06.12.2012 Aufrufe

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seminare<br />

Leadership Academy<br />

Nie mehr Sprachlos!<br />

Die Macht und Magie professioneller Gesprächsführung<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Sie leiten eine Besprechung, moderieren einen Workshop,<br />

präsentieren Ihre Produkte oder halten eine Rede/einen<br />

Vortrag. Wie aus dem Nichts wird Ihnen eine äusserst unangenehme<br />

Frage gestellt oder Sie werden mit einer neuen –<br />

zweifelhaften – These konfrontiert. Ein Teilnehmer greift Sie<br />

verbal an. Auf diese Situationen sind Sie nicht vorbereitet.<br />

Ein Pfeil trifft Sie im Herzen und bleibt stecken. Alles Mögliche<br />

geht Ihnen durch den Kopf, ausgenommen die angemessene<br />

Reaktion. Wie schön wäre es nun, diesen Pfeil<br />

rechtzeitig aufzufangen und elegant zurückzuschiessen?!<br />

Nachdem Sie längere Zeit darüber nachgedacht haben,<br />

fällt Ihnen die passende Lösung ein. Nun ist es allerdings<br />

zu spät!<br />

Sie lernen die Kunst, auf Fragen und Einwände situativ richtig<br />

zu reagieren und eine manipulative Taktik sofort zu erkennen.<br />

Es sind jene Soft-Skills, die Ihren Erfolg unterstreichen.<br />

Nach diesem Seminar werden sich die geschilderten<br />

Situationen verändern.<br />

Die Themen der Veranstaltung<br />

� Gespräche zielgerichtet und bewusst steuern:<br />

Bringen Sie Ihre Aussage auf den Punkt<br />

� Begründungsmuster wirkungsvoll einsetzen:<br />

Überzeugen Sie mit Ihrer Argumentation<br />

� Manipulations-Strategien erkennen:<br />

Wenden Sie die passende Gegenstrategie an<br />

� Situative Schlagfertigkeit:<br />

Reagieren Sie auf Fragen und Einwände souverän<br />

Ihr Nutzen:<br />

� Sie verbessern Ihre Argumentation und setzen diese<br />

zielgerichtet in allen Gesprächssituationen ein.<br />

� Sie erleben von nun an Gespräche als<br />

Herausforderung und wissen, wie eine Win-Win-<br />

Situation hergestellt wird.<br />

� Sie trainieren mit realen Beispielen aus der Praxis<br />

und gewinnen so an Sicherheit.<br />

� Wir gewährleisten ein intensives und teilnehmerorientiertes<br />

Training mit Videoaufnahmen.<br />

Referent / <strong>ZfU</strong>-Faculty<br />

Wolfgang Seidler<br />

Lehrauftrag für Rhetorik, souveräne<br />

Gespächsführung und Moderationstechnik,<br />

ist seit 1996 selbständiger<br />

Trainer im deutschsprachigen Raum.<br />

Seine Trainingsschwerpunkte liegen<br />

in den Bereichen: Verhandlungs- und<br />

Argumentationstechnik, Moderations-<br />

und Präsentationstechnik, Telefontraining und Rhetorik.<br />

Wolfgang Seidler arbeitet mit Kindern, Jugendlichen und<br />

Erwachsenen. Er gestaltet Workshops, Seminare und führt<br />

Einzelcoachings durch.<br />

Termine / Kosten<br />

17. – 18. März <strong>2010</strong>, Thalwil<br />

25. – 26. November <strong>2010</strong>, Thalwil<br />

Preise<br />

<strong>ZfU</strong>-Mitglieder CHF 2580.–/EUR 1720.–<br />

Standardpreis CHF 2780.–/EUR 1855.–<br />

Information: Barbara Kühne;<br />

Tel: +41 44 722 85 68; barbara.kuehne@zfu.ch<br />

Detail-Programm: www.zfu.ch/pdf/nw.pdf<br />

Souveräner Umgang mit „schwierigen Mitmenschen“<br />

Das Kommunikations-Training nach Prof. Schulz von Thun<br />

Inhalte und Lernziele<br />

Kennen Sie Menschen, die scheinbar an allem etwas<br />

auszusetzen haben, schnell „in die Luft“ gehen, andere<br />

unverhältnismässig attackieren und nahezu immun gegen<br />

Kritik zu sein scheinen?<br />

Mit anderen klarzukommen ist nicht immer einfach und<br />

manchmal eine echte Herausforderung. Wir empfinden<br />

unsere Mitmenschen oft dann als schwierig, wenn ihr<br />

Verhalten uns fremd ist und wir uns darauf „keinen Reim“<br />

machen können.<br />

In diesem Seminar erweitern Sie die persönlichen<br />

Möglichkeiten zur Kontaktgestaltung. Mittels Selbstdiagnose<br />

und Erweiterung des eigenen Verhaltensrepertoires<br />

erarbeiten Sie Antworten auf folgende Fragen:<br />

� Wann werden Mitmenschen für mich schwierig und<br />

warum?<br />

� Wie reagiere ich innerlich und äußerlich in solchen<br />

Situationen?<br />

� Wo und wie trage ich dazu bei, dass es im Konflikt<br />

schwierig wird?<br />

� Wie könnten alternative Reaktionsmöglichkeiten<br />

aussehen?<br />

Die Themen der Veranstaltung<br />

� Mitarbeiter, Vorgesetzte, Geschäftspartner und Kunden<br />

verstehen: Mit schwierigen Partnern konstruktiv<br />

zusammenarbeiten<br />

� Positive Beziehungsdynamik fördern: Komplizierte<br />

Beziehungen differenziert wahrnehmen und gestalten<br />

� Miteinander reden und aktiv zuhören: Kompetenz für<br />

schwierige Gespräche erhöhen<br />

� Kommunikationspsychologie und Menschenkenntnisse<br />

entwickeln: Das wirkliche Interesse des Gegenübers<br />

erkennen und verstehen<br />

Ihr Nutzen:<br />

� Sie reflektieren eigene Verhaltensmuster in kritischen<br />

Situationen<br />

� Sie sind sensibel für Kontaktchancen und<br />

Fallstricke<br />

� Sie entwickeln Sicherheit im Umgang mit „schwierigen<br />

Zeitgenossen“<br />

� Sie gehen vorbereitet in heikle Gespräche und<br />

Verhandlungen<br />

104 <strong>ZfU</strong> International Business School, Im Park 4, CH-8800 Thalwil, Tel +41 44 722 85 85, Fax +41 44 722 85 86, www.zfu.ch, info@zfu.ch<br />

Referent / <strong>ZfU</strong>-Faculty<br />

Termine / Kosten<br />

10. – 11. Juni <strong>2010</strong>, Thalwil<br />

06. – 07. Dezember <strong>2010</strong>, Thalwil<br />

Preise<br />

Karen Zoller<br />

Diplom-Psychologin, Kommunikations-<br />

Trainerin und Mitarbeiterin von Prof.<br />

Schulz von Thun, <strong>Weiterbildung</strong>en in<br />

Psychodrama sowie Systemischer Supervision<br />

/Coaching.<br />

Sie studierte Psychologie bei Prof.<br />

Schulz von Thun an der Universität Hamburg. Heute ist sie<br />

als selbständige Trainerin für Unternehmen sowie soziale<br />

und öffentliche Institutionen tätig und arbeitet als Führungskräfte-Coach<br />

in eigener Praxis.<br />

Karen Zoller ist Lehrbeauftragte am Fachbereich Psychologie<br />

der Universität Hamburg. Ebenso arbeitet sie als Lehrtrainerin<br />

in verschiedenen kommunikationspsychologischen<br />

Zusatzausbildungen. Darüber hinaus ist sie Fachartikel-Autorin<br />

und hat u.a. als Co-Autorin von Prof. Schulz von Thun<br />

publiziert.<br />

Arbeitsmethodik<br />

Vorträge der Referentin, Übungen und Arbeit an persönlichen<br />

Beispielen der Teilnehmer. Die Teilnehmer sollen<br />

sich im Vorfeld des Seminars einen konkreten „schwierigen<br />

Zeitgenossen“ aus Ihrem beruflichen oder privaten Kontext<br />

vergegenwärtigen.<br />

Das Seminar basiert auf der kommunikations-psychologischen<br />

Lehre von Prof. Schulz von Thun<br />

<strong>ZfU</strong>-Mitglieder CHF 2580.–/EUR 1720.–<br />

Standardpreis CHF 2780.–/EUR 1855.–<br />

Information: Barbara Kühne;<br />

Tel: +41 44 722 85 68; barbara.kuehne@zfu.ch<br />

Detail-Programm: www.zfu.ch/pdf/usz.pdf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!