06.12.2012 Aufrufe

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Professionelles Controlling mit Excel<br />

mit Workshop für Makro-Programmierung<br />

Inhalte und Lernziele<br />

� Arbeitseffizienz erhöhen<br />

Excel-Wissen gezielt verbessern<br />

und effizienter arbeiten<br />

� Dynamische Berechnung und Simulation<br />

Fortschrittliche Excel-Werkzeuge<br />

kennenlernen und anwenden<br />

� Aussagekräftiges Reporting<br />

Controllingberichte und Grafiken<br />

aussagekräftig optimieren<br />

� Abläufe automatisieren<br />

Praxisgerechte Einführung in die Makroprogrammierung<br />

Die Themen der Veranstaltung<br />

� Controller‘s Excel-Werkzeugkasten � Unternehmensdaten<br />

analysieren und auswerten � Die Faszination der Kalkulation<br />

� Aussagekräftiges Reporting � Customizing: Excel auf<br />

persönliche Controlling-Aufgaben anpassen � Externe Daten<br />

integrieren � Projektcontrolling mit Excel � Highlights<br />

und nächste Schritte � Einführung in VBA � Nutzen ziehen<br />

aus VBA � Im Dialog mit dem User � Highlights und nächste<br />

Schritte<br />

Ihr Nutzen:<br />

...Sie lernen<br />

� ...wie Sie Ihre Effizienz mit fortschrittlichen Excel-<br />

Tools steigern.<br />

� ...wie Sie die Richtigkeit der Resultate sicherstellen<br />

und Fehlerquellen vermeiden.<br />

� ...wie Sie aussagekräftige Berichte und Grafiken<br />

erstellen.<br />

� ...wie Sie Routine-Abläufe gekonnt mit Visual<br />

Basic Programmierung automatisieren.<br />

Referent / <strong>ZfU</strong>-Faculty<br />

Arbeitsmethodik<br />

Ignatz Schels<br />

<strong>ZfU</strong>-Core-Faculty, Technikinformatiker,<br />

Fachbuchautor und Trainer für Excel-Spezialseminare.<br />

Er ist Herausgeber der CD-<br />

ROM „ControllerPlus Excel“ zusammen<br />

mit Dr. Deyhle von der Controller Akademie<br />

Gauting. Seit vielen Jahren leitet er<br />

sehr erfolgreich Seminare zu den Themen<br />

Excel im Controlling, Reporting und<br />

zu VBA-Programmierung.<br />

In diesem Seminar lernen Sie, Excel und die gesamte Office-<br />

Welt optimal für Ihre Controlling-Aufgaben zu nutzen. Sie<br />

erfahren, wie Sie Ihrer Excel-Arbeit mit pragmatischen<br />

Überlegungen eine strategische Konzeption zu Grunde<br />

legen. Schritt für Schritt erlernen und üben Sie die wertvollsten<br />

Excel-Werkzeuge, um Firmendaten rationell und<br />

konsistent zu verarbeiten, Abläufe zu automatisieren, die<br />

relevanten Kennzahlen herauszuarbeiten und übersichtlich<br />

fürs Reporting aufzubereiten.<br />

Jedem Teilnehmenden steht während der gesamten Veranstaltung<br />

ein PC zur Verfügung. Anhand von praxisnahen Fallbeispielen<br />

wenden Sie das Gelernte direkt am Computer an.<br />

Termine / Kosten<br />

15. – 17. März <strong>2010</strong> / 13. – 15. Sep. <strong>2010</strong>, Pfäffikon/SZ<br />

Preise<br />

Seminar inkl. Workshop (3 Tage)<br />

<strong>ZfU</strong>-Mitglieder CHF 3710.–/EUR 2480.–<br />

Standardpreis CHF 3990.–/EUR 2660.–<br />

Seminar exkl. Workshop (2 Tage)<br />

<strong>ZfU</strong>-Mitglieder CHF 2780.–/EUR 1855.–<br />

Standardpreis CHF 2990.–/EUR 1995.–<br />

Information: Helmut M. Frick<br />

Tel: +41 44 722 85 40; helmut.frick@zfu.ch<br />

Detail-Programm: www.zfu.ch/pdf/efc.pdf<br />

<strong>ZfU</strong> International Business School, Im Park 4, CH-8800 Thalwil, Tel +41 44 722 85 85, Fax +41 44 722 85 86, www.zfu.ch, info@zfu.ch<br />

