06.12.2012 Aufrufe

Was kostet ein Schnitzel wirklich? - Institut für ökologische ...

Was kostet ein Schnitzel wirklich? - Institut für ökologische ...

Was kostet ein Schnitzel wirklich? - Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Was</strong> <strong>kostet</strong> <strong>ein</strong> <strong>Schnitzel</strong> <strong>wirklich</strong>?<br />

Forts. Tabelle 33: Relevante Rechts- und Förderbereiche <strong>für</strong> die Schw<strong>ein</strong>ehaltung<br />

Rechtsbereiche Europäische Union Deutschland<br />

Futtermittel<br />

Gesundheitsschutz und<br />

Lebensmittelrecht<br />

Baurecht<br />

Steuerrecht<br />

Strafrecht<br />

Agrarrecht III<br />

Directive 96/25/EC on the circulation of<br />

feed materials<br />

Directive 70/524/EEC concerning additives<br />

in feedingstuffs<br />

Decision 91/516/EEC on the list of ingredients<br />

the use of which is forbidden<br />

in compound feedingstuffs<br />

Directive 1999/29/EC on the undesirable<br />

substances and products in animal nutrition<br />

Directive 96/25/EEC on the circulation of<br />

feed materials (Vgl.<br />

http://europa.eu.int/comm/dgs/health_co<br />

nsumer/library/pub/pub06_en.pdf, Stand<br />

13.02.2004, Auswahl)<br />

Sonstige Rechtsbereiche<br />

Weißbuch zur Lebensmittelsicherheit:<br />

Umsetzung <strong>ein</strong>es integrierten Konzepts<br />

vom Erzeuger zum Verbraucher unter<br />

Einbeziehung sämtlicher Sektoren der<br />

Lebensmittelkette <strong>ein</strong>schließlich Futtermittelerzeugung,<br />

Primärproduktion,<br />

Lebensmittelverarbeitung, Lagerung,<br />

Transport und Einzelhandelsverkauf (Vgl.<br />

http://europa.eu.int/comm/food/food/ind<br />

ex_de.htm, Stand 13.02.2004)<br />

FuttMG (1975, neugefasst 2000,<br />

zuletzt geändert 2002)<br />

FuttMHV (1993, zuletzt geändert<br />

2001)<br />

LMG (Gesetz über den Verkehr mit<br />

Lebensmitteln, Tabakerzeugnissen,<br />

kosmetischen Mitteln und sonstigen<br />

Bedarfsgegenständen, 1974, neugefasst<br />

1997, zuletzt geändert 2002)<br />

TrinkwV (2001)<br />

87<br />

BauGB (1960, neugefasst 1997,<br />

zuletzt geändert 2002)<br />

Novellierung geplant u.a. § 34 Rücksichtsichtsmaßklausel<br />

Landw. und §<br />

35 Bauen im Außenbereich<br />

BewG (Bewertungsgesetz, 1934,<br />

neugefasst 1991, zul. geändert<br />

2001)<br />

UstG (1979, neugefasst 1990, zuletzt<br />

geändert 2003)<br />

StGB (1871, neugefasst 1998, zuletzt<br />

geändert 2002)<br />

OwiG (Gesetz über Ordnungswidrigkeiten,<br />

1968, neugefasst 1987, zuletzt<br />

geändert 2002)<br />

Trotz der aus Tabelle 33 ersichtlichen Regelungsdichte ist der direkte Einfluss der europäischen<br />

und deutschen Agrarpolitik auf die Entwicklung in der Schw<strong>ein</strong>eerzeugung und dem<br />

Marktgeschehen vergleichsweise gering. Dennoch setzt und be<strong>ein</strong>flusst die EU den wirtschaftlichen<br />

und rechtlichen Ordnungsrahmen, dem die Schw<strong>ein</strong>ehalter unterliegen. Die<br />

Ausgestaltung der Außenhandels- und Währungspolitik, Regelungen zur Einfuhr von Importfuttermitteln<br />

und zur Getreide-Marktordnung sowie veterinär- und umweltrechtliche<br />

Bestimmungen wirken sich entscheidend auf den <strong>ein</strong>zelbetrieblichen Gestaltungsspielraum<br />

der Landwirte und die Entwicklungsperspektiven spezifischer Regionen aus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!