06.12.2012 Aufrufe

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seminare<br />

Leadership Academy<br />

Überwinden eigener Grenzen<br />

Erreichen von «Excellence» mit Prof. Dr. Peter Warschawski<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Auch Führungskräfte, die sonst in jeder Beziehung erfolgreich<br />

sind, stossen plötzlich an persönliche Grenzen psychischer<br />

und praktischer Art, welche ihnen meist unerklärlich<br />

sind. Es handelt sich dabei weniger um das Nachlassen<br />

von persönlichen Fähigkeiten wie Spannkraft, Kommunikationsfähigkeit<br />

und Überzeugungskraft, sondern vielmehr um<br />

die Unfähigkeit, diese weiterhin zu verbessern. Der Plafond<br />

scheint plötzlich qualitativ und quantitativ erreicht.<br />

Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie selber diese Grenzen<br />

überwinden können. Meistens handelt es sich nur um<br />

vermeintliche Hindernisse, die man sich selber aufbaut<br />

und die somit auch selber abgebaut werden können, falls<br />

man sie erkennt. Erfolg ist weder eine Laune der Umstände<br />

noch einfach das Resultat professioneller Kenntnisse und<br />

methodischen Vorgehens, wenn diese auch notwendige<br />

Grundlagen sind. Erfolg entspringt vielmehr der Fähigkeit,<br />

das Bewusstsein und die persönliche Haltung selber so zu<br />

entwickeln, dass die wirklich angestrebten Ziele erreicht<br />

werden können.<br />

Das «Excellence»-Seminar ermöglicht Ihnen, die Durchschlagskraft<br />

Ihrer Arbeit entscheidend zu steigern, was<br />

auch immer Ihr Arbeitsgebiet, Ihre persönliche Haltung oder<br />

die von Ihnen angewandten Arbeitstechniken sein mögen.<br />

Umfassender als bei traditionellen Persönlichkeits-Schulungen<br />

werden Sie Ihr Bewusstsein so entwickeln, dass Sie<br />

zur Basis Ihrer Änderungsfähigkeit vorstossen können und<br />

selbst auferlegte Grenzen überwinden lernen.<br />

Arbeitsmethodik / Max. Gruppengrösse<br />

Das «Excellence»-Seminar besteht aus einem ständigen<br />

Wechsel zwischen Präsentationen des Seminarleiters und<br />

daraus resultierenden klar strukturierten Dialogen, abgelöst<br />

durch Arbeit in kleinen Gruppen, die während der Essenszeit<br />

fortgesetzt wird. Max. Gruppengrösse: 12 Teilnehmer.<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie lernen, persönliche Hemmnisse und selbstauferlegte<br />

Grenzen zu durchbrechen und erreichen so noch<br />

höhere Stufen des Erfolgs und der Befriedigung.<br />

Termine / Kosten<br />

14. – 16. Februar <strong>2010</strong>, Nürnberg<br />

17. – 19. Februar <strong>2010</strong>, Basel<br />

18. – 20. April <strong>2010</strong>, Zürich<br />

30. Mai – 01. Juni <strong>2010</strong>, Nürnberg<br />

20. – 22. Juni <strong>2010</strong>, Zürich<br />

23. – 25. Juni <strong>2010</strong>, Zürich<br />

01. – 03. August <strong>2010</strong>, München<br />

Referent / <strong>ZfU</strong>-Faculty<br />

Prof. Dr. Peter Warschawski<br />

<strong>ZfU</strong> Core-Faculty, Dr. phil. in angewandter<br />

Psychologie (Universität Zürich) sowie<br />

Master of Education und Master of Arts in<br />

Psychologie (Johns Hopkins University,<br />

Baltimore, USA).<br />

Seine akademischen Positionen schliessen<br />

a. o. Professor an der University of Maryland School of<br />

Medicine und der Baltimore Hebrew University ein. In Baltimore<br />

führt er eine Privatpraxis für Kontextual-Psychotherapie.<br />

Die Themen der Veranstaltung<br />

� Probleme so angehen, dass Sie sich dadurch neue<br />

Chancen schaffen<br />

� Andere zum Erfolg motivieren<br />

� Die Rolle von Ziel und Vision im Erfolg verstehen<br />

� Mit anderen wirkungsvoll kommunizieren<br />

� «Burnout» beseitigen und Wohlbefinden erzielenTrainer<br />

/ <strong>ZfU</strong>-Core-Faculty<br />

Arbeitsmethodik / Max. Gruppengrösse<br />

Das «Excellence»-Seminar besteht aus einem ständigen<br />

Wechsel zwischen Präsentationen des Seminarleiters und<br />

daraus resultierenden klar strukturierten Dialogen, abgelöst<br />

durch Arbeit in kleinen Gruppen, die während der Essenszeit<br />

fortgesetzt wird. Max. Gruppengrösse: 12 Teilnehmer.<br />

Termine / Kosten<br />

25. – 27. August <strong>2010</strong>, Zürich<br />

10. – 12. Oktober <strong>2010</strong>, Nürnberg<br />

13. – 15. Oktober <strong>2010</strong>, Nürnberg<br />

14. – 16. November <strong>2010</strong>, Luzern<br />

08. – 10. Dezember <strong>2010</strong>, Basel<br />

12. – 14. Dezember <strong>2010</strong>, Basel<br />

Preise <strong>ZfU</strong>-Mitglieder CHF 3700.–/EUR 2470.–<br />

Standardpreis CHF 3980.–/EUR 2660.–<br />

Information: Elisabeth Stuker;<br />

Tel: +41 44 722 85 34, elisabeth.stuker@zfu.ch<br />

Detail-Programm: www.zfu.ch/pdf/uw.pdf<br />

Souverän führen statt kämpfen<br />

Das Leadership-Seminar mit Prof. Dr. Peter Warschawski<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Um elegant und leicht führen zu können, ist es notwendig,<br />

