprozessen<br />

befindet und einen Blick hinter die Kulissen<br />

gewährt.<br />

72 <strong>ZfU</strong> International Business School, Im Park 4, CH-8800 Thalwil, Tel +41 44 722 85 85, Fax +41 44 722 85 86, www.zfu.ch, info@zfu.ch<br />

Referenten / <strong>ZfU</strong>-Faculty<br />

Robert Ulrich <strong>ZfU</strong> Associate-Faculty; CEO der Staufen.AG,<br />

Beratung Akademie Beteiligung, Seuzach/ZH, ehemals Leiter<br />

Produktion und Logistik, Baumer Electric AG, Frauenfeld;<br />

mehr als 20 Jahre Industrieerfahrung, davon 4 Jahre als<br />

interner ‚Lean Manager‘.<br />

Viktor Tobler <strong>ZfU</strong> Visiting-Faculty; Bereichsleiter Produktion<br />

Komax AG, Mitglied der Geschäftsleitung, Dipl. El. Ing.<br />

FH/NDS BI, langjährige <strong>Management</strong>- und Führungserfahrung<br />

in Produktionsbetrieben.<br />

Termine / Kosten<br />

02. – 03. September <strong>2010</strong>, Luzern<br />

Preise<br />

<strong>ZfU</strong>-Mitglieder CHF 2490.–/EUR 1660.–<br />

Standardpreis CHF 2680.–/EUR 1786.–<br />

Information: Marc Brönnimann<br />

Tel: +41 44 722 85 11; marc.broennimann@zfu.ch<br />

Detail-Programm: www.zfu.ch/pdf/pos.pdf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!