06.12.2012 Aufrufe

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

Management-Weiterbildung 2010 - ZfU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ZfU</strong> Alumni-Organisation<br />

<strong>ZfU</strong> Alumni Organisation<br />

<strong>ZfU</strong> Alumni-Organisation / Team<br />

Evelyne Mettler-Frei<br />

Projektleiterin Leadership Academy<br />

evelyne.frei@zfu.ch<br />

Tel. +41 44 722 85 63<br />

Pia Bolliger<br />

Projektleiterin Leadership Academy<br />

pia.bolliger@zfu.ch<br />

Tel. +41 44 722 85 03<br />

Alumni & Friends: Die <strong>ZfU</strong> Alumni-Organisation<br />

Dina Bucher<br />

Projektleiterin Leadership Academy<br />

dina.bucher@zfu.ch<br />

Tel. +41 44 722 85 33<br />

Netzwerke bilden in einer sich zunehmend beschleunigenden und komplexer werdenen Business-Welt eine<br />

ideal Möglichkeit, bestehende Kontakte zu vertiefen und neue Knotenpunkte im persönlichen Netzwerk zu<br />

knüpfen.<br />

Die <strong>ZfU</strong>-Alumni-Organisation vernetzt mehr als 55‘000 aktive Führungskräfte im deutschsprachigen Raum mit<br />

regelmässigen Veranstaltungen zu aktuellen Themen in den Bereichen Fach- und Methoden-Kompetenz sowie<br />

Sozial- und Selbstkompetenz.<br />

<strong>ZfU</strong>-Alumnis profitieren regelmässig von speziellen, exklusiven Anlässen mit interessanten Persönlichkeiten.<br />

Um unsere Alumnis diese Events zu besten Konditionen anbieten zu können, wird auf einen aufwändigen Marketing-Papier-Versand<br />

verzichtet und diese Angebote werden ausschliesslich via E-Mail-Newsletter avisiert<br />

und beworben.<br />

Möchten Sie mehr über die <strong>ZfU</strong>-Alumni-Organisation erfahren?<br />

Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite!<br />

Alumni-Special: Verhandeln: Strategie & Taktik<br />

Lernen vom Polizei-Psychologen für Verhandlungen im Grenzbereich<br />

Die Themen der Veranstaltung<br />

Analyse des Verhandlungspartners<br />

� Analyse der Motive hinter den Positionen<br />

sowie Analyse der Entscheidungsstruktur<br />

� Das analytische Zuhören<br />

Ziel – Strategie – Taktik<br />

� Agieren statt Reagieren<br />

� Die Grundsätze einer wirksamen Strategie<br />

� Unfaire Taktiken kennen und abwehren<br />

Überzeugen mit richtigen Argumenten<br />

� Welche und wie viele Argumente?<br />

� Die richtige Reihenfolge einer Argumentationskette<br />

� Der Grundsatz der Reziprozität<br />

Die Führung in der Verhandlung<br />

� Die Wirkung von Stress auf die Leistungsfähigkeit<br />

� Das richtige Verhalten während einer Stresssituation<br />

� Das Problem übergeben<br />

Macht und Ohnmacht<br />

� Die richtige Strategie<br />

bei Verhandlungen unter Druck<br />

� Verhandeln mit Gruppen<br />

� Verhandeln mit unsympathischen<br />

und irrationalen Personen<br />

Der Weg aus der Sackgasse<br />

� Warnung statt Drohung<br />

� Gemeinsamkeiten statt Gegensätze<br />

� Die Feuerwehruniform<br />

�- Abbruch? Wenn ja – wie?<br />

Ihr Nutzen:<br />

� Sie erfahren, dass Krisen Probleme der Bewertung<br />

sind und verstehen, dass es keine sachlichen<br />

Lösungen gibt.<br />

� Sie erarbeiten Lösungsoptionen für pragmatische<br />

Interventionen.<br />

� Sie erkennen eigenen Chancen und Möglichkeiten<br />

in schwierigen Verhandlungen.<br />

158 <strong>ZfU</strong> International Business School, Im Park 4, CH-8800 Thalwil, Tel +41 44 722 85 85, Fax +41 44 722 85 86, www.zfu.ch, info@zfu.ch<br />

Referent / <strong>ZfU</strong>-Faculty<br />

Matthias Schranner verhandelte als Polizeibeamter<br />

mit Drogendealern, Bankräubern<br />

und Geiselnehmern. Nach seinem<br />

Studium zum Verwaltungsjuristen<br />

trainierte er Führungskräfte am Fortbildungsinstitut<br />

des Innenministeriums für<br />

eine erfolgreiche Verhandlungsführung.<br />

In einer Spezialeinsatzgruppe war er für die schwierigsten<br />

Verhandlungen sowie für die Betreuung von Verbrechernsopfern<br />

verantwortlich.<br />

Heute trainiert er weltweit die Führungskräfte namhafter<br />

Unternehmen wie BMW, Nokia, Microsoft, SAP und das<br />

Wirtschaftsförderungsinstitut Italien. Matthias Schranner<br />

ist Gründer und und Inhaber des Schranner Negotiation<br />

Institut St. Gallen, Referent an der Universität St.Gallen<br />

und Beirat am „Center for Strategic Negotiations“ der WHU<br />

Vallandar/Koblenz.<br />

Teilnehmer<br />

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt und richtet sich exklusiv<br />

an <strong>ZfU</strong>-Alumnis (ehemalige Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

von Veranstaltungen der <strong>ZfU</strong> International Business<br />

School)<br />

Datum: 19. Januar <strong>2010</strong><br />

Ort: Hotel Sedartis<br />

Thalwil am Zürichsee<br />

www.sedartis.ch<br />

Preis: CHF 880.– / EUR 580.–<br />

inkl. Teilnehmerunterlagen,<br />

Pausen-Verpflegungen und Mittagessen.<br />

Detailprogramm unter:<br />

www.zfu.ch/pdf/e19.pdf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!