06.12.2012 Aufrufe

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seminare<br />

Finance & Controlling Academy<br />

<strong>Management</strong>berichte<br />

Mit professionellen Diagrammen aussagekräftig gestalten<br />

Inhalte und Lernziele<br />

� Kommunikation von Zahlen<br />

Wie Sie Ihre Botschaften klar<br />

und verständlich darstellen<br />

� Visualisierungskonzepte und Diagrammtypen<br />

Die Aussagekraft von Diagrammtypen<br />

kennen und anwenden<br />

� Verdichtete Darstellung und richtige Strukturierung<br />

Wie Sie mit hoher Informationsdichte<br />

das Verständnis erleichtern<br />

� Excel als wirkungsvolles Tool nutzen<br />

Die praktische Umsetzung mit<br />

eigenen Excel-Vorlagen trainieren<br />

Die Themen der Veranstaltung<br />

� Diagramme in <strong>Management</strong>berichten: Ziele und Grenzen �<br />

Allgemeine Gestaltungsempfehlungen für Diagramme � Verschiedene<br />

Typen und Bestandteile eines Diagramms � Visualisierungskonzepte<br />

– Beispiele guter Diagramme � Fallbeispiele<br />

– Praktische Umsetzung mit Excel � Diagramm-Grundfunktionen<br />

von Excel � Achsen und Legenden � Objekte und<br />

Attribute � Diagrammkombinationen � Diagrammbeispiele<br />

Arbeitsmethodik<br />

Jedes Thema beginnt mit einem Kurzreferat über die fachlichen<br />

Inhalte. Anschliessend werden Fallbeispiele aus der<br />

Praxis vorgestellt. Anhand von Fallstudien arbeiten Sie<br />

gemeinsam mit dem Referenten die Schwachstellen heraus<br />

und erhalten konkrete Ansatzpunkte für Verbesserungen. Es<br />

werden Musterlösungen vorgestellt und diskutiert. Auf<br />

Wunsch können Beispiele aus dem Teilnehmerkreis bearbeitet<br />

werden.<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie lernen an diesem Seminar, wie Sie...<br />

� ...Diagramme professionell gestalten<br />

� ...Diagramme zur Unterstützung ihrer Botschaft<br />

richtig einsetzen<br />

� ...Diagramme mit Hilfe von kreativen Excel-Tricks<br />

ohne manuelle Eingriffe realisieren<br />

� ...Diagramme pixelgenau in Powerpoint, Excel oder<br />

Word positionieren und verknüpfen<br />

Referenten / <strong>ZfU</strong>-Faculty<br />

Ignatz Schels<br />

<strong>ZfU</strong>-Core-Faculty, Technikinformatiker,<br />

Fachbuchautor und Trainer für Excel-Spezialseminare.<br />

Er ist Herausgeber der CD-<br />

ROM „ControllerPlus Excel“ zusammen<br />

mit Dr. Deyhle von der Controller Akademie<br />

Gauting. Seit vielen Jahren leitet er<br />

sehr erfolgreich Seminare zu den Themen Excel im Controlling,<br />

Reporting und zu VBA-Programmierung.<br />

<strong>ZfU</strong>-Visiting-Faculty:<br />

Prof. Dr. Uwe M. Seidel; <strong>ZfU</strong>-Visiting-Faculty, Professor<br />

für Rechnungswesen, Controlling und Projektmanagement,<br />

Fachhochschule Regensburg<br />

Termin / Kosten<br />

31. Mai – 1. Juni <strong>2010</strong><br />

Hotel Mövenpick, Regensdorf/ZH<br />

Preise<br />

<strong>ZfU</strong>-Mitglieder CHF 2770.–/EUR 1850.–<br />

Standardpreis CHF 2980.–/EUR 1990.–<br />

Information: Helmut M. Frick<br />

Tel: +41 44 722 85 40; helmut.frick@zfu.ch<br />

Detail-Programm: www.zfu.ch/pdf/red.pdf<br />

Shared Service Center<br />

Finanz- & Controlling-Prozesse effizient und kostengünstig gestalten<br />

Inhalte und Lernziele<br />

� Von der gemeinsamen<br />

Vision zu gewinnbringenden Lösungen<br />

Change <strong>Management</strong> als Erfolgsfaktor bei<br />

Planung, Implementierung und Weiterentwicklung<br />

� Nearshoring und Offshoring<br />

Zunehmendes Dilemma bei der Standortwahl<br />

� Performance <strong>Management</strong> und Controlling<br />

Mit den richtigen KPIs operative<br />

Excellenz und Effektivität sicherstellen<br />

� Trends und Ausblick<br />

Rightsourcing-Outsourcing: Wohin entwickelt<br />

sich das SSC-Modell der Zukunft<br />

Die Themen der Veranstaltung<br />

� Voraussetzungen und Weg zur Implementierung eines<br />

leistungsfähigen Shared Service Centers � Praktische<br />

Erfahrungen beim Aufbau eines Shared Service Centers<br />

� Das Dilemma bei der Standortwahl: Near- und Offshoring<br />

� Prozesse vereinfachen, standardisieren, automatisieren<br />

� Change <strong>Management</strong>: Einbinden der Mitarbeiter bei<br />

der Planung, Implementierung und Weiterentwicklung des<br />

SSC � Performance <strong>Management</strong> und Controlling: Effektivität<br />

und Effizienz im SSC steuern und verbessern � Das<br />

Financial SSC um zusätzliche Dienstleistungen erweitern<br />

� Trends und Ausblick – Wohin entwickelt sich das SSC<br />

Service Modell in der Zukunft?<br />

Ihr Nutzen:<br />

� Sie lernen, mit welchen Change <strong>Management</strong>-<br />

Massnahmen Sie den Wandel in den lokalen Organisationen<br />

begleiten<br />

� Sie erfahren, wie Sie die Prozesse Ihres Shared<br />

Service Centers messen und steuern<br />

� Sie lernen, wie Sie Ihr Shared Service Center optimieren<br />

und weiterentwickeln<br />

82 <strong>ZfU</strong> International Business School, Im Park 4, CH-8800 Thalwil, Tel +41 44 722 85 85, Fax +41 44 722 85 86, www.zfu.ch, info@zfu.ch<br />

Referenten / <strong>ZfU</strong>-Faculty<br />

Associate- und Visiting-Faculty:<br />

Termin / Kosten<br />

15. – 16. April <strong>2010</strong>, Hotel Mövenpick, Regensdorf/ZH<br />

Preise<br />

Bernd-Joachim Menn<br />

<strong>ZfU</strong>-Core-Faculty, CFO und Partner, Concise<br />

Consulting Services AG, CH-Schönenberg,<br />

bis Ende 2003 Leiter zentraler<br />

Service-Bereich Unternehmensrechnung,<br />

verantwortl. für den Aufbau des Shared<br />

Service Centers, Bayer AG, Leverkusen<br />

Johannes Brinkkötter; <strong>ZfU</strong>-Visiting-Faculty, Geschäftsführer,<br />

BASF Services Europe GmbH Volker Engelhardt;<br />

<strong>ZfU</strong>-Associate-Faculty, Senior Director Transformation, The<br />

Hackett Group GmbH Christopher Kunstmann; <strong>ZfU</strong>-Visiting-Faculty,<br />

Rechnungswesen / Betriebswirtschaft MAN-<br />

Gruppe, Migration/Betreuung Shared Service Center, MAN<br />

Nutzfahrzeuge Gruppe<br />

Arbeitsmethodik<br />

An unserem Seminar erfahren Sie, wie Sie ein Shared Service<br />

Center erfolgreich führen, implementieren und weiterentwickeln.<br />

Die Wichtigkeit eines guten Change <strong>Management</strong>s<br />

bei der Implementierung, die richtigen Steuerungsinstrumente<br />

für die Sicherstellung einer nachhaltigen Effizienz<br />

im Service Center sowie verschiedene Varianten, das Shared<br />

Service Center weiterzuentwickeln: das sind nur einige<br />

Aspekte, zu denen Sie praxiserprobte und schnell umsetzbare<br />

Lösungsansätze erhalten.<br />

<strong>ZfU</strong>-Mitglieder CHF 2970.–/EUR 1980.–<br />

Standardpreis CHF 3190.–/EUR 2130.–<br />

Information: Helmut M. Frick<br />

Tel: +41 44 722 85 40; helmut.frick@zfu.ch<br />

Detail-Programm: www.zfu.ch/pdf/sso.pdf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!