06.12.2012 Aufrufe

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seminare<br />

Leadership Academy<br />

Situativ und typgerecht führen<br />

Wahrnehmung und Führungsverhalten auf dem Prüfstand<br />

Inhalte und Lernziele<br />

� Persönlichkeit & Führungsverhalten im Einklang<br />

Den eigenen Führungsstil analysieren und optimieren<br />

� Wertschätzung unterschiedlicher Typen<br />

Muster und Potenziale verstehen<br />

� Typgerechte Führung als Schlüsselfaktor nutzen<br />

Strategien & Instrumente zur Motivationsförderung<br />

� Persönliche Bwertungsmuster ekennen<br />

Mitarbeiter präzise einschätzen<br />

Die Themen der Veranstaltung<br />

� Kennenlernen verschiedener Typen-Modelle � Fremd-<br />

und Selbsteinschätzung � Welcher ist der für mich optimale<br />

Führungsstil? � Wie kann ich angemessener auf den<br />

jeweiligen Typ von Mitarbeiter eingehen? � Werkzeuge<br />

um die Besonderheiten und Antriebe anderer zu erkennen<br />

ohne zu werten � Hintergründe für das eigene Verhalten<br />

und das der Mitarbeiter analysieren � Diagnose, Perspektivenwechsel,<br />

Konfliktlösungstechniken und Umsetzung<br />

Arbeitsmethodik<br />

Die Umsetzung erfolgt anhand von Rollenspielen, Falldarstellungen<br />

und praktischen Übungen. Durch die Arbeit an<br />

spezifischen Situationen und an konkreten Mitarbeiter/<br />

innen übertragen Sie die gelernten Modelle auf Ihre berufliche<br />

Praxis.<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie optimieren Ihren Führungsstil, weil Sie Antworten<br />

auf folgende Fragen erhalten:<br />

� Welcher Persönlichkeitstyp bin ich als Chef und<br />

welcher Führungsstil passt am besten zu mir?<br />

� Welchem Persönlichkeitstyp entsprechen meine<br />

Mitarbeiter und welches ist das angemessene<br />

Führungsverhalten?<br />

� Wie erhalte ich höhere Sicherheit bei der Auswahl<br />

von neuen Mitarbeitern?<br />

Referenten / <strong>ZfU</strong>-Faculty<br />

Termine / Kosten<br />

10. – 11. März <strong>2010</strong>, Thalwil am Zürichsee<br />

09. – 10. September <strong>2010</strong>, Thalwil am Zürichsee<br />

Preise<br />

Herbert Wilhelm, Lehrauftrag für typgerechtes<br />

Führen; seit über 25 Jahren<br />

begleitet er als selbstständiger Trainer<br />

und Unternehmensberater Menschen<br />

und Organisationen in Veränderungsprozessen.<br />

Sabine Peter, Lehrauftrag für typgerechtes<br />

Führen; seit 15 Jahren Trainerin<br />

in den Bereichen Kommunikation, Kreativität,<br />

Führung, Coaching, und Teamentwicklung.<br />

Dozentin am CoreDynamik-Institut<br />

und Leiterin der CoreDynamik-Ausbildung<br />

für Trainer und Coaches.<br />

<strong>ZfU</strong>-Mitglieder CHF 2670.–/EUR 1780.–<br />

Standardpreis CHF 2880.–/EUR 1920.–<br />

Information: Dina Bucher<br />

Tel: +41 44 722 85 33, dina.bucher@zfu.ch<br />

Detail-Programm: www.zfu.ch/pdf/typ.pdf<br />

Führen mit Vertrauen und Wertschätzung<br />

Wie man Commitment für Höchstleistung gewinnt<br />

Inhalte und Lernziele<br />

� Vertrauen praktizieren – Talente binden<br />

Führungsbeziehungen authentisch leben<br />

� Wertschätzende Führung & Kommunikation<br />

Die Elemente der wertschätzenden Führung kennen<br />

� Performance und Passion<br />

Qualitäten & Potenziale der Mitarbeiter gezielt fördern<br />

� Vom wertschätzenden Umgang mit sich selbst<br />

Reflexion der eigenen Einstellung zu Führung<br />

Die Themen der Veranstaltung<br />

� Appreciative Inquiry: Wie Sie Ihre Sichtweise verändern<br />

und Wertschätzung als Grundhaltung einnehmen können<br />

� Erarbeiten der eigenen Lernfelder auf Grundlage der<br />

Selbst- und Fremdeinschätzungen � Kernqualitäten und<br />

Potenziale bei sich selber und anderen erkennen und zur<br />

Entfaltung bringen � Vertrauensbildung als konkretes Führungsverhalten<br />

erkennen und in der Gestaltung der Führungsbeziehung<br />

umsetzen. � Vom Recht haben zum recht<br />

sein: Andere „Wahrheiten“ als Chancen erkennen und<br />

nutzen � Grundlagen der wertschätzenden und verletzungsfreien<br />

Kommunikation � Erkennen der eigenen Wirkung<br />

in der Kommunikation � Innere Autorität: Vom wertschätzenden<br />

Umgang mit sich selbst<br />

Max. Gruppengrösse<br />

Um ein interaktives und praxisbezogenes Arbeiten zu garantieren,<br />

ist die Teilnehmerzahl auf 12 begrenzt. Wir empfehlen<br />

eine vorzeitige Anmeldung und Reservation Ihrer Plätze.<br />

Ihr Nutzen:<br />

� Sie erlangen ein ganzheitliches und dennoch<br />

fokussiertes Führungsverständnis.<br />

� Sie verbessern Ihre Sozialkompetenz und agieren<br />

auch in anspruchsvollen Führungssituationen souverän.<br />

� Sie führen aus dem Herzen und erzeugen eine Sogwirkung<br />

auf Ihre Mitarbeitenden.<br />

� Sie erkennen die Kernqualitäten Ihrer Mitarbeiter<br />

und bringen deren Potenzial zur vollen Entfaltung.<br />

96 <strong>ZfU</strong> International Business School, Im Park 4, CH-8800 Thalwil, Tel +41 44 722 85 85, Fax +41 44 722 85 86, www.zfu.ch, info@zfu.ch<br />

Referent / <strong>ZfU</strong>-Faculty<br />

Termine / Kosten<br />

29. – 30. April <strong>2010</strong>, Unterägeri bei Zug<br />

19. – 20. Oktober <strong>2010</strong>, Unterägeri bei Zug<br />

Preise<br />

Marc Wethmar, Lehrauftrag für Wertschätzende<br />

Führung. Hat das Studium<br />

der Betriebswirtschaft mit dem Master<br />

of Science in Business Administration<br />

abgeschlossen. Marc Wethmar verfügt<br />

über langjährige Führungserfahrung in<br />

verschiedenen Bereichen und ist seit<br />

2003 selbständiger Berater für Unternehmensentwicklung.<br />

Seine Ambition<br />

ist Menschen, Teams und Organisationen<br />

zu verhelfen Ihr unentdecktes<br />

Potential zu erkennen und nutzbar zu<br />

machen.<br />

<strong>ZfU</strong>-Mitglieder CHF 2670.–/EUR 1780.–<br />

Standardpreis CHF 2880.–/EUR 1920.–<br />

Information: Dina Bucher<br />

Tel: +41 44 722 85 33, dina.bucher@zfu.ch<br />

Detail-Programm: www.zfu.ch/pdf/wef.pdf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!