etwas über sich selbst und über die Menschen zu wissen, die<br />

wir zu führen haben. Wir benötigen Kenntnisse über die Weise,<br />

wie Menschen im Allgemeinen geistig und emotionell<br />

funktionieren, und darüber, wie jeder von uns individuell geistig<br />

und emotionell funktioniert. Dabei ist es wichtig, sich<br />

nicht in kleinen Einzelheiten zu verlieren, sondern ein umfassendes,<br />

klares Bild des ganzen Menschen zu bekommen. Mit<br />

dieser Klarsicht schaffen wir die Möglichkeit, offen und einfühlsam<br />

auf eine intelligente und effiziente Weise zu führen,<br />

damit Führende und Geführte ein Empfinden der Erregung, der<br />

Freude, der Hingabe und der Erfüllung bei ihrer Arbeit haben.<br />

Die Themen der Veranstaltung<br />

� Wie unser Denken funktioniert<br />

� Wie wir unser Denken beeinflussen können<br />

� Die zentrale Rolle von Vision und Zielen<br />

� Das Erkennen der Zusammenhänge zwischen<br />

Entstehen und Lösen von Problemen der Gefühlswelt<br />

� Das Erkennen der Annahmen, die zum Problem beitragen,<br />

und der Annahmen, die zur Problemlösung führen<br />

� Wie emotionale Zustände entstehen und wie sie sich<br />

äussern<br />

� Der nützliche Umgang mit positiven und negativen Gefühlen<br />

� Die Entwicklung der Empathie und Toleranz<br />

� Der nützliche Umgang mit Stress<br />

� Was zu einem hohen Selbstwertgefühl gehört<br />

� Coaching als elegantes und effizientes<br />

Instrument zur Förderung von Menschen<br />

� Der Coach als «Möglich-Macher»<br />

� Die Bewältigung von Veränderung<br />

� Veränderung als Möglichkeit<br />

� Umgang mit emotionalen Reaktionen auf Veränderung<br />

Ihr Nutzen:<br />

� Sie erwerben die Fähigkeit, Ihre Mitarbeiter so zu<br />

inspirieren, dass sie ihre Kreativität, Ihre höchsten<br />

Fähigkeiten und ihre innere Verbindlichkeit<br />

hervorbringen<br />

� Sie erweitern Ihre Kenntnisse über menschliche<br />

Eigenschaften und Funktionen<br />

� Sie gewinnen Klarheit über das Denken Ihrer Mitarbeiter<br />

und führen sie durch Coaching zum Erfolg<br />

� Sie bewegen sich selbstbewusst durch schwierige<br />

Situationen, indem Sie Ihre Selbst-<strong>Management</strong>-<br />

Skills anwenden<br />

112 <strong>ZfU</strong> International Business School, Im Park 4, CH-8800 Thalwil, Tel +41 44 722 85 85, Fax +41 44 722 85 86, www.zfu.ch, info@zfu.ch<br />

Referent / <strong>ZfU</strong>-Faculty<br />

Prof. Dr. Peter Warschawski<br />

<strong>ZfU</strong> Core-Faculty, Dr. phil. in angewandter<br />

Psychologie (Universität Zürich) sowie<br />

Master of Education und Master of Arts in<br />

Psychologie (Johns Hopkins University,<br />

Baltimore, USA).<br />

Seine akademischen Positionen schliessen a. o. Professor an<br />

der University of Maryland School of Medicine und der<br />

Baltimore Hebrew University ein. In Baltimore führt er eine<br />

Privatpraxis für Kontextual-Psychotherapie.<br />

Arbeitsmethodik / Max. Gruppengrösse<br />

Das Seminar besteht aus einem ständigen Wechsel zwischen<br />

Präsentationen des Seminarleiters und daraus resultierenden<br />

Dialogen, abgelöst durch Übungen und Aufgaben.<br />

Während der letzten zwei Stunden des ersten und zweiten<br />

Tages wird ein Videofilm zur Veranschaulichung der Thematik<br />

vorgeführt. Wir bitten Sie, während des ganzen Seminars<br />

anwesend zu sein und Störungen von aussen zu vermeiden.<br />

Max. Gruppengrösse: 12 Teilnehmer.<br />

Termine / Kosten<br />

21. – 23. April <strong>2010</strong>, Zürich<br />

02. – 04. Juni <strong>2010</strong>, Nürnberg<br />

06. – 08. Oktober <strong>2010</strong>, Nürnberg<br />

17. – 19. November <strong>2010</strong>, Luzern<br />

Preise<br />

<strong>ZfU</strong>-Mitglieder CHF 3990.–/EUR 2660.–<br />

Standardpreis CHF 4300.–/EUR 2870.–<br />

Information: Elisabeth Stuker;<br />

Tel: +41 44 722 85 34, elisabeth.stuker@zfu.ch<br />

Detail-Programm: www.zfu.ch/pdf/taz.pdf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!