06.12.2012 Aufrufe

Was kostet ein Schnitzel wirklich? - Institut für ökologische ...

Was kostet ein Schnitzel wirklich? - Institut für ökologische ...

Was kostet ein Schnitzel wirklich? - Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12<br />

2 Vorgehensweise<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>ökologische</strong> Wirtschaftsforschung (IÖW)<br />

Zur Beantwortung der Frage „<strong>Was</strong> <strong>kostet</strong> <strong>ein</strong> <strong>Schnitzel</strong> <strong>wirklich</strong>?“ wurde <strong>ein</strong> ökologischökonomischer<br />

Vergleich der konventionellen und der <strong>ökologische</strong>n Schw<strong>ein</strong>emast in<br />

Deutschland vorgenommen. Da<strong>für</strong> waren die folgenden Arbeitsschritte erforderlich:<br />

Schritt 1 Definition von Modellbetrieben<br />

Die Bildung von Modellbetrieben dient dazu, die Komplexität und die Vielzahl der verschiedenen<br />

Betriebsformen auf wenige typische Modellbetriebe zu reduzieren. Für das<br />

konventionelle und das <strong>ökologische</strong> Produktionssystem wurden jeweils zwei Modellbetriebe<br />

definiert, die zusammen die typischen Haltungsbedingungen der Mehrzahl der in<br />

Deutschland aufgezogenen Mastschw<strong>ein</strong>e repräsentieren. Für jedes System wurde <strong>ein</strong><br />

Modellbetrieb definiert, der in Bezug auf s<strong>ein</strong>e Umweltleistung eher dem allgem<strong>ein</strong><br />

verbreiteten Standard entspricht – benannt als [konv] und [öko] – und <strong>ein</strong> zweiter, der<br />

<strong>ein</strong>en fortschrittlichen Standard darstellt und <strong>ein</strong>e überdurchschnittliche Umweltleistung<br />

zeigt – benannt als [konv.plus] und [öko.plus].<br />

Schritt 2 Identifikation der relevanten Umweltwirkungen<br />

Für die gebildeten Modellbetriebe waren im zweiten Schritt die Wirkungen auf die<br />

Umwelt zu identifizieren, die aus <strong>ökologische</strong>r Sicht von besonderer Bedeutung sind.<br />

Schritt 3 Erstellung von Ökoprofilen<br />

Im Rahmen der Ökoprofilbetrachtungen wurden die relevanten Umweltwirkungen der<br />

vier Modellbetriebe in Anlehnung an das standardisierte Verfahren Ökobilanz quantifiziert<br />

und bezogen auf <strong>ein</strong> Kilogramm Schw<strong>ein</strong>efleisch mit<strong>ein</strong>ander verglichen. In den<br />

Ökoprofilbetrachtungen konnten nur solche relevanten Umweltwirkungen näher untersucht<br />

werden, <strong>für</strong> die hinreichend gute Daten verfügbar waren.<br />

Schritt 4 Ermittlung der externen Kosten<br />

Die wichtigsten Umweltwirkungen der <strong>Schnitzel</strong> aus den vier Modellbetrieben wurden<br />

im nächsten Schritt monetär bewertet. Dazu wurden die externen Kosten ermittelt, die<br />

mit den verschiedenen Umweltwirkungen verbunden sind und bezogen auf <strong>ein</strong> <strong>ein</strong> Kilogramm<br />

Schw<strong>ein</strong>efleisch angegeben.<br />

Schritt 5 Agrarpolitische und rechtliche Rahmenbedingungen<br />

Hier wurde untersucht, ob bestimmte Subventionen oder rechtliche Vorschriften die Erzeugerpreise<br />

<strong>für</strong> konventionelles bzw. <strong>ökologische</strong>s Schw<strong>ein</strong>efleisch in unterschiedlichem<br />

Maße be<strong>ein</strong>flussen und so zu unterschiedlichen Endverbraucherpreisen beitragen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!