06.12.2012 Aufrufe

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seminare<br />

Leadership Academy<br />

Spezialisten wirkungsvoll führen<br />

Nutzen Sie das Expertenpotenzial<br />

Inhalte und Lernziele<br />

� Die Logik der Spezialisten verstehen und nutzen<br />

Spezialisten ticken anders – Integration und Steuerung<br />

� Führen, motivieren für Ziele begeistern<br />

Umgang mit Geheimwissen: Wissensarbeit messen<br />

und beurteilen<br />

� Wie man „Stars“ in ein Team integriert<br />

Spezialisten für das Richtige motivieren<br />

� Karriere-Varianten: Entwicklungspfade gestalten<br />

Die Fachkarriere als wertschätzende Laufbahnoption<br />

zur Führungskarriere<br />

Die Themen der Veranstaltung<br />

� Der Spezialist als „Sturer Kopf“ und „überlegener Wurm“?<br />

� Selbstorganisation und Kooperation � Die Messung von<br />

Produktivität � Ihre Schwierigkeiten mit Hierarchien � Umgang<br />

mit Spezialwissen und Herrschaftswissen � Emotionale<br />

und rationale Persönlichkeitsanteile � Druck und Anreiz<br />

richtig dosieren � Flow erzeugen – Leistung erzielen �<br />

Motivatoren und Demotivatoren � Gezielte Überforderung<br />

� Folgen und Führen: die Feineinstellung auf den Mitarbeiter<br />

� Veränderungspotenziale nutzen: die Einstellung der<br />

Spezialisten beeinflussen � Der Umgang mit Emotionen<br />

im Gespräch � Den Horizont weiten: Spezialisieren und<br />

Generalisieren � Möglichkeiten einer Spezialistenlaufbahn<br />

� Karrieremöglichkeiten unabhängig von <strong>Management</strong>kompetenz<br />

� Wertschätzung durch Beförderung, Jobenrichment<br />

oder Titel � Arten von Konflikten � Verhaltenstendenzen bei<br />

Konflikten mit Spezialisten � Vom Reden zum Tun � Konflikte<br />

mit Spezialisten lösen � Komplexität im Griff behalten �<br />

Entscheidungsfindung im Spezialistenteam � Widerstände<br />

bei der Entscheidungsfindung � Ergebnisse sichern und umsetzen<br />

� Bewusstseinszustände erkennen und beeinflussen<br />

� Gelassenheit bewahren � Positive Ausstrahlung erzeugen<br />

� Innere Stressprogramme kennen und steuern<br />

Ihr Nutzen:<br />

� Sie erkennen die charakteristischen Denk- und<br />

Arbeitsstile der Spezialisten<br />

� Sie erfassen die Risiken und Chancen<br />

beim Führen dieser Mitarbeiter<br />

� Sie erlernen spezifische Motivationstechniken<br />

� Sie trainieren den Umgang mit typischen Konfliktsituationen<br />

� Sie erwerben die erforderlichen Techniken zu Steuerung<br />

von Teamentscheidungen<br />

Referent / <strong>ZfU</strong>-Faculty<br />

Arbeitsmethodik<br />

Termine / Kosten<br />

25. – 26. November 2009, Thalwil am Zürichsee<br />

25. – 26. März <strong>2010</strong>, Thalwil am Zürichsee<br />

14. – 15.Oktober <strong>2010</strong>, Thalwil am Zürichsee<br />

Preise<br />

Tobias Heisig, ist Geschäftsführer und<br />

Partner bei CEVEYCONSULTING, studierte<br />

Psychologie und Theologie. Als Führungs-<br />

und Kommunikationstrainer arbeitet<br />

er für anerkannte Unternehmen. Seine<br />

Trainingsschwerpunkte liegen in den<br />

Bereichen Verhandlungstechnik, Mitarbeiterführung<br />

und Kommunikation.<br />

� Gruppenarbeiten und Fallstudien<br />

� Präsentation<br />

� Methoden-Training<br />

� Diskussion und Erfahrungsaustausch<br />

<strong>ZfU</strong>-Mitglieder CHF 2580–/EUR 1720.–<br />

Standardpreis CHF 2780–/EUR 1850.–<br />

Information: Manuela Palla,<br />

Tel: +41 44 722 85 71; manuela.palla@zfu.ch<br />

Detail-Programm: www.zfu.ch/pdf/fve.pdf<br />

Die Führungskraft als Sinnstifter<br />

Von der Führungskraft zur Führungspersönlichkeit<br />

Inhalte und Lernziele<br />

� Sinnsuche:<br />

Die Primärmotivation von Menschen erkennen<br />

� Leadership:<br />

Achtsamkeit im Umgang mit Mitarbeitern<br />

� Vom hierarchischen zum visionsgesteuerten<br />

Unternehmen<br />

Geisteshaltung, die Sinn und Erfolg ermöglicht<br />

� Wertschätzung:<br />

Soziale Resonanz & Dialogische Führung<br />

Die Themen der Veranstaltung<br />

� Voraussetzungen für „Sinnorientiertes Führen“ � Unsere<br />

Menschenbilder und ihre Auswirkung � Geisteshaltung, die<br />

Sinn und Erfolg ermöglichen � Sinnfindung durch Werteverwirklichung<br />

� Kundenbegeisterung durch authentische<br />

Begegnungen � Entwicklung der Potenziale bei Führenden<br />

und Mitarbeiternn � Sinn als Grundlage für Spitzenleistung,<br />

Motivation, Kreativität und Selbstverantwortung � Mythen,<br />

die Sinn und nachhaltigem Erfolg im Wege stehen � Sinnorientierte<br />

Führung: Quantensprung zu einem win-win-Denken<br />

� Das sinnzentrierte Menschenbild: würdig und stärkenorientiert<br />

� Wie Unternehmen durch ihr Menschenbild erfolgreiche<br />

oder erfolgshemmende Wirklichkeiten und Zukünfte<br />

schaffen � Geisteshaltungen entwickeln, die Sinn und Erfolg<br />

erfolgen lassen � Führen mit Zielen und Werten � Sinnvolle<br />

Rahmenbedingungen für eine Vertrauenskultur schaffen<br />

� Sinnorientierte Selbstgestaltung: Von der Führungskraft<br />

zur Führungspersönlichkeit � Ein Höchstmass an Selbstmotivation<br />

vorleben � Leisten heisst sich für Sinnvolles<br />

engagieren und Sinnfülle erleben � Leisten und Werteverwirklichung<br />

– Burnout vermeiden � Führungsinstrument zur<br />

sinnorientierten Entwicklung<br />

Ihr Nutzen:<br />

� Sie erkennen, warum Menschen ihrem Wesen nach<br />

sinn- und wertorientiert sind und warum Menschen<br />

und Unternehmen bei Sinn- und Wertelosigkeit<br />

erkranken.<br />

� Sie werden in die Lage versetzt, sinnwidrige Denkhaltungen<br />

„über Bord zu werfen” und wissen, wie<br />

Sie im Leben und in der Arbeit Sinnfülle und Erfolg<br />

ernten können.<br />

� Sie erfahren, wie Sie für sich und Ihre Mitarbeiter<br />

sinnvolle Rahmenbedingungen für ein Höchstmass<br />

an Selbstverantwortung und Motivation und Leistung<br />

schaffen können.<br />

100 <strong>ZfU</strong> International Business School, Im Park 4, CH-8800 Thalwil, Tel +41 44 722 85 85, Fax +41 44 722 85 86, www.zfu.ch, info@zfu.ch<br />

Referentin / <strong>ZfU</strong>-Faculty<br />

Prof. Dr. Anna Maria Pircher-Friedrich,<br />

<strong>ZfU</strong> Core Faculty; ist Professorin<br />

und Bereichsleiterin für Human Resource<br />

<strong>Management</strong>. Sie coacht und trainiert<br />

Führungskräfte aus Wirtschaft, Krankenhäusern<br />

und Schulen. Sie entwickelte ein<br />

ganzheitliches – sinnzentriertes, wissenschaftlich<br />

fundiertes und praxistaugliches Führungskonzept<br />

auf der Basis des systemischen <strong>Management</strong>ansatzes, des<br />

Konstruktivismus, sowie der Logotherapie und Existenzanalyse<br />

nach Prof. Dr. Dr. Dr. (mult.h.c.) Viktor E. Frankl. Zahlreiche<br />

Publikationen. Prof. Pircher-Friedrich überzeugt durch<br />

Ihren grossen Wissensfundus und gleichzeitigen Praxiserfahrungen<br />

mit Best Practice Beispielen.<br />

Arbeitsmethodik<br />

Das theoretische Wissen wird in Übungen mit Hilfe der<br />

angebotenen Führungsinstrumente erlebbar gemacht und<br />

kann nach dem Seminar unmittelbar in den persönlichen<br />

Führungsprozess integriert werden.<br />

Termine / Kosten<br />

27. – 29. April <strong>2010</strong>, Hotel Waldheim-Risch<br />

28. – 30. September <strong>2010</strong>, Hotel Waldheim-Risch<br />

Preise<br />

<strong>ZfU</strong>-Mitglieder CHF 2740.– / EUR 1830.–<br />

Mitgliederpreis CHF 2950.– / EUR 1970.–<br />

Information: Manuela Palla<br />

Tel: +41 44 722 85 71; manuela.palla@zfu.ch<br />

Detail-Programm: www.zfu.ch/pdf/fks.pdf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!