Finance & Controlling Academy<br />

IFRS 3: Valuation <strong>Management</strong> in der Praxis<br />

Advanced IFRS : Purchase Price Allocation und Impairment Test<br />

Inhalte und Lernziele<br />

� Identifikation von immateriellen Vermögensgegenständen<br />

Wie Sie immaterielle Vermögensgegenstände<br />

in komplexen Verträgen identifizieren<br />

� Bewertung von immateriellen Vermögensgegenständen<br />

Die Relevanz der verschiedenen Bewertungsansätze<br />

erkennen<br />

� Impairment Test als Stunde der Wahrheit Impairment-Indikatoren<br />

erkennen und Zeitpunkt für das<br />

Impairment richtig wählen<br />

� Purchase Price Allocation und Impairment Test<br />

Durch gemeinsame Betrachtung Überraschungen in<br />

zukünftigen Jahresrechnungen vermindern<br />

Die Themen der Veranstaltung<br />

� Spezialfragen zu IFRS 3 � Marken � Kundenbeziehungen<br />

� Neubewertung – Auftragsbestand � Neubewertung<br />

– Technologien � F+E-Aktivitäten � Neubewertung – Vorräte<br />

� Purchase Price Allocation bei ABB � Berücksichtigung<br />

des „Tax amortization benefit“ � Weitere Bilanzpositionen<br />

� Spezielle Fragestellungen � Identifikation von Impairment-Indikatoren<br />

� Definition der Cash Generating Unit<br />

� Ermittlung des erzielbaren Wertes (Recoverable amount)<br />

Arbeitsmethodik<br />

Jedes Thema beginnt mit einem Kurzreferat über die fachlichen<br />

Inhalte. Anschliessend werden Fallbeispiele aus der<br />

Praxis vorgestellt. Es ist bei jedem Themenblock ausreichend<br />

Zeit für die Diskussion und für Spezialfragen aus dem<br />

Teilnehmerkreis vorgesehen.<br />

Ihr Nutzen:<br />

� Sie erfahren, warum es wichtig ist, Akquisitionen<br />

und Impairment Test als Ganzes zu betrachten<br />

� Sie lernen die Identifizierungskriterien und Bewertungsmethoden<br />

für immaterielle Vermögensgegenstände<br />

kennen<br />

� Sie lernen, nach welchen Kriterien die Cash Generating<br />

Unit bestimmt werden kann<br />

� Sie diskutieren spezifische Vorgehensweisen bei<br />

Impairment Tests mit erfahrenen Anwendern und<br />

Spezialisten<br />

Referenten / <strong>ZfU</strong>-Faculty<br />

<strong>ZfU</strong>-Visiting-Faculty:<br />

Termine / Kosten<br />

23. März <strong>2010</strong>, <strong>ZfU</strong>-Campus Orangerie, Thalwil<br />

Preise<br />

Rolf Langenegger<br />

<strong>ZfU</strong>-Core-Faculty, Director, Corporate<br />

Finance, KPMG<br />

Johannes Post; <strong>ZfU</strong>-Visiting-Faculty, Head of Valuation<br />

Switzerland, KPMG<br />

Sascha Schumacher; <strong>ZfU</strong>-Visiting-Faculty, Group Finance,<br />

Finance - Controlling - Reporting, ABB Asea Brown Boveri<br />

Ltd<br />

<strong>ZfU</strong>-Mitglieder CHF 980.–/EUR 655.–<br />

Standardpreis CHF 1340.–/EUR 895.–<br />

Information: Helmut M. Frick<br />

Tel: +41 44 722 85 40; helmut.frick@zfu.ch<br />

Detail-Programm: www.zfu.ch/pdf/ai2.pdf<br />

79<br />

Seminare

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!