06.12.2012 Aufrufe

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leadership für Projektleiter<br />

Natürliche Führungsautorität entwickeln und ausstrahlen<br />

Inhalte und Lernziele<br />

� Die Führungsrolle des Projektleiters<br />

Meine Führungsstärken – mein Entwicklungspotenzial<br />

� Persönlichkeitstypen: Mitarbeiter situativ führen<br />

Die Kraft von Teamentwicklungsprozessen nutzen<br />

� Einflussnahme jenseits<br />

von formellen Hierarchien<br />

Verbindlichkeit erreichen und erhalten<br />

� Probleme und Konflikte im Team lösen<br />

Strategien zur Konfliktbearbeitung und -bewältigung<br />

entwickeln<br />

Die Themen der Veranstaltung<br />

� Der Projektleiter in der Führungsrolle � Persönlichkeitstypen:<br />

Mitarbeiter situativ und typgerecht führen � Einflussnahme<br />

jenseits formeller Hierarchien � Verbindlichkeit<br />

erreichen und erhalten � Probleme lösen im Projektteam<br />

� Konflikte meistern � Kommunikationsprozess gestalten<br />

Arbeitsmethodik / Max. Gruppengrösse<br />

Arbeitsmethoden: - Gruppenarbeiten und Fallstudien, - Methoden-Trainings,<br />

- Diskussionen und Erfahrungsaustausch.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 14 begrenzt.<br />

Ihr Nutzen:<br />

� Sie erweitern Ihr persönliches Führungs-Repertoire<br />

und erhalten damit einen grösseren Handlungsspielraum<br />

� Sie erfahren wie Sie die Dynamik und Kraft von Teamprozessen<br />

für den Erfolg Ihrer Projekte gezielt nutzen<br />

� Sie reflektieren Ihren eigenen Führungsstil<br />

� Sie lernen, spannungsgeladene Situationen und<br />

Konflikte konstruktiv anzugehen<br />

Referentin / <strong>ZfU</strong>-Faculty<br />

Ulrike Wikner; <strong>ZfU</strong> Associate-Faculty,<br />

Lehrauftrag für Leadership im Projektmanagement;<br />

International tätige Trainerin,<br />

Coach und Autorin mit den Schwerpunkten<br />

Projektmanagement, Kommunikation<br />

und Führung. Ulrike Wikner verfügt über<br />

langjährige Berufserfahrung als Führungskraft<br />

in einem pharmazeutischen Unternehmen. Zahlreiche<br />

Zusatzausbildungen im Bereich NLP und Coaching<br />

ergänzen ihr Fachwissen. Seit Jahren trainiert sie mit Erfolg<br />

Projektleiter und Unternehmer verschiedenster Branchen.<br />

Termine / Kosten<br />

22. – 23. März <strong>2010</strong>, Thalwil am Zürichsee<br />

04. – 05. Nov. <strong>2010</strong>, Thalwil am Zürichsee<br />

Preise<br />

<strong>ZfU</strong>-Mitglieder CHF 2490.–/EUR 1660.–<br />

Standardpreis CHF 2680.–/EUR 1790.–<br />

Information: Marc Brönnimann;<br />

Tel: +41 44 722 85 11, marc.broennimann@zfu.ch<br />

Detail-Programm: www.zfu.ch/pdf/fpl.pdf<br />

<strong>ZfU</strong> International Business School, Im Park 4, CH-8800 Thalwil, Tel +41 44 722 85 85, Fax +41 44 722 85 86, www.zfu.ch, info@zfu.ch<br />

Project Academy<br />

Kommunikations-Intensivtraining für Projektleiter<br />

Strukturen erkennen und Störungen klären<br />

Inhalte und Lernziele<br />

� Kommunikation – das „zentrale Nervensystem“<br />

Strukturen, Prozesse und Muster<br />

erkennen und souverän nutzen<br />

� Konfliktbewältigung durch<br />

konstruktive Kommunikation<br />

Methoden und Techniken in<br />

Gesprächen und Meetings anwenden<br />

� Erfolgreiche Kommunikation<br />

in schwierigen Situationen<br />

Bei Störungen und Spannungen<br />

adäquat kommunizieren<br />

� Überzeugung und Souveränität<br />

durch Kommunikation<br />

Entscheidungen im Team und beim<br />

<strong>Management</strong> herbeiführen<br />

Die Themen der Veranstaltung<br />

� Analyse von Kommunikationsprozessen – wie? � Zuhören<br />

und die richtigen Fragen stellen � Sitzungen vorbereiten<br />

und professionell leiten � Konstruktive Konfliktgespräche<br />

führen � Themenebenen erkennen � Spezielle Techniken<br />

für schwierige Situationen � Interview und Beratungsgespräche<br />

� Umgang mit Informationsblockaden � Entscheidungen<br />

im <strong>Management</strong> herbeiführen � Interventionsmethoden<br />

� Strukturen und Verhalten in der Kommunikation<br />

Ihr Nutzen:<br />

� Sie reflektieren Ihren Kommunikationsstil und<br />

erweitern Ihr persönliches Repertoir<br />

� Sie üben situationsspezifische Gesprächsführung<br />

auf der Grundlage Ihrer individuellen Praxisprobleme<br />

� Sie lernen Methoden und Techniken der problem-<br />

und personenorientierten Gesprächsführung<br />

kennen und anwenden<br />

Referentin / <strong>ZfU</strong>-Faculty<br />

Termine / Kosten<br />

Johanna Boos-Lomnitz; Lehrauftrag<br />

für Kommunikation in Projekten; IPO,<br />

Köln. Sie arbeitet seit 1979 als Trainerin,<br />

Coach u. Moderatorin für namhafte<br />

Unternehmen. Frau Boos-Lomnitz war<br />

Geschäftsführerin in einem Handelsunternehmen<br />

und hat sich in den Bereichen<br />

Organisationsentwicklung, Gruppendynamik<br />

und psychoanalytische Selbsterfahrung<br />

weitergebildet.<br />

Arbeitsmethodik / Max. Gruppengrösse<br />

In diesem Training steht das Üben und die Reflexion des eigenen<br />

Verhaltens im Mittelpunkt. Wir arbeiten an den Praxissituationen<br />

der Teilnehmer. � Rollenspiele mit Coaching,<br />

� Übungen in Kleingruppen, � Kurzvorträge.<br />

Max. Gruppengrösse: 12 Teilnehmer.<br />

26. – 28. April <strong>2010</strong>, Zürich<br />

15. – 17. November <strong>2010</strong>, Zürich<br />

Preise<br />

<strong>ZfU</strong>-Mitglieder CHF 3240.–/EUR 2160.–<br />

Standardpreis CHF 3490.–/EUR 2327.–<br />

Information: Marc Brönnimann;<br />

Tel: +41 44 722 85 11, marc.broennimann@zfu.ch<br />

Detail-Programm: www.zfu.ch/pdf/kpl.pdf<br />

59<br />

Seminare

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!