06.12.2012 Aufrufe

Was kostet ein Schnitzel wirklich? - Institut für ökologische ...

Was kostet ein Schnitzel wirklich? - Institut für ökologische ...

Was kostet ein Schnitzel wirklich? - Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>ökologische</strong> Wirtschaftsforschung (IÖW)<br />

Für Kartoffeleiweiß, welches als Nasskoppelprodukt anfällt, werden entsprechend obiger<br />

Quelle folgende Daten verwendet:<br />

� Trocknung und Energiebedarf <strong>für</strong> Transport: 20 kWh Strom und 30 l Diesel pro t<br />

Kartoffeleiweiß.<br />

Die Daten <strong>für</strong> den Sojaanbau, die Sojaaufbereitung sowie die Transportaufwendungen sind<br />

<strong>ein</strong>er speziellen Ökobilanz zu Sojaöl entnommen (Reusser 1994).<br />

Schw<strong>ein</strong>emast<br />

Bilanzraum: Die Schw<strong>ein</strong>emast umfasst die übliche Mastperiode im konventionellen und<br />

<strong>ökologische</strong>n Landbau.<br />

Die in der Studie verwendeten Daten zu Mastdauer, Zuwachsraten, Futterverwertung, Futtermenge,<br />

Futterzusammensetzung sind im Rahmen der Definition der Modellbetriebe ausführlich<br />

beschrieben worden.<br />

Darüber hinaus werden unterschiedliche Energieverbräuche bei der konventionellen und<br />

der <strong>ökologische</strong>n Schw<strong>ein</strong>emast berücksichtigt.<br />

Tabelle 10: Energieverbräuche in der Schw<strong>ein</strong>emast<br />

Mastschw<strong>ein</strong>ehaltungsverfahren Verbrauchsmenge<br />

Konventionelle Schw<strong>ein</strong>emast<br />

Dieselverbrauch <strong>für</strong> Gülleausbringung 0,26 l/Mastschw<strong>ein</strong><br />

Stromverbrauch <strong>für</strong> Beleuchtung, Fütterung, Entmistung, R<strong>ein</strong>igung,<br />

Stallklima<br />

Ökologische Schw<strong>ein</strong>emast<br />

13,7 kWh/Mastschw<strong>ein</strong><br />

Dieselverbrauch <strong>für</strong> Entmisten, Mistausbringung 0,34 l/Mastschw<strong>ein</strong><br />

Stromverbrauch <strong>für</strong> Beleuchtung, Fütterung, R<strong>ein</strong>igung, 5,8 kWh/Mastschw<strong>ein</strong><br />

Quelle: Röver (2000: 96, 99)<br />

Auf der Emissionsseite sind besonders die Ammoniakemissionen zu beachten.<br />

Ausgangspunkt der Betrachtungen zu Ammoniakemissionen sind die in der Studie von<br />

Döhler et al. (2002: 55) aufgeführten mittleren Ammoniak-Emissionsfaktoren <strong>für</strong> Mastschw<strong>ein</strong>ehaltungsverfahren<br />

(geschlossener, wärmegedämmte Vollspaltenbodenstall, Außenklimakistenstall,<br />

Außenklimatiefstreustall). Die getroffene Grundannahme von 13 kg<br />

Stickstoff pro Tierplatz und Jahr bei 2,5 Mastdurchgängen (d.h. 5,2 kg Stickstoff pro Mastschw<strong>ein</strong>)<br />

wurde bei der weiteren Berechnung der Ammoniakemissionen <strong>für</strong> alle vier Modellbetriebe<br />

<strong>ein</strong>heitlich unterstellt.<br />

Zusätzlich wird im Modellbetrieb [konv.plus] <strong>ein</strong> Minderungspotenzial von 23 % durch<br />

Stickstoffangepasste Fütterung berücksichtigